Focusing on the often-overlooked role of visual representations in scientific research, this book explores how these images serve as evidence or substitutes for objects that are difficult to comprehend. It aims to address the neglect by philosophers of science regarding these visual tools and their significance in epistemic methods and reasoning processes within the scientific community.
Nicola Mößner Livres



Kalibrierung der Wissenschaft
Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis
Wendet man sich der Frage nach den Quellen unseres Wissens zu, so muss man feststellen, dass wir zweifelsohne einen großen Teil unseres Wissens über die Welt aus dem Zeugnis anderer gewinnen. In der gegenwärtigen erkenntnistheoretischen Diskussion wird nicht in Frage gestellt, dass das Zeugnis anderer zur Genese unseres Wissens beiträgt. Umstritten ist dagegen, ob die Anführung des Ursprungs solcher Überzeugungen auch zu deren Rechtfertigung in hinreichendem Maße beiträgt. Dieses Buch bietet einen systematischen Einblick in die verschiedenen epistemologischen Positionen dieser Debatte – sowohl klassische Ansätze als auch neuere Entwicklungen werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus wird der Zeugnisbegriff selbst – als epistemisch funktionaler Begriff – eingehend analysiert. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen des systematischen Teils des Buches wird dann in einer Fallstudie zur Berichterstattung der Tagesschau ein Sonderfall des Zeugnisses anderer genauer in den Blick genommen, der in der bisherigen epistemologischen Debatte erstaunlicherweise nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat: die mediale Berichterstattung.