Die Griechen fuhren sie hinauf, Kaiserin Sisi schipperte sie hinunter - seit jeher spielt die Donau als Handels- und Reiseroute eine zentrale Rolle in Europa. Heute ist der zweitgrößte Fluss des Kontinents geschätztes Naherholungsgebiet, sein Ufer eine der beliebtesten Rad- und Wanderstrecken. Folgen Sie mit dem Schiff, auf Rädern oder zu Fuß der alten Dame von Dom zu Dom, von Passau nach Wien über Linz, Grein, Melk und Krems. Erkunden Sie abseits des Stroms die einzigartige Natur, kulturelle Juwelen und Schmankerl der bayerisch-österreichischen Küche - unvergessliche Erlebnisse auf und am Wasser garantiert!
Andreas M. Bräu Livres



Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen
Aktual. Nachauflage 2022
Im Werdenfelser Land rund um Garmisch-Partenkirchen wollen die Menschen hoch hinaus, bleiben aber dennoch bodenständig und pflegen ihr Brauchtum: Hier stellt alle zehn Jahre ein Dorf ein musikalisch-theatralisches Großereignis auf die Beine, bei dem fast die Hälfte der Einwohner mitwirken - und das seit über 350 Jahren. Hier steht eine Himmelsleiter, von der mutige Skispringer in die Tiefe fliegen. Hier spüren Andreas M. Bräu und Sebastian Schoenwald ihren Lieblingsplätzen nach und laden zu Genusstouren ein: ob in eine Klamm, eine Seilbahn oder eine coole Bar, in der römische Legionäre mexikanische Quesadillas essen.
Bayerischer Advent
24 Bräuche zur staaden Zeit
Am 6. Dezember kommt der Nikolaus, am 24. das Christkind. Das ist allseits bekannt. Doch was hat es mit den Waginger Stoaperchten auf sich? Warum stehen die Ammergauer Klöpfler vermummt und geschwärzt vor der Tür und was bedeuten Paradeisl, Himmelsleiter und Kerbholz? Teils vergessenen, teils sehr lebendigen und oftmals neu entfachten Traditionen spürt Andreas M. Bräu in diesem Buchadventskalender nach. In 24 Kapiteln zum Lesen und Vorlesen in der Vorweihnachtszeit wird von der Geschichte des Christbaums, von der Entstehung der Adventskalender, von Liedern und Geschichten, von Mettensäuen und Engelämtern berichtet. Von der Oberpfalz bis an den Alpenrand, vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land gibt es allerlei Kulinarisches und Segensreiches, Gruseliges und Lichterhelles zu entdecken, womit man sich seit Jahrhunderten auf die heilige, staade Zeit vorbereitet. Mit diesem Buch begeben wir uns auf eine adventliche Reise durch ganz Bayern und seine Brauchtumsvergangenheit und -gegenwart. Wir besuchen Christkindlmärkte, suchen nach Herbergen, bauen Kripperl, binden den Baum auf und fatschen das Kindl. Und gebacken wird freilich auch. Im Nu verfliegt der Advent in 24 Kapiteln. Das versüßt und verkürzt das Warten auf Heiligabend.