Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kai Möller

    Gin zuhause selbst gemacht
    Kuchen backen kann jeder!
    Kekse backen kann jeder - Hardcover Edition
    Kekse backen kann jeder
    Die hohe Kunst des Destillierens
    Tabletop Distilling: How to make Spirits, Essences and Essential Oils with Small Stills
    • Die hohe Kunst des Destillierens

      Ätherische Öle, Pflanzenelixiere, Brände & mehr ...

      3,0(1)Évaluer

      Die hohe Kunst des Destillierens wird in diesem Buch eindrucksvoll dargestellt. Es zeigt, dass Brennen weit über die Herstellung von Schnaps hinausgeht und auch die Gewinnung ätherischer Öle sowie alchemistische Geheimnisse umfasst. Kai Möller führt in die Kunst des Brennens ein und erklärt anschaulich, wie aus einfachen Ausgangsprodukten hochwertige Destillate entstehen. Der Inhalt reicht von traditionellem Obstschnaps und verschiedenen Bränden wie Wodka, Whisky, Grappa und Gin bis hin zu ätherischen Ölen, Parfüms, Treibstoffen und ganzheitlichen Pflanzenelixieren der Spagyrik, einer alchemistischen Technik zur Gewinnung der „Seele“ von Heilpflanzen. Das Buch richtet sich nicht nur an Schnapsbrenner, sondern auch an alle, die Produkte durch Destillation veredeln möchten, wie etwa die Herstellung von Parfüms und Kosmetika. Es erklärt den Brennvorgang detailliert und weist auf häufige Fehler hin, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen können. Der Brennapparat und dessen Funktionsweise werden ebenfalls behandelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der Aromen während des Destilliervorgangs gelegt wird. Kai Möller, geboren 1964 in Würzburg, hat sich über viele Jahre mit dem Destillieren beschäftigt und ist Geschäftsführer eines Unternehmens für Brennereibedarf.

      Die hohe Kunst des Destillierens
    • Kekse backen kann jeder

      Step by Step zu deinem Weihnachtsgebäck

      In "Kekse backen kann jeder" zeigt Kai Möller, alias CakeryBoy, wie einfach das Backen von Weihnachtskeksen ist. Mit 55 Rezepten und über 260 Schritt-für-Schritt-Fotos richtet sich das Buch an alle Backbegeisterten. Praktische Tipps und einfache Zutaten machen das Keksebacken zum Kinderspiel.

      Kekse backen kann jeder
    • Kekse backen kann jeder - Hardcover Edition

      Step by Step zu deinem Weihnachtsgebäck

      In "Kekse backen kann jeder" zeigt Kai Möller, alias CakeryBoy, wie einfach das Backen von Weihnachtskeksen ist. Mit 55 Rezepten und über 260 Schritt-für-Schritt-Fotos richtet sich das Buch an alle Backbegeisterten. Praktische Tipps und einfache Zutaten machen das Keksebacken zum Kinderspiel.

      Kekse backen kann jeder - Hardcover Edition
    • Im seinem zweiten Backbuch "Kuchen backen kann jeder" zeigt der Foodblogger, Bäckermeister und Konditor Kai Möller - alias CakeryBoy - wie einfach es sein kann, Kuchen und Torten selber zu backen. Mit einfachen Anleitungen und raffinierten Rezepten zeigt er allen Backbegeisterten, egal ob Küchenprofi oder Backlehrling, 44 verschiedene Rezepte für Blechkuchen, Torten und Cakes zum Nachbacken. Über "400 Step by Step-Fotos" zeigen wirklich jeden Handgriff und beweisen einmal mehr, dass gute Kuchen und feine Torten nicht kompliziert hergestellt und auch nicht Unmengen an exotischen Zutaten haben müssen. Wie es die Leserinnen und Leser des CakeryBoy-Backlog www.cakeryboy.com gewohnt sind, wird jedes Rezept von Kai Möller mit einfachen Küchengeräten und Zutaten vorgebacken. Durch zahlreiche Tipps wird das Kuchenbacken zum Kinderspiel.

      Kuchen backen kann jeder!
    • Gin zuhause selbst gemacht

      Der eigene Weg zum Trendgetränk

      Edle Tropfen zuhause herstellen – einfach und legal? Eigene ätherische Öle und Pflanzenwasser (Hydrolate) selbst erzeugen? Wie das? Kai Möller, erfahrener Destillateur und Fachautor, nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Welt der Trendspirituose Gin mit ihren vielfältigen Herstellungsweisen und Aromapflanzen (Botanicals). Unter Berücksichtigung und Erläuterung der geltenden rechtlichen Grundlagen führt er durch die verschiedenen Herstellungsweisen und -schritte, von der Mazeration (Einlegen in Rohalkohol) über die Perkolation (Auszug der Aromastoffe beim Hindurchsickern) bis hin zur Destillation. Sein Weg führt zu Ergebnissen, die sich sehen lassen können! Besonderer Wert liegt dabei auf der gekonnten Auswahl und Verarbeitung der Zutaten, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen, ebenso wie auf der Schaffung eines stimmigen Ambientes. Das Buch für Neueinsteiger und Fortgeschrittene unter den Gin-Liebhabern!

      Gin zuhause selbst gemacht
    • Tisch- und Kleindestillen

      Essenzen, Brände & ätherische Öle selbst erzeugen

      Das erste Buch zum Thema! Alles, was Sie über das Destillieren mit Kleinstanlagen in Wohnzimmer oder Küche wissen sollten, wird in diesem Buch in lockerem und leicht lesbarem Stil erklärt. Kleine Mengen von ätherischen Ölen und Hydrolaten lassen sich mit 2-Liter-Destillen, die schon ab etwa 150 Euro erhältlich sind, problemlos in der eigenen Küche herstellen. In Österreich ist auch das Destillieren von Geisten, Obst- und Weinbränden möglich. Neben dem richtigen Umgang mit der Destille und den rechtlichen Grundlagen – die Neuauflage geht auch auf das neue deutsche Alkoholsteuergesetz ein, dass die private Herstellung von Alkohol verbietet – lernen Sie auch die praktische Arbeit kennen: die Erzeugung von Hydrolaten, ätherischen Ölen und Alkohol von der Maische bis zum Destillat. Zahlreiche Tipps dazu, was sich wirklich zu brennen lohnt, ob man ein Thermometer braucht und wie man die Ausbeute erhöhen kann, finden sich ebenfalls im Buch. Ätherisches Nelken- oder Lavendelöl, Rosenwasser, Minzessenz und Lindenblütenhydrolat, aber auch Weinbrand, Korn oder Himbeergeist – mit den Schritt-für-Schritt-Rezepten und den anschaulichen Bilderserien gelangen Sie rasch und sicher zu beachtlichen Resultaten. Ein Buch für Neueinsteiger und Fortgeschrittene voller Anregungen, Rezepte und neuer Ideen, wie es jeder Besitzer einer privaten Destille gelesen haben sollte.

      Tisch- und Kleindestillen
    • Dieses Buch zeigt auf anschauliche Weise, wie man mit einfachen Mitteln Edelbrände, Schnäpse, geschmacksneutrale Alkohole öder ätherische Öle destillieren kann.Werden Sie ein Meister an der Destille und erfahren Sie, wie man Alkohol nachträglich aromatisiert, beispielsweise durch überdestillieren oder entgeisten. Sicher können Sie nach der Lektüre dieses Buches Ihren Lieblingsdrink schon selbst herstellen. Da Sie aber auch alles über die Destillation ätherischer Öle erfahren, ist es Ihnen schließlich ein leichtes neben den destillierten Alkoholen auch eigene Liköre, Parfums oder gar Heilmittel herzustellen. Das Buch behandelt alles was traditionell destilliert werden kann, selbst Treibstoffe, alchemistische Heilmittel oder Wasser.Destillieren ist eine Kunst und sollte auch als solche verstanden werden. Neben einem geschichtlichen Überblick, einer Kaufberatung und praxisnahen Anregungen beinhaltet dieses Buch die angesammelten Erfahrungen auf dem Gebiet der Destillation aus den letzten tausend Jahren. Mit dem richtigen Verständnis um die Zusammenhänge werden Sie schnell zu einem meister an der Destille.Das ideale Buch für alle Besitzer einer Destille – und solche, die es werden wollen.

      Destillatio
    • Paternalismus bezeichnet das Aufzwingen ungewollten Schutzes, etwa durch Verbote wie Rauch- oder Alkoholkonsum, Sitzgurt- oder Schutzhelmpflichten sowie durch Regelungen, die vermeintlich entwürdigendes Verhalten unterbinden. Der Verfasser integriert erstmals die anglo-amerikanische Philosophie in die Analyse des Themas und nutzt sie zur Interpretation von Grundrechten. Dabei wird deutlich, dass die Fragestellung nicht nur hinsichtlich des legitimen Zwecks von Grundrechtsbeeinträchtigungen betrachtet werden sollte, sondern dass Paternalismus auch in das allgemeine Persönlichkeitsrecht eingreift. Der Autor untersucht die Rechtfertigungsmöglichkeiten dieses Eingriffs basierend auf Verfassungsprinzipien wie der objektiven Dimension der Grundrechte und der Menschenwürde. Zudem betrachtet er die Anforderungen an individuelle Entscheidungsfindung. Durch seine philosophische und rechtsdogmatische Analyse kommt Kai Möller zu dem Schluss, dass der Staat gemäß dem Grundgesetz auch dann eingreifen darf, wenn eine Person durch selbstgefährdendes Verhalten ihren eigenen Wertvorstellungen widerspricht. Auf dieser Grundlage werden Ergebnisse für relevante praktische Fallkonstellationen erarbeitet, die aus einer liberalen Perspektive ausgewogen und plausibel erscheinen.

      Paternalismus und Persönlichkeitsrecht
    • Nach seiner Ausbildung in Eckernförde und stellvertretenden Tätigkeiten in Flensburg und Plön erhielt Detlev von Liliencron seine erste selbstständige Stellung als „königlicher Hardesvogt und Strandhauptmann von Pellworm und den Halligen“. Am 1. März des Jahres 1882 traf er auf Pellworm ein. Der aus diesem Anlaß erschienene Band widmet sich neben einer Einrührung in das Leben des Lyrikers, der einer der konsequentesten Vertreter des deutschen Impressionismus war und auf die moderne Lyrik der Jahrhundertwende stärksten Einfluß ausübte, vornehmlich seiner Pellwormer Zeit, die eine wichtige Phase seines Lebens und Schaffens darstellt. Gleichzeitig vermittelt das Buch ein Bild der Insel, in Anbetracht des Übergangs von der herkömmlichen Verwaltung unter dänischer Oberhoheit hin zur preußischen und deutschen Verfassung sowie des Übergreifens technischer Errungenschaften auf die fernab liegende Insel Nordfrieslands, wie sie sich vor genau einhundert Jahren darbot.

      Liliencron auf Pellworm