Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Laura Hindelang

    Glaskunst am Bau und Intermedialität
    Iridescent Kuwait
    • Iridescent Kuwait

      Petro-Modernity and Urban Visual Culture since the Mid-Twentieth Century

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Petro-modernity is a local phenomenon essential to the history of Kuwait, while also a global experience and one of the prime sources of climate change. The book investigates petroleum's role in the visual culture of Kuwait to understand the intersecting ideologies of modernization, political representation, and oil. The notion of iridescence, the ambiguous yet mesmerizing effect of a rainbowlike color play, serves as analytical-aesthetic concept to discuss petroleum's ambiguous contribution to modernity: both promise of prosperity and destructive force of socio-cultural and ecological environments. Covering a broad spectrum of historical material from aerial and color photography, visual arts, postage stamps, and master plans to architecture and also contemporary art from the Gulf, it dismantles petro- modernity's visual legacy.

      Iridescent Kuwait
    • Glaskunst am Bau und Intermedialität

      Das Atelier Stäubli in St. Gallen

      Als Kunst am Bau in Kirchen, Restaurants und Schulen gestalten die leuchtenden Blei- und Betonverglasungen des Ateliers Heinrich Stäubli (1926-2016) bis heute die gebaute Umwelt. Facettenreiche Bezüge zwischen Glasmalerei, Grafik, Tapisserie, Grabkunst und Wandmalerei charakterisieren das Schaffen des St. Galler Glasmalerateliers. Erstmalig werden Werk und Nachlass unter den Aspekten Intermedialität und Glaskunst am Bau kunstgeschichtlich gewürdigt. Die Studie bietet eine systematische Kontextualisierung Stäublis in der Geschichte der Glasmalerei im deutschsprachigen Raum und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Funktionsweise des Künstlerateliers und der künstlerischen sowie gesellschaftlichen Bedeutung von Glasmalerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weit über die Schweiz hinaus.

      Glaskunst am Bau und Intermedialität