Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Seeber

    Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung
    WIKO BW - ökonomische Kompetenzen Jugendlicher in Baden-Württemberg
    Demokratie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie
    Befähigung zur Partizipation
    Wirtschaft als eigenes Schulfach?
    Educating entrepreneurship
    • Educating entrepreneurship

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Entrepreneurship zählt zu den acht Schlüsselkompetenzen, die die EU als Ziel des ‚Lebenslangen Lernens’ gesetzt hat. Fragen des Entrepreneurship und der Entrepreneurship Education gewinnen deshalb auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Die Beitragsautoren dieses Bandes untersuchen den theoretischen Zusammenhang zwischen Konzepten des Entrepreneurship und adäquaten Unterrichtsformen. Die Beiträge bieten exemplarische Einblicke in politische Strategien zur Förderung des Unternehmertums, in spezifische didaktische Mittel und in konkrete Bildungsangebote. Es kommen nicht nur deutsche, sondern auch belgische und norwegische Autoren zu Wort und erlauben damit einen Blick über den nationalen Tellerrand. Es wird deutlich, dass Entrepreneurship eine kreative Haltung gegenüber der Umwelt darstellt und daher auch die Unterrichtsmethodik Kreativität und Selbstorganisationsprozessen Raum lassen bzw. diese fördern soll.

      Educating entrepreneurship
    • Eine wesentliche Aufgabe von Schulbildung besteht in der Förderung von Fähigkeiten und Werten, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler aktiv, verantwortungsvoll und kritisch gesellschaftliche Prozesse reflektieren und selbstbewusst an ihnen teilhaben können. Letztendlich sollen sie alle später an der Gestaltung einer lebenswerten, demokratischen Gesellschaft mitwirken können. Ein zentraler Aspekt zur Verwirklichung dieser Ziele ist das Erreichen einer ökonomischen Mündigkeit. Hierunter zählt ein Nachdenken über Normen, die den individuellen Konsum beeinflussen ebenso, wie die von Selbstwirksamkeit geprägte Teilhabe an der Arbeitsgesellschaft. Nicht zuletzt sollen wir alle als Bürger bei Wahlen überlegt abstimmen, aber darüber hinaus auch ökonomische Rahmenbedingungen gestalten und verändern können. Um in all diesen Rollen sachgerecht handeln zu können, benötigen wir ökonomische Bildung. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit den unterschiedlichen Facetten gesellschaftlicher Partizipation auseinander – immer unter der Perspektive einer durch die Schule zu leistenden Vorbereitung im Ökonomieunterricht.

      Befähigung zur Partizipation
    • Ökonomische Kompetenzen sind Teil der Allgemeinbildung. Wenngleich über diese Aussage weitestgehend Konsens besteht, sind sowohl die Vermittlung von wirtschaftlichen Inhalten, als auch der Stellenwert, der ökonomischen Fragestellungen in der Schule zuteilwerden sollte, nach wie vor umstritten. Bereits um die Jahrtausendwende entstanden mehrere Studien (erschienen im Swiridoff Verlag), in denen das Wirtschaftswissen von Jugendlichen sowie von Lehrkräften in Baden-Württemberg erhoben wurde. Nachdem Handlungsbedarf identifiziert worden war, gründete Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth in enger Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg. Die Stiftung Würth finanziert nun wieder eine Reihe von Erhebungen. Dieser erste Band ist eine Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2016. Die vorliegenden Erkenntnisse dienen als Basis, um die Einführung des Fachs Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg zu begleiten.

      WIKO BW - ökonomische Kompetenzen Jugendlicher in Baden-Württemberg
    • Für die Entwicklung von Bildungsstandards der Schulfächer ist die Konstruktion eines Kompetenzmodells unabdingbare Voraussetzung. Für die Domäne Wirtschaft fehlte ein solches bisher. Die vier Autoren legen nun erstmals Bildungsstandards vor, die auf einem solchen Modell basieren. Es bezieht sich einerseits auf den Bildungsauftrag von Schule und andererseits auf die domänenspezifischen Kompetenzerwartungen zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Die mit seiner Hilfe gewonnenen Bildungsstandards werden für die verschiedenen Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen im Detail formuliert und mit exemplarischen Aufgabenbeispielen versehen. Für die Verwirklichung eines solchen Konzepts fordern die Autoren bildungspolitische Entscheidungen, weitere Forschung und eine Reihe schulpraktischer Maßnahmen. Das Buch liefert eine wichtige Grundlage für die Lehrerbildung der ersten und zweiten Phase und bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellungen zur zielgerichteten Planung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts.

      Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung
    • Wie viel kostet uns der Klimawandel? Anhand globaler Herausforderungen im Umweltbereich befassen sich die Lernenden mit dem Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie. Mit den Materialien im Heft können sie ihr eigenes Verhalten reflektieren und Handlungsmöglichkeiten kennenlernen. Mit Kopiervorlagen, Anregungen für den Unterricht sowie methodischen und didaktischen Hinweisen. (Quelle: www.globaleducation.ch).

      Ökologie und Ökonomie
    • Ökologische Ökonomie

      Eine kategorialanalytische Einführung

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Die Ökologische Ökonomie geht über den auf volkswirtschaftlichen Modellen beruhenden Ansatz der Umweltökonomie hinaus, denn im Unterschied zu diesem disziplinverhafteten Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft bezieht sie ethische und naturwissenschaftliche Aspekte ein und steht in engem Zusammenhang mit dem politischen Konzept der nachhaltigen Entwicklung. Günther Seeber strukturiert die Ökologische Ökonomie und reduziert sie auf ihre Kategorien. In seiner Einführung in ihre Grundlagen legt er besonderen Wert auf die Einbettung der problemrelevanten wirtschaftswissenschaftlichen Kategorien der ökonomischen Verhaltenstheorie, des Kosten-Nutzen-Denkens, der Sozialökonomie etc. in außerfachliche Restriktionen.

      Ökologische Ökonomie