Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ralph Grüneberger

    16 février 1951
    Herbstjahr
    Lieblingsplätze Sachsen
    Lisa, siebzehn, alleinerzogen
    Leipziger Geschichten
    Stadt, Name, Land. Gedichte
    Bunte Pleite, Nachrichten aus der Provinz. Gedichte, Edition Ornament
    • Wir lesen von drei Tötungsdelikten und einem Suizid, von zaghafter Liebe und roher Gewalt. Geschichten über Männer und Frauen, diese eint, dass ihr Leben plötzlich auf dem Kopf steht, ihr Horizont im Niemandslicht liegt. Menschen entzweien sich in den Zeiten der Wiedervereinigung, verlieren ihre Fassung. Mehr Schein als Sein wird zunehmend zum Lebensinhalt. Diese 17 Leipziger Geschichten sind geprägt von den Schicksalen derer, die sich ebenso wenig aufgaben wie ihre dem Verfall preisgegebene Stadt. Sie zeigen, man kann Gewinner und Verlierer in einem sein.

      Leipziger Geschichten
    • Die DDR geht zu Ende wie die Sommerzeit. Die Auslagen werden nun bunter, auch die Lackfarben der Autos. Die Öffnung von Handelsketten erfolgt im gleichen Takt, wie die Schließung von Betrieben. Die neue Freiheit geht einher mit der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und bezahlbaren Wohnraums. Das gilt auch für Lisas Familie. In dieser Zeit nimmt das Mädchen Kontakt zu ihrem, im Westen lebenden, Vater auf und besucht ihn. Die Entfremdung ist spürbar. Gelingt es ihnen, sie zu überwinden?

      Lisa, siebzehn, alleinerzogen
    • Sachsen ist groß. Auch territorial. Ein Schlösser- und Burgenland. Bereisen Sie es am besten über mehr als sieben Brücken von Nord nach Ost, über Elbe oder Neiße. Von Torgau nach Görlitz. Beides sind Brückenstädte. Symbole für Völkerfreundschaft und Frieden. Andere Fluss- oder Landüberquerungen wie das Blaue Wunder in Dresden, die Göltzschtalbrücke im Vogtland oder die Könneritzbrücke in Leipzig verkörpern den technischen Fortschritt. Auch dafür steht das Automobilland Sachsen. Ebenso für seine Kunst und Kunstfertigkeit, sein Hand- und Kopfwerk.

      Lieblingsplätze Sachsen
    • Im Herbst 1989 gerät der Funktionärssohn Jesse in eine der ersten großen Leipziger Montagsdemonstrationen. Die Polizeigewalt, die ihm widerfährt, wirft den jungen Arbeiter aus seiner gewohnten Bahn. Als ein Streit mit seinem linientreuen Vater eskaliert, dient ihm die verlassene Wohnung eines Freundes als Unterschlupf. Auf der Suche nach Orientierung schließt sich Jesse dem Neuen Forum an und lernt dort die Studentin Katja kennen. Mit ihr erlebt er den 9. Oktober, den entscheidenden Tag der Friedlichen Revolution.

      Herbstjahr
    • In dem vorliegenden, mit expressiven Pinselzeichnungen Karl Oppermanns kongenial illustrierten Gedichtband, dessen Titel „Die Saison ist eröffnet. Neue Gedichte“ den Literaturfreund sogleich an die Anthologie „Saison für Lyrik“ (1968) und damit an eine Kultur der poetischen Gegenrede erinnert, widmet sich Ralph Grüneberger unterschiedlichen Lebens- oder Alltagswelten des Widersprüchlichen. Diese werden aus der Sicht des Dichters mal distanziert, mal pointiert, häufig aber mit Ironie und Sarkasmus vermessen. … Die neuen und bislang nicht veröffentlichten Gedichte Grünebergers sind im Wesentlichen drei thematischen Feldern gewidmet, und zwar dem Landleben, den Erinnerungsorten sowie – nicht zuletzt – ausgewählten Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Demgegenüber treten etablierte Themen, wie die urbane industrielle Arbeitswelt und das (Sozial) Politische, die man seit mehr als dreißig Jahren mit dem Namen Ralph Grüneberger verbindet, nunmehr etwas in den Hintergrund, ohne jedoch gänzlich randständig zu werden. … Deutlich spürt der Leser des Gedichtbandes …wie wichtig es für seinen Autor Ralph Grüneberger ist, Entfremdungen dieser Art zu verhindern und die Aufdeckung von Widersprüchen mit dem Instrumentarium der poetischen Widerrede wortgewaltig und wirkmächtig auf den Weg zu bringen oder zu begleiten. Auf diese Weise bleibt der kreative Umgang mit Widersprüchen authentisch und höchst lesenswert zugleich. aus dem Nachwort von Norbert Schaffeld

      Die Saison ist eröffnet
    • Die Ruhe einer Sekunde

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Dieser Band vereint neun Künstlergeschichten. Sie erzählen von Malern, Schriftstellern und Musikern.

      Die Ruhe einer Sekunde