Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Sczepek

    PhotoFührer USA - Zentralkalifornien
    Visuelle Wahrnehmung
    PhotoWissen - 2 Helligkeit und Farbe
    PhotoWissen - 5 Natürliches Licht
    PhotoWissen - 4 Visuelle Schärfe
    PhotoWissen - 1 Bildentstehung, Raumtiefe, Größe
    • PhotoWissen - 1 Bildentstehung, Raumtiefe, Größe

      Naturwissenschaften und Psychologie für Photographen

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch behandelt die wesentlichen physiologischen, psychologischen und technischen Grundlagen der Fotografie, um Fotografen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und beeindruckende Bilder zu schaffen. Durch das Verständnis dieser Aspekte wird die Kreativität gefördert und die Chance erhöht, den perfekten Moment festzuhalten. Galen Rowells Zitat über die Vorbereitung des Geistes unterstreicht die zentrale Botschaft, dass Erfolg in der Fotografie nicht dem Zufall überlassen werden sollte.

      PhotoWissen - 1 Bildentstehung, Raumtiefe, Größe
    • PhotoWissen - 4 Visuelle Schärfe

      Naturwissenschaften und Psychologie für Photographen

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Der vierte Band der Reihe PhotoWissen konzentriert sich auf visuelle Schärfe und deren Bedeutung für die Fotografie. Er erläutert grundlegende Konzepte wie Auflösungsvermögen und Kantenschärfe sowie deren Einfluss auf den Schärfeeindruck. Zudem werden die optischen Grundlagen der Abbildungsschärfe und die Schärfentiefe behandelt, einschließlich der Wechselwirkungen mit fotografischen Einstellungen. Das Buch richtet sich sowohl an Einsteiger, die eine solide Basis suchen, als auch an Fortgeschrittene, die tiefere Einblicke in oft vernachlässigte Themen der Fotografie gewinnen möchten.

      PhotoWissen - 4 Visuelle Schärfe
    • PhotoWissen - 5 Natürliches Licht

      Naturwissenschaften und Psychologie für Photographen

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der fünfte Band der Reihe PhotoWissen konzentriert sich auf das Licht, das als essenzieller Bestandteil der Fotografie gilt. Er erklärt grundlegende Konzepte wie die Natur und Erzeugung von Licht sowie seine Beziehung zur Sonne. Zudem werden wichtige Lichtphänomene in der Atmosphäre behandelt und Tipps gegeben, wie der Mond und die Sterne fotografisch ins Bild gesetzt werden können. Das Buch bietet sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen wertvolle Einblicke und eine umfassende Grundlage für das Verständnis der Lichtverhältnisse in der Fotografie.

      PhotoWissen - 5 Natürliches Licht
    • PhotoWissen - 2 Helligkeit und Farbe

      Naturwissenschaften und Psychologie für Photographen

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fotograf Galen Rowell betont die Bedeutung von Vorbereitung für die Fotografie. Das Buch vermittelt, wie grundlegendes Verständnis der physiologischen, psychologischen und technischen Aspekte dazu beiträgt, bessere Bilder zu erzielen. Es richtet sich an Fotografen, die ihre Fähigkeiten verbessern und die Bedingungen für gelungene Aufnahmen optimal nutzen möchten.

      PhotoWissen - 2 Helligkeit und Farbe
    • Visuelle Wahrnehmung

      Eine Einführung in die Konzepte Bildentstehung, Helligkeit + Farbe, Raumtiefe, Größe, Kontrast und Schärfe

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Wahrnehmung unserer Umwelt wird als subjektive Konstruktion dargestellt, die sich von der objektiven Realität unterscheidet. Anhand von Fragen zur visuellen Wahrnehmung, wie der Veränderung von Objektgrößen und Farben unter verschiedenen Lichtbedingungen, wird die Komplexität unseres visuellen Systems beleuchtet. Das Buch erklärt, wie das Gehirn aus mehrdeutigen Sinneseindrücken eine konsistente Welt erschafft und betont, dass Sehen ein aktiver Prozess der Informationsverarbeitung ist. Letztlich wird die Vorstellung vermittelt, dass unsere visuelle Welt nur eine von vielen möglichen Wahrheiten ist.

      Visuelle Wahrnehmung
    • PhotoFührer USA - Zentralkalifornien

      Wo Sie die Hingucker für Ihr Photoalbum finden und wie Sie sie photographieren

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Die PhotoFührer USA bieten eine einzigartige fotografische Perspektive, die über die klassischen Reiseführer hinausgeht. Sie helfen Reisenden, ihre Zeit effektiv zu nutzen, indem sie die besten Orte für beeindruckende Fotos hervorheben. Ideal für Fotografie-Enthusiasten, die auf der Suche nach den perfekten Motiven sind.

      PhotoFührer USA - Zentralkalifornien
    • PhotoFührer USA - Südutah

      Wo Sie die Hingucker für Ihr Photoalbum finden und wie Sie sie photographieren

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Die PhotoFührer USA bieten eine einzigartige fotografische Perspektive, die Reisenden hilft, ihre Zeit effektiv zu nutzen, um die besten Fotomotive zu entdecken. Sie kombinieren klassische Reiseführer-Inhalte mit gezielten Tipps für beeindruckende Aufnahmen und ermöglichen so eine optimale Planung für Fotografie-Enthusiasten.

      PhotoFührer USA - Südutah
    • Ursprünglich stammt das Wort Chaos aus der griechischen Mythologie und meinte den gähnenden Schlund, der in die Unterwelt führt. Aber schon in der Antike erfuhr der Begriff durch Platon eine Neudeutung hin zu der anfänglichen Leere des Universums, bevor die Dinge darin existent wurden. Chaos war also der ungeformte Urstoff. In unserem heutigen Sprachgebrauch meint Chaos so etwas wie Durcheinander oder Unordnung und ist dementsprechend negativ besetzt. Der Kurze Versuch über das Chaos spürt der Geschichte des Begriffs nach und findet mit den wissenschaftlichen Protagonisten unvermutete Ordnung und Harmonie im Durcheinander. Und am Ende auch eine mögliche Erklärung für unsere visuelle Faszination an der Natur.

      Kurzer Versuch über das Chaos
    • Die Jahrhundertwende hatte mit dem Quantum einen neuen Begriff in die Wissenschaft eingeführt. Dies war notwendig geworden, weil experimentelle Messungen in der Größenordnung unterhalb von Molekülen Ergebnisse lieferten, die mit der klassischen Physik nicht zu erklären waren. Zudem lassen sich die in diesen Experimenten auftretenden Phänomene nicht eindeutig als Welle oder Teilchen charakterisieren und sind eben auch quantisiert, d. h. sie laufen nicht kontinuierlich ab, sondern treten in diskreten Veränderungsstufen auf, dem Quantum. Der kurze Versuch über das Quantum folgt den Ideen der radikalsten Denker durch 100 Jahre Physikgeschichte, findet mit ihnen Parallelen zur fernöstlichen Mystik und zeigt uns einen möglichen Platz im undurchdringlich leeren Universum.

      Kurzer Versuch über das Quantum