Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Böhm

    Amerikanisches Zivilprozessrecht
    Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen
    Von Grau zu Grün
    Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens
    São Paulo Heterotopia
    Ein Engel für Mr Darcy
    • Ulrike Böhm Ein Engel für Mr. Darcy 9. November 1989. Mit dem Fall der Mauer verändert sich von einem Tag auf den anderen das wohlgeordnete Leben von Lisa Engel, Bibliothekarin und Jane- Austen-Fan, die mit ihrem Kater Mr. Darcy in einer Kleinstadt in Südthüringen wohnt. Doch die neu gewonnene Freiheit birgt nicht nur Chancen, sondern bringt auch Unternehmer aus dem Westen ins Land, die sich den Ostdeutschen haushoch überlegen fühlen. Einer davon ist der Halb-Engländer Simon Hadley-Ash, der dafür mitverantwortlich ist, dass Lisa ihren Job verliert. Zwischen beiden könnte der Abstand nicht größer sein, doch auf einer Fahrt durch Südengland treffen sie unverhofft aufeinander. Drei Tage reisen sie gemeinsam auf Jane Austens Spuren. Können sie erkennen, dass nur ihr Stolz ihrem Glück im Weg steht, und ihre Vorurteile überwinden?

      Ein Engel für Mr Darcy
    • Was ist gute Landschaftsarchitektur? – Undine Giseke, Norbert Kühn, Cordula Loidl-Reisch und Jürgen Weidinger antworten in Auseinandersetzung mit den Konzepten Urbaner Metabolismus, Designing Urban Nature, Alltagstauglichkeit und Atmosphäre. Mit den Konzepten soll etwas verstanden und sollen zugleich Impulse für das Entwerfen gegeben werden. Das kennzeichnet eine besondere Form der Reflexion, die hier als landschaftsarchitektonisches Denken bezeichnet wird.

      Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens
    • Von Grau zu Grün

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der Zuzug in die Städte führt zur Nachverdichtung und damit zu wachsenden Druck auf innerstädtische Freiflächen. Im Umgang mit den entstehenden Defiziten bietet sich der Umbau von Infrastrukturflächen an. 22 Beispiele illustrieren das inzwischen sehr breite Spektrum dieses neu entstandenen Freiraumtyps. Das Augenmerk liegt auf Projekten, die vorhandene ›graue‹ in eine neue ›grüne‹ Infrastruktur überführen, wie Straßenüberdeckelungen, Transformationen von Verkehrstrassen sowie umgenutzte Räume unterhalb von Brücken. Aus dieser Auswahl werden die Qualitäten von elf Best-Practice-Projekten näher vorgestellt, insbesondere der Entwurfsansatz und die städtebauliche Einbindung. Ergänzend erläutert sind Umsetzungsprozesse, Beteiligungsformen und Methoden der Qualitätssicherung.

      Von Grau zu Grün
    • Der Band untersucht, wie das Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht gefördert werden kann. Schülerinnen und Schüler sollen eine kohärente Darstellung des Lehrstoffs in ihre bestehenden Vorstellungen integrieren und das Verhältnis von Realität zu Modellen reflektieren. Das vorgestellte Lehrkonzept der 'Multiperspektivischen Modellierung', am Beispiel des Spiegelbildes evaluiert, berücksichtigt alle notwendigen Modellperspektiven und macht deren Verschränkung für die Lernenden transparent. Die Verwendung einzelner Modellperspektiven kann Verstehensprozesse sowohl fördern als auch behindern. Um das Spiegelbild zu erklären, müssen der optische Strahlengang (physikalische Modellperspektive) und der menschliche Sehvorgang (menschliche Modellperspektive) thematisiert werden. Zudem wird das Spiegelbild häufig mit der Konstruktion zur Achsenspiegelung (mathematische Modellperspektive) dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Modellierung des Sehvorgangs für das Verständnis des Spiegelbildes unerlässlich ist, während die mathematische Modellierung hinderlich sein kann. Durch die transparente Darstellung der drei Modellperspektiven und deren Verschränkung mithilfe der 'Multiperspektivischen Modellierung' erzielen die Schülerinnen und Schüler deutlich bessere Leistungen.

      Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen