Das Buch untersucht die Interaktion zwischen Religion und Popkultur und zeigt, wie religiöse Elemente in Alltagsformen wie Werbung, Musik und Film präsent sind. Es beleuchtet die Rolle von Symbolen und bietet Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in der massenmedialen Welt.
Uwe Böhm Livres






Interreligiöses Lernen und Multireligiöse Feier
Ermutigung aus der Praxis für die Praxis
Die historischen Veränderungen haben einen neuen Streit über den Religionsunterricht in der Schule hervorgerufen. Der Autor stellt seine ökumenische Didaktik als Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Sie basiert auf der schulpädagogisch weiterentwickelten Konzeption "Ökumenisches Lernen" und auf der konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht. Zur empirischen Festigung werden zahlreiche Lehrpläne aus der Bundesrepublik, der Schweiz und aus Österreich analysiert und im Anhang als Synopsen, die zur konfessionellen Zusammenarbeit ermutigen, dokumentiert. Aufgrund bildungspolitischer Stellungnahmen der Kirchen und Verbände wird ein Modell für die Zukunft erarbeitet. Die in zwölf Aspekten dargebotene ökumenische Didaktik ist in der Praxis religionspädagogisch, schulpädagogisch und bildungspolitisch umsetzbar. Der Autor markiert am Schluss Konsequenzen für die Fachdidaktik, für die Lehrplanweiterentwicklung und für die Lehrerausbildung. - Das Buch bietet eine fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in die Konzeption des "Ökumenischen Lernens" und eignet sich als impulsgebendes Nachschlagewerk für alle, die mit Religionsunterricht und Ökumene zu tun haben
Kooperation als pädagogischer Leitbegriff der Schule
- 112pages
- 4 heures de lecture
Popmusik - Religion - Unterricht
- 352pages
- 13 heures de lecture
Wie kann Religionsunterricht in der Pubertät gestaltet werden, um Schülerinnen und Schüler anzusprechen? Diese Frage wird in fünf Praxismodulen behandelt, die auf den kompetenzorientierten Ansatz der aktuellen Bildungspläne basieren und in Lehrerteams entwickelt sowie erprobt wurden. Jugendliche sind in der Lage, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu gestalten. Ein Beispiel ist das Modul „Lernen durch Lehren“, in dem Schüler einer siebten Klasse Unterrichtseinheiten in einer fünften Klasse eigenverantwortlich durchführen, wodurch sie ihre Kenntnisse und Teamarbeit vertiefen. Die Module bieten religionspädagogische Impulse für einen ansprechenden Religionsunterricht und tragen zur inneren Schulentwicklung bei. Besonders das Modul „Gewalt hat viele Gesichter“ zeigt, wie ein friedlicherer Umgang gefördert werden kann, was zur Schaffung einer gewaltfreien Schulkultur beiträgt. Das Modul „Zivilcourage“ verdeutlicht, dass Unterricht auch außerhalb der Schule stattfinden sollte. Jedes Modul wird durch eine religionsdidaktische Einführung ergänzt, die den Bezug zum Theorieband „RU in der Pubertät“ (2008) und zu den Bildungsplänen herstellt. Die Inhalte umfassen Themen wie Identitätsbildung, gendersensible Religionsdidaktik und die Grundlagen des Glaubens.
Soziales Lernen hat wieder Konjunktur. Soziales Lernen ist jedoch ein unspezifischer Begriff. Durch die Verknüpfung mit sozialem Engagement lässt er sich zwar eingrenzen, aber erfordert eine schulpädagogische Ausdifferenzierung. Dies soll in diesem Theorie und Praxis verbindenden Buch geschehen. Historisch-systematische Betrachtungen erhellen Ziel und Weg sozialen Lernens im schulischen Kontext ebenso wie psychologische und soziologische Aspekte. Erprobte Beispiele und evaluierte Modelle, die in diesem Buch dargestellt sind, führen die Jugendlichen zur Verantwortungsübernahme in Schule und Gesellschaft. Zudem erläutert der Autor im Praxisteil des Buches die Ziele, die Bedingungen und die UmSetzung des Themenorientierten Projektes „Soziales Engagement“ (TOP SE) an den Realschulen in Baden-Württemberg. Das Modell TOP SE erhielt 2007 den internationalen Sonderpreis der Bertelsmann Stiftung.