Ein buntes und humorvoll illustriertes Sachbilderbuch des katalonischen Biowissenschaftler- und südamerikanischen Illustrator-Duos. Die (kindlichen) Lesenden werden direkt angesprochen und mitgenommen auf eine durchaus kritische Entdeckungsreise von wilden Pflanzen bis zu Genmanipulationen der heutigen Zeit. Dabei treffen wir Darwin und die Entstehung der Arten, lernen etwas über den Ursprung der wichtigsten Pflanzen auf der Welt und ihre Verbreitung über Handelswege, sehen menschlich genutzte Anbautricks wie Bewässerung und gezielte Bestäubung, erkennen, wie die Arten zusammenhängen und erfahren das Wichtigste über Mendel und seine Vererbungslehre. Einige Fremdwörter sind erklärenswert, am Ende gibt es ein Themenregister und weitere (englische) Literaturtipps. Mir gefällt, dass das Buch dazu anregt, ein Bewusstsein zu schaffen für jegliches Eingreifen in die natürliche Ordnung und sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Texte sind relativ komplex und die Zeichnungen eher begleitend als erklärend. Momentan nichts Vergleichbares für die Zielgruppe. Gerne empfohlen, auch für Schulbibliotheken. Ab 10
Iban Eduardo Muñoz Livres


Dlaczego jemy akurat te rośliny, a nie inne? Czy warzywa i owoce zawsze były jadalne? Skąd pochodzą i jak powstają nowe odmiany? Na czym polegają modyfikacje genetyczne i czy są bezpieczne? Ta dowcipna książka śledzi dzieje udomowienia roślin, a zabawny tekst dopełniają atrakcyjne, komiksowe ilustracje znanego hiszpańskiego humorysty.