Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sonja Wendel

    Das Zeitalter des Kriegeradels - Die Tokugawa-Zeit (1603 - 1868)
    Thailand: Binnenwirtschaft und Binnenwirtschaftspolitik
    Meteoriteneinschläge - Schutz ausweglos?
    Japan im zeitlichen Wandel Politik und Geschichte der Meiji Restauration
    The Great Famine. Cataclysm for the Transformation of Ireland
    Snape and the Question of Good and Evil in Rowlings Harry Potter Series
    • Focusing on the British novel from the 18th to the 20th century, this bachelor thesis delves into contemporary research within the field of English pedagogy and literature studies. It presents a structured analysis that begins with an introduction outlining the thesis statement and contextual framework. The work is designed to contribute to the understanding of literary developments and pedagogical approaches, reflecting a scholarly engagement with historical and thematic elements of British literature.

      Snape and the Question of Good and Evil in Rowlings Harry Potter Series
    • Focusing on the social and cultural implications of historical events, this seminar paper examines the Great Famine's role in shaping modern Ireland. It argues that historical studies should encompass humanity and emotions rather than just data. Highlighting the Famine as a pivotal moment in the 19th century, the paper explores its impact on food, land, and the broader transformation of Irish society, suggesting that while significant, the Famine was one of several factors influencing change in Ireland during this period.

      The Great Famine. Cataclysm for the Transformation of Ireland
    • Die Meiji-Zeit stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der japanischen Geschichte dar, in dem das Land unter Kaiser Meiji in rasanter Geschwindigkeit moderne Strukturen entwickelte. Innerhalb weniger Jahrzehnten gelang es Japan, einen modernen Staat mit fortschrittlichen Industrien, politischen Institutionen und einer neuen Gesellschaftsordnung zu etablieren. Diese Studienarbeit beleuchtet die bemerkenswerten Veränderungen und Errungenschaften dieser Epoche, die Japan in die Moderne katapultierten und den Einfluss des Westens in diesem Prozess thematisiert.

      Japan im zeitlichen Wandel Politik und Geschichte der Meiji Restauration
    • Die Studienarbeit behandelt das Thema der Naturkatastrophen mit einem speziellen Fokus auf Meteoriteneinschläge. Sie wurde im Rahmen eines Seminars an der Universität Bremen verfasst und basiert auf einer Präsentation, die zuvor gehalten wurde. Die Arbeit analysiert die physikalischen Geographien und die geomorphologischen Auswirkungen solcher Ereignisse und bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Umweltauswirkungen von Meteoriteneinschlägen. Die Note 1,7 spiegelt die Qualität der Forschung wider.

      Meteoriteneinschläge - Schutz ausweglos?
    • Die Arbeit untersucht die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Thailand während der Reformen der Monarchen Mongkut und Chulalongkorn sowie die Auswirkungen westlicher Einflüsse. Trotz der Modernisierungen führte die westliche Intervention zu Konflikten zwischen der Monarchie und neuen gesellschaftlichen Gruppen. 1932 wurde die absolute Monarchie durch eine konstitutionelle ersetzt, die bis heute besteht. Der König behält eine zentrale Rolle im politischen Leben und fungiert in Krisenzeiten als stabilisierende Kraft, wobei König Bhumibol seit 1946 regiert.

      Thailand: Binnenwirtschaft und Binnenwirtschaftspolitik
    • Die Studienarbeit untersucht den Kriegeradel in Japan, ursprünglich inspiriert von den Samurai. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Literatur wird deutlich, dass das Thema tiefere historische Wurzeln hat, als zunächst vermutet. Die Arbeit bietet einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Gesellschaft in Japan, wobei die Entwicklung und der Einfluss des Kriegeradels auf die japanische Kultur und Geschichte beleuchtet werden.

      Das Zeitalter des Kriegeradels - Die Tokugawa-Zeit (1603 - 1868)
    • Die Studienarbeit untersucht die rasante Internationalisierung Japans seit den 1980er Jahren und deren Auswirkungen auf die industriellen Strukturen des Landes. Besonders im Fokus stehen die Veränderungen in der Arbeitsteilung innerhalb vertikaler Verbundgruppen sowie die Entwicklung technologischer Eigenständigkeit und eine Diversifizierung der Kundenstruktur. Diese Aspekte verdeutlichen, wie Japan sich an globale Märkte anpasst und seine wirtschaftlichen Strategien neu ausrichtet.

      Japanische Unternehmensverbände: Horizontale Keiretsu
    • Die Analyse konzentriert sich auf die Erfahrungen während eines Fachpraktikums im Bereich Englisch, das an der Universität Bremen durchgeführt wurde. Der Autor beschreibt seine anfängliche Nervosität und die Erwartungen an die Bewertung durch erfahrene Lehrkräfte, was einen neuen Aspekt seiner bisherigen Praktika darstellt. Trotz vorhandener Lehrerfahrungen und der Nähe zum vorherigen erziehungswissenschaftlichen Praktikum, bleibt die Unsicherheit im Fokus, wie die eigene Leistung wahrgenommen wird. Die Arbeit reflektiert somit die Herausforderungen und Erkenntnisse im Kontext des Englischunterrichts.

      Fachpraktikum Englisch. Zusammenfassende Dokumentation und die eigene Unterrichtseinheit
    • Die Untersuchung beleuchtet die langfristigen Auswirkungen von Mediation in Schulen aus der Perspektive der Betroffenen. Durch eine Einzelfallstudie wird deutlich, dass Mediation nicht nur zur unmittelbaren Konfliktlösung beiträgt, sondern auch nachhaltige Effekte wie Selbsterkenntnis, gesteigertes Selbstwertgefühl und verbesserte Konfliktlösungskompetenz fördert. Zudem zeigt die Studie, dass die in der Mediation erlernten Kommunikationsfähigkeiten zur gewaltfreien Konfliktbewältigung und Prävention von Gewalt beitragen können.

      Mediation bringt's. Auswirkungen von Mediation aus Sicht der Beteiligten
    • Die Studienarbeit behandelt die Analyse von Geographieunterricht im Rahmen eines Fachpraktikums an der Universität Bremen. Die Autorin reflektiert über ihre Erwartungen und Erfahrungen beim Beobachten und Mitwirken im Unterricht. Dabei werden Aspekte des Schul- und Unterrichtshandels in Geographie beleuchtet, wobei die Autorin auf ihre bisherigen Lehrerfahrungen zurückgreift. Die Arbeit bietet Einblicke in die didaktischen Herausforderungen und die Planung des Geographieunterrichts, unterstützt durch persönliche Erlebnisse und Beobachtungen aus der Praxis.

      Fachwissenschaftliches Praktikum in Geographie in einer gymnasialen Oberstufe