Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Philipp Ott

    Selektion der Sprachbarrieren
    Fehlende Gnadengaben
    Mangel an Vertrauen
    Das Facebook-Paradoxon
    Zum Gewaltmonopol verhandeln
    Papabatical
    • Papabatical

      Papa erzähl einmal vom Papabatical oder Wenn das Wochenende 7 Tage hat

      5,0(1)Évaluer

      Jährlich wechseln tausende Männer in den "Vaterschaftsurlaub" und tauschen den beruflichen Alltag gegen Kind und Haushalt ein. Dies ist die Geschichte von einem von ihnen - eine fünfmonatige Auszeit der anderen Art. Eine unterhaltsame Selbstfindung zwischen überlaufenden Windeln und Gourmet-Brei. Nebenbei erfährt man warum auch männliche Affen in der Schwangerschaft an Gewicht zulegen, wo der Stuhlgang und dessen Namen herkommen, wie die Feinheiten des Babymanagements in Zeiten der Digitalisierung aussehen oder wie sich Sprache und Spielverhalten entwickelten. Eine sehr persönliche Reise - kombiniert mit informativen, lehrreichen, aber auch teilweise schockierendem Fakten - einer unterhaltsamen Welt, die dem beruflichen Alltag nicht ferner sein könnte.

      Papabatical
    • Zum Gewaltmonopol verhandeln

      Über den Stand der Friedenskonsolidierung und die Rolle der Taliban in Afghanistan.

      Die Arbeit analysiert die NATO-Intervention in Afghanistan ab Herbst 2001, als amerikanische Truppen einmarschierten, um die Taliban und Al-Qaida zu bekämpfen. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung Afghanistans als Terrorismuszentrum und den Ambitionen der NATO, das Land militärisch zu besiegen und nach westlichen Standards zu demokratisieren. Die Studie beleuchtet die strategischen Überlegungen und die Erwartungen an eine schnelle militärische Eroberung sowie die Herausforderungen, die sich aus der komplexen politischen und kulturellen Situation vor Ort ergaben.

      Zum Gewaltmonopol verhandeln
    • Das Facebook-Paradoxon

      Über Entstehung und Reproduktion eines globalen Internetphänomens aus Sicht von Essers multilinearer Evolutionstheorie des sozialen Wandels

      Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Facebook von einem exklusiven Studentenprojekt an der Harvard University zu einem globalen sozialen Netzwerk mit über 800 Millionen Mitgliedern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der täglichen Nutzung durch die Hälfte der Nutzer und der Bildung von virtuellen Freundeskreisen mit durchschnittlich 130 Kontakten. Die Studie beleuchtet die gesellschaftliche Differenzierung und den sozialen Wandel, die durch die Nutzung solcher Plattformen hervorgerufen werden, und reflektiert die anhaltende Beliebtheit von Facebook in verschiedenen Sprachräumen.

      Das Facebook-Paradoxon
    • Mangel an Vertrauen

      Vergleichende Analyse des Sozialkapitals nach Putnam in Südafrika und Nigeria

      Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und dem Vertrauen in politische Institutionen in Nigeria und Südafrika, basierend auf Robert David Putnams Theorie. Durch die Analyse formeller und informeller Netzwerke sowie der Mitgliedschaften in Organisationen und Parteien wird ermittelt, wie sich diese Faktoren auf das Vertrauen der Bevölkerung auswirken. Zudem werden informelle Kontakte und das allgemeine Wohlbefinden der Bürger in die Betrachtung einbezogen, um festzustellen, ob das in den Netzwerken geschaffene Vertrauen auf die politischen Institutionen übertragen werden kann.

      Mangel an Vertrauen
    • Fehlende Gnadengaben

      Über die Schwierigkeit der Nachfolgerbeschaffung im Falle charismatischer Herrschaft nach Max Weber.

      Die Arbeit behandelt die Herrschaftstheorie von Max Weber und legt besonderen Fokus auf die charismatische Herrschaft sowie die Herausforderungen bei der Nachfolgerbeschaffung in diesem Kontext. Sie bietet eine prägnante Analyse der theoretischen Grundlagen und beleuchtet die spezifischen Bedingungen, die für eine erfolgreiche Übertragung von Macht und Einfluss erforderlich sind. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer Einführung in die soziologische Theorie und reflektiert die Relevanz Webers Konzepte für die moderne Gesellschaft.

      Fehlende Gnadengaben
    • Selektion der Sprachbarrieren

      Einführung in die soziolinguistische Defizithypothese nach Basil Bernstein in den 1960er und 1970er Jahren.

      Sprache wird als zentrales Element des menschlichen Lebens betrachtet, das sowohl Gemeinschaften formt als auch Konflikte zwischen Völkern hervorrufen kann. Diese Facharbeit untersucht die Macht der Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und beleuchtet ihre duale Rolle als verbindendes und trennendes Element. Die Analyse zeigt, wie Sprache Identität und Zusammengehörigkeitsgefühl fördern kann, während sie gleichzeitig als Instrument der Spaltung fungiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die linguistischen und gesellschaftlichen Aspekte der Sprache.

      Selektion der Sprachbarrieren
    • Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der europäischen Schuldenkrise und dem Vertrauen in politische Institutionen seit 2007. Sie analysiert, ob eine Abnahme des Sozialkapitals, basierend auf Robert Putnams Theorie, mit der Vertrauenskrise einhergeht und welche gesellschaftlichen Auswirkungen dies hat.

      Die Staatsschuldenkrise als Vertrauenskrise?
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme von offentlichen Gewaltdelikten, Amoklaufen und nicht zuletzt Terrorakten hat die westliche Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten massiv verunsichert. Als Folge stieg die Prasenz offentlicher Videouberwachung weltweit rapide an. Doch wirken diese Systeme wirklich praventiv oder richten sie sich letztendlich gegen den Burger selbst? Dieser Band liefert Diskussionsanregungen und einen aktuellen Uberblick zum Thema Videouberwachung in Deutschland und Europa. Drei fundierte Beitrage nahern sich diesem kontroversen Thema aus kriminologisch-rechtlicher, ethischer und empirischer Sicht. Aus dem Inhalt: Juristische Voraussetzungen der Videouberwachung; Theorien der Kriminalpravention; Nachweisliche Erfolge, Misserfolge und Probleme von Videouberwachung; Kriminalitat, Kriminalitatsfurcht und offentliche Meinung; Methoden der Uberwachung und soziale Akzeptanz in Grossbritannien, Deutschland und Osterreic

      Kameras gegen Gewalt. Wie effektiv ist die öffentliche Videoüberwachung?