Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Flörken

    1 janvier 1946
    Die erste Belagerung Bonns 1673
    Wie Cassius und Florentius nach Bonn kamen
    Die dritte Belagerung Bonns 1703
    Staatsakte und Leichenfeier zu Ehren des Generals Hoche 1797
    J.-B. Maugérard: Liste des livres et manuscrits
    Mémoire sur les quatre départements réunis de la rive gauche du Rhin
    • Im Frieden von Luneville 1801 hatte die französiche Republik das linke Rheinufer annektiert. Deswegen mussten sich die dortigen Bewohner in der Folge neu orientieren - nicht nur hinsichtlich der Sprache, sondern auch hinsichtlich politischer und juristischer Grundsätze. Der Rhein war jetzt von Basel bis Nimwegen Aussengrenze Frankreichs, das linke Ufer stand jetzt - nach Jahrhunderten feudaler Kleinstaaterei - durchgehend unter einheitlicher Verwaltung. Auch in ökonomischer Hinsicht mussten sich die Rheinländer und die Franzosen umstellen : Frankreich war jetzt Binnenmarkt, das rechte Rheinufer Ausland ; die Jahr-hunderte alten Handelsbeziehungen wurden durcheinander gewirbelt. Dem trägt Eichhoff mit seiner Denkschrift Rechnung : Er fordert die Pariser Zentralregierung auf, eine Kommission einzurichten, die den Güter- und Personenverkehr auf dem Rhein inklusive Zollbestimmungen in Abstimmung mit den Nachbarn regeln soll «qu'au bonheur et à la prospérité des nouveaux départemens de la rive gauche du Rhin» - zum Glück und zum Wohlergehen der neuen Departements des linken Rheinufers.

      Mémoire sur les quatre départements réunis de la rive gauche du Rhin
    • Der Tod von General Lazare Hoche, einem aufstrebenden Star der französischen Armee, hinterlässt eine tiefe Trauer in der Republik. Mit noch nicht einmal 30 Jahren hat er eine beeindruckende Karriere hingelegt und gilt als strahlender Held der Revolution. Seine Lebensgeschichte spiegelt den Aufstieg und die Herausforderungen der turbulenten Zeit wider, in der er lebte, und zeigt, wie schnell Ruhm und Schicksal sich wenden können.

      Staatsakte und Leichenfeier zu Ehren des Generals Hoche 1797
    • Die dritte Belagerung Bonns 1703

      Ein Lesebuch

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Im Jahr 1703 steht die Festung Bonn im Mittelpunkt eines entscheidenden Belagerungskampfes. Der Kurfürst von Köln, der sich in einem politischen Dilemma zwischen den Mächten Europas befindet, beobachtet aus der Ferne, wie deutsche Truppen versuchen, seine Residenz von den Franzosen zurückzuerobern. Die Geschichte beleuchtet die komplexen Machtverhältnisse und die Herausforderungen, mit denen die Akteure in dieser turbulenten Zeit konfrontiert sind.

      Die dritte Belagerung Bonns 1703
    • Wie Cassius und Florentius nach Bonn kamen

      Bonner Stadtpatrone

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Legende, dass die Gräber der Soldaten Cassius und Florentius die Wurzeln der Stadt Bonn bilden, wird in diesem Buch kritisch beleuchtet. Es wird untersucht, wie diese Geschichte im Mittelalter entstand und welche historischen und archäologischen Beweise fehlen, um sie zu untermauern. Der Autor hinterfragt die Glaubwürdigkeit der Überlieferungen und bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Stadtgeschichte sowie die Rolle von Mythen in der Geschichtsschreibung.

      Wie Cassius und Florentius nach Bonn kamen
    • Die erste Belagerung Bonns 1673

      Ein Lesebuch

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Der Kölner Kurfürst Max Heinrich, ein Wittelsbacher, entscheidet sich während des französisch-holländischen Krieges 1672 für die französische Seite. Dies führt zu Konflikten mit dem Kaiser und anderen Fürsten, die ihn zurück ins Heilige Römische Reich drängen. Die Festung Bonn spielt eine entscheidende Rolle in diesem militärischen Machtspiel, das die politischen Allianzen und Konflikte der Zeit widerspiegelt.

      Die erste Belagerung Bonns 1673
    • Johannes Widmann: Schriften zur Medizin

      Die Syphilis (1497) - Die Pest (1519)

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Im historischen Kontext der Wende zur Neuzeit thematisiert der württembergische Arzt Johannes Widmann die verheerenden Krankheiten Pest und Syphilis. Er bietet eine detaillierte Analyse dieser großen Übel und entwickelt Ansätze zur Behandlung. Widmanns Werk ist nicht nur eine medizinische Abhandlung, sondern auch ein bedeutendes Dokument, das die Herausforderungen und das Wissen seiner Zeit reflektiert.

      Johannes Widmann: Schriften zur Medizin
    • In "Nicht mehr als sechs Schüsseln" steht der großbürgerliche Hofrat Reinhard im Konflikt mit seiner adligen Verwandtschaft wegen seiner bescheidenen Lebensweise. Trotz Intrigen und Widerständen setzt er sich durch, und seine Tochter heiratet schließlich einen ehrlichen Leutnant statt einen zwielichtigen Höfling. Das Stück von G.F.W. Großmann wurde 1780 uraufgeführt und erscheint hier erstmals nach über 200 Jahren.

      Nicht mehr als sechs Schüsseln!. von G.F.W. Großmann
    • Mitten in der Französischen Revolution veröffentlicht der General Dumouriez seine Erlebnisse im Frühjahr 1793. Im 1. Koalitionskrieg versucht er weiterhin, die Feinde Frankreichs abzuwehren, gleichzeitig die noch lebenden Mitglieder der königlichen Familie zu retten.

      Denkwürdigkeiten des Generals Dumouriez
    • Gerhard von Kügelgen

      von F.C.A. Hasse 1824

      Gerhard von Kügelgen aus Bacharach (1772-1820) war zu seiner Zeit ein gefragter Portraitmaler, er malte Fürsten und Geistesgrössen wie Goethe und Herder; sein Zwillingsbruder Karl war ein Landschaftsmaler am Zarenhof in St. Petersburg. Gerhard wurde 1820 vor den Toren von Dresden erschlagen und ausgeraubt - was allgemeine Bestürzung über den Tod dieses liebenswerten Menschen hervorrief. Beide hinterliessen ein Werk von hunderten von Bildern und Zeichnungen. Dies ist die Biographie seines Zeitgenossen F.C.A. Hasse.

      Gerhard von Kügelgen