Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urs Kindhäuser

    28 mai 1949
    Strafrecht, besonderer Teil 2
    Strafrecht, besonderer Teil 1
    Strafrecht, besonderer Teil
    Strafprozessrecht
    Strafrecht, besonderer Teil I
    Strafrecht Allgemeiner Teil
    • Der Allgemeine Teil des Strafrechts zahlt wegen seines hohen Abstraktionsgrades und der nahezu unuberschaubaren Zahl von Meinungsstreitigkeiten zu den komplexesten und kompliziertesten Materien in der juristischen Ausbildung. Die Neuauflage des Lehrbuchs von Kindhauser bringt die ausbildungsrelevanten Themenbereiche verstandlich, komprimiert und leserfreundlich strukturiert nahe. Es eignet sich sowohl zur ersten Einfuhrung in den Allgemeinen Teil des Strafrechts als auch zur Wiederholung des Stoffes. Neu hinzugetreten in die Autorenschaft ist Herr Professor Till Zimmermann.

      Strafrecht Allgemeiner Teil
    • Mord, Totschlag und Körperverletzung zählen im Studium zu den beliebtesten Beispielen, um allgemeine strafrechtliche Probleme und Grundsätze zu illustrieren. Dabei bieten diese Tatbestände selbst eine Vielzahl examensrelevanter Fragen, die es in Klausur, Hausarbeit und mündlicher Prüfung sicher zu lösen gilt. Selbiges gilt für die Urkunden- und die gemeingefährlichen Delikte. Das Lehrbuch „Strafrecht BT I“ befasst sich intensiv mit diesen Fragestellungen, wobei auf eine kurze Einführung zu Zweck und Struktur der Vorschrift, Definitionen und Erläuterungen der Tatbestandsmerkmale in der Prüfungsreihenfolge des strafrechtlichen Gutachtens folgen. Abschließend wird auf typische ausbildungsrelevante Problemstellungen und Zusammenhänge mit den Lehren des Allgemeinen Teils verwiesen. Bei den komplizierteren Delikten wurden spezifische Hinweise zur Fallprüfung angefügt. Die 8. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und überarbeitet.

      Strafrecht, besonderer Teil I
    • Das Lehrbuch führt einprägsam in die Grundlagen des Strafverfahrensrechts ein. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen dabei die allgemeinen Verfahrensgrundsätze, das Ermittlungsverfahren und die erstinstanzliche Hauptverhandlung. Bei den Rechtsmittelverfahren liegt der Schwerpunkt auf der Revision. Zunächst folgt ein Aufriss der Materie; anhand von Fällen wird dem Lernenden dann der eher abstrakt wirkende Stoff anschaulich vermittelt. Jedem Kapitel folgen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, die eine gezielte Lernkontrolle ermöglichen. Als Ergänzung wird in den Abschnitten zur Rechtshistorie und der europäischen Perspektive das besondere rechtspolitische Interesse des Strafprozessrechts aufgezeigt. Das Buch wendet sich dabei sowohl an Studenten, die sich den Pflichtstoff für das Erste Staatsexamen erarbeiten möchten, als auch an Kandidaten mit dem Wahlfach Strafprozessrecht. Darüber hinaus wird auch Referendaren, die sich während ihrer Stationsausbildung eingehender mit dem Strafverfahren befassen müssen, ein solides Rüstzeug an die Hand gelegt.

      Strafprozessrecht
    • Das Lehrbuch bietet eine für Anfänger und Examenskandidaten gleichermaßen geeignete Darstellung der ausbildungsrelevanten Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit. Es ist so konzipiert, dass sich mit seiner Hilfe die sichere Anwendung der einzelnen Vorschriften in Klausur und Hausarbeit erarbeiten lässt. Für die 4. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und überarbeitet.

      Strafrecht, besonderer Teil 1
    • Die dreibändige Lehrbuchreihe vermittelt das strafrechtliche Grundlagenwissen, das in Übung und Examen sicher beherrscht werden sollte. Sie wendet sich in erster Linie an Studenten und Referendare, die auf eine umfassende, jedoch komprimierte Zusammenfassung des Prüfungsstoffs zurückgreifen wollen. Der Frage-Antwort-Stil soll zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung dienen, kann aber auch zur Überprüfung der nötigen Kenntnisse vor Übungsklausuren genutzt werden. Im zweiten Band zum Besonderen Teil werden die ausbildungsrelevanten Schwerpunkte der Vermögensdelikte in knapper Form zusammengefasst. Neben Sachbeschädigung, Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug, Untreue und Hehlerei werden auch die wichtigsten Wirtschaftsstraftaten und die Geldwäsche behandelt. Hierbei werden die Tatbestandsmerkmale der einzelnen Delikte den Erfordernissen der Gutachtentechnik entsprechend einprägsam definiert und erläutert; über den Meinungsstand zu einschlägigen Streitfragen wird in Grundzügen informiert. Auf wichtige Rechtsprechung und weiterführende Literatur wird durchgängig verwiesen

      Strafrecht, besonderer Teil 2
    • Strafgesetzbuch

      Lehr- und Praxiskommentar

      • 1500pages
      • 53 heures de lecture

      In "Kindhäuser" wird die bewegende Geschichte einer Familie erzählt, die in einem von Konflikten geprägten Umfeld lebt. Die Protagonisten kämpfen mit ihren inneren Dämonen und den Herausforderungen des Lebens, während sie versuchen, in einer sich ständig verändernden Welt ihren Platz zu finden. Das Buch thematisiert die Bedeutung von Zusammenhalt, Liebe und Hoffnung in schwierigen Zeiten und bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen und sozialen Dynamiken der Charaktere. Die eindringliche Erzählweise zieht die Leser in die komplexe Gefühlswelt der Figuren hinein.

      Strafgesetzbuch
    • Strafrecht Besonderer Teil II

      Straftaten gegen Vermögensrechte

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Das Buch vermittelt umfassende Kenntnisse im Vermögensstrafrecht, wobei der Fokus auf der Gesetzesauslegung liegt. Historische und kriminologische Aspekte werden nur behandelt, wenn sie für das Verständnis von Normen oder Lehrsätzen notwendig sind. Dogmatische Teile sind prägnant, es sei denn, es gibt bedeutende Streitfragen. Besonders umstrittene Lehrsätze mit praktischen Auswirkungen werden ausführlich erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen, darunter das MoPeG und das Cannabiskonsumgesetz.

      Strafrecht Besonderer Teil II
    • En este volumen se reúnen tres disertaciones del profesor Kindhäuser: "La culpa penal en un Estado democrático de derecho", "La protección de los bienes jurídicos por medio de las prohibiciones de lesión y exposición al peligro" e "Imprudencia y riesgo permitido", que intentan dar respuestas dogmáticas a las tendencias del Derecho Penal. Su finalidad es, por una parte, la conservación de la dogmática tradicional para traducirla al lenguaje actual y, por otra parte, buscar la transformación del derecho de acuerdo con nuevos y adecuados fundamentos.

      Derecho penal de la culpabilidad y conducta peligrosa
    • Ziel der Untersuchung ist die Einbindung der konkreten und abstrakten Gefährdungsdelikte in eine umfassende Straftatlehre. Hierbei werden Rechtsgüter, deren Schutz die strafrechtlichen Verhaltensnormen bezwecken, als Eigenschaften von Personen, Sachen und Institutionen verstanden, die der freien Entfaltung des einzelnen dienen. Ein lediglich Rechtsgutsverletzungen untersagendes Strafrecht trägt der Vielfalt rechtsgutsbezogener Konflikte nicht ausreichend Rechnung. Neben den Verletzungen sind vielmehr auch konkrete wie abstrakte Gefährdungen freiheitsbeeinträchtigende Verhaltenseffekte, deren Herbeiführung jeweils sub specie Rechtsgüterschutz legitimerweise verboten werden kann. Die spezifische Schädlichkeit konkreter Gefährdungen liegt in der akuten Schutzlosigkeit des Gutes, der Abhängigkeit seiner Integrität von heteronomen Einflüssen. Auch die abstrakte Gefährdung kann dann als ein das Verbot seiner Herbeiführung legitimierender Schaden sui generis angesehen werden, wenn sie als Beeinträchtigung bestimmter und zur unbesorgten Verfügung über Güter notwendiger Sicherheitsbedingungen begriffen wird. Abstrakt ist diese Gefährdung, da sie die Störung einer typisierten und mehr oder minder komplexen Schutzkonzeption zum Gegenstand hat, deren Effizienz eine maßgebliche Größe rationaler Verfügung über Güter ist. Die in diesem Sinne geschützte Sicherheit ist heute zu einer idée directrice sozialer Lebensgestaltung geworden.

      Gefährdung als Straftat