Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Björn Beermann

    Mitra
    Selbstbewusstsein durchs Schauspielen?
    Mitra
    Mitra. Magisches Erbe - Start der Hamburger Urban Fantasy Trilogie
    Die Lichtgeborene
    Mitra
    • Mitra

      Magische Völker - auf der anderen Seite der unsichtbaren Barriere

      5,0(1)Évaluer

      Im finalen Teil der Mitra-Trilogie begibt sich die Heldin mit Freunden auf die andere Seite der unsichtbaren Barriere, um ihre Feinde zu besiegen. Während sie Gefahren und Fallen trotzen, kämpfen Mitras Familie und Verbündete in Hamburg gegen Naturkatastrophen. Freundschaften stehen auf dem Spiel, und Mitra muss sich ihren Gefühlen zu Anton stellen.

      Mitra
    • Die 16-jährige Mitra wollte in Hamburg ein normales Leben beginnen, doch sie muss sich mit ihrer magischen Gabe, einem nervigen Hausgeist und zwei Jungs auseinandersetzen. Zudem wird sie in einen alten Machtkampf zwischen den Elementen verwickelt, den nur sie lösen kann. Ihre Freundin Aggy steht ihr dabei zur Seite.

      Mitra. Magisches Erbe - Start der Hamburger Urban Fantasy Trilogie
    • Mitra

      Magische Verwandlungen - Der zweite Teil der Urban Fantasy-Trilogie um Mitra und ihren Kampf gegen das ursprüngliche Feuervolk

      Im zweiten Teil der Mitra-Trilogie muss die junge Heldin Mitra ihr magisches Schicksal annehmen und herausfinden, wem sie vertrauen kann. Mit Hilfe ihrer Freundin Aggy, die in die Zukunft sehen kann, steht sie vor Herausforderungen und Misstrauen des Rates der Völker. Neue Fähigkeiten helfen Mitra, ihre Konflikte zu lösen und alle Völker zu vereinen.

      Mitra
    • Kann Theaterpädagogik dem Individuum helfen sein Selbstbewusstsein zu stärken und oder zu stabilisieren? Ich selber war als Kind sehr schüchtern und zurückhaltend. Ich war nicht besonders kontaktfreudig. Aber ich hatte diese Leidenschaft fürs Theaterspielen, fürs Schauspielen allgemein. Es war und ist wohl immer noch die Faszination in andere Rollen zu schlüpfen und in andere Welten zu tauchen. Zudem bestärkte mich die Euphorie nach einem fertig aufgeführten Stück, welche durch Applaus hervorgerufen wurde und durch den Zusammenhalt in der Gruppe, der innerhalb der intensiven Probearbeit herrschte in meinem Selbst. Ich fühlte mich in einer Gruppe zum ersten Mal akzeptiert. Ich gehörte dazu. Ich war ein Teil dieses Stücks. Ich war wichtig. Auf Grund dieser Erfahrung, wollte ich wissenschaftlich ergründen, ob Schauspiel wirklich die Entwicklung des Selbstbewusstseins unterstützen kann. So entstand diese Arbeit.

      Selbstbewusstsein durchs Schauspielen?
    • Das hat sich die 16-Jährige Mitra anders vorgestellt. Sie wollte in Hamburg ein neues und normales Leben beginnen. Doch nun muss sie sich zusätzlich zu ihrer Ausbildung mit ihrer magischen Gabe, einem nervigen Hausgeist und zwei Kerlen herumschlagen. Und dann wird sie auch noch in einen alten Kampf um Macht und Magie zwischen den Elementen hineingezogen, den nur sie wieder befrieden kann. Nur gut, dass sie in Aggy eine echte Freundin hat, die mit ihrer speziellen Art Mitra durch dieses Chaos begleitet. Der erste Teil der magischen Trilogie um Mitra und ihre Freunde.

      Mitra
    • Im zweiten Teil der Mitra-Trilogie fügt sich die junge Heldin ihrem magischen Schicksal. Sie wird mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, wem sie eigentlich vertrauen kann. Mitras Freundin Aggy kann nach einer schicksalhaften Begegnung mit dem Luftvolk in die Zukunft sehen. Sie warnt Mitra vor Anton. Mitra muss sich nun der Frage stellen, ob der smarte junge Mann mehr als nur ihr Freund ist. Außerdem glaubt ihr der Rat der Völker nicht, dass vom vermeintlich besiegten ursprünglichen Feuervolk immer noch Gefahr für die Erde ausgeht. Sie geben Mitra sieben Tage Zeit, ihre Behauptungen zu beweisen. Gerade, als Mitra nicht mehr weiterweiß, erhält sie neue Fähigkeiten, die sie fliegen und ihre Gestalt verändern lassen. Fähigkeiten, die eigentlich den anderen Völkern vorbehalten sind. Dies facht das Misstrauen des Rates weiter an, der Mitras Volk für den großen Brand verantwortlich macht, der 1842 die Hamburger Altstadt vernichtete. Auch Mitras Vater taucht pünktlich zu ihrem Geburtstag auf und bringt ihr ohnehin aufregendes Leben noch mehr durcheinander. Vor allem, da er zur Oma Mildred und zu ihrer Tante Minerva ein gespanntes Verhältnis hat. Ausgerechnet auf Mitras Feier spitzt sich die Situation zu: Sie streitet mit Aggy, trennt sich von Anton und verletzt ihren Vater schwer. Mitra muss nun ihre magischen Kräfte bündeln, um die Wogen zu glätten und am Ende bei der großen Ratssitzung alle Völker zu vereinen.

      Magische Verwandlungen