Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Gröpl

    3 janvier 1966
    1. Saarbrücker Steuerrechts-Symposium
    Bundeshaushaltsordnung, Landeshaushaltsordnungen
    Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung
    Haushaltsrecht und Reform
    Staatsrecht I
    Staatsrecht I
    • Zum Werk Das Lernbuch vermittelt strukturiert und leicht verständlich das notwendige Wissen zu den Staatsgrundlagen und zur Staatsorganisation. Es ist daher ein ideales Begleitbuch für die Anfängervorlesung im Staatsrecht, eignet sich aber auch später zur systematischen Wiederholung. Besonders anschaulich wird die Darstellung durch viele Erläuterungsfälle. Zahlreiche Klausurhinweise und Aufbauschemata erleichtern die Umsetzung in der Klausur. Hinweise auf weiterführende Literatur beschränken sich auf Aufsätze und Gerichtsentscheidungen, die eine gezielte Vertiefung ermöglichen. Der Darstellung des Staatsrechts ist ein Kapitel vorgeschaltet, das in die Methode des juristischen Lernens einführt. Inhalt - Gegenstand und Einordnung des Staatsrechts - Verfassung - Grundgesetz - Staatsgrundlagen und Staatsziele - Demokratie - Rechtsstaat - Republik - Sozialstaat - Bundesstaat - Finanzstaat, Finanzverfassung - Umwelt- und Tierschutz - Offene Staatlichkeit - Bestand des Verfassungsstaates - Gewaltenteilung - Gesetzgebung - Regierung und Verwaltung - Rechtsprechung - Verfassungsprozessrecht Vorteile auf einen Blick - knappe, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung - Orientierung an der Rechtsprechung des BVerfG - zahlreiche Grafiken, Übersichten, Klausurhinweise, Aufbauschemata Zielgruppe Für Studierende und Referendare.

      Staatsrecht I
    • Staatsrecht I

      Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess

      • 510pages
      • 18 heures de lecture

      Das Lernbuch bietet eine strukturierte und verständliche Einführung in die Staatsgrundlagen und Staatsorganisation, ideal für Anfänger im Staatsrecht und zur späteren Wiederholung. Die anschauliche Darstellung wird durch zahlreiche Erläuterungsfälle ergänzt, während Klausurhinweise und Aufbauschemata die praktische Anwendung unterstützen. Ein einführendes Kapitel zur juristischen Lernmethode bereitet die Leser auf das Thema vor. Zudem enthält das Buch Hinweise auf weiterführende Literatur, die eine gezielte Vertiefung der Materie fördern.

      Staatsrecht I
    • Haushaltsrecht und Reform

      Dogmatik und Möglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, Ökonomisierung und Fremdfinanzierung

      Das Haushaltsrecht regelt die interne Finanzordnung des Staates und anderer juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Es befasst sich mit der Verteilung öffentlicher Gelder auf Behörden, der Verausgabung und Verbuchung dieser Mittel sowie der Einnahmen- und Ausgabenplanung. Traditionell ist das Haushaltsrecht 'kameralistisch' geprägt, was es grundlegend von der Finanzwirtschaft privater Unternehmen unterscheidet. In jüngerer Zeit wird jedoch in Politik, Verwaltung und Literatur zunehmend bezweifelt, ob das Haushaltsrecht in seiner herkömmlichen Form den Anforderungen eines 'modernen' Finanzstaats genügt. Reformmodelle, die pragmatisch konzipiert sind und sich an Entwicklungen in der Privatwirtschaft orientieren, durchziehen mittlerweile die öffentliche Verwaltung. Die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen dieser Reformen sind bislang unzureichend beleuchtet worden. Christoph Gröpl nimmt sich dieser Thematik an, indem er die Dogmatik des geltenden Haushaltsrechts kritisch prüft, Reformmodelle vorstellt und sie einer (verfassungs-)rechtlichen Würdigung unterzieht. Zudem untersucht er relevante Bereiche wie Rechnungswesen, Schulden- und Personalbewirtschaftung sowie Liegenschaftsverwaltung.

      Haushaltsrecht und Reform
    • Der vorliegende Band der Iurisprudentia Saraviensis enthält die Schriftfassungen der drei Vorträge, die auf dem 1. Saarbrücker Steuerrechts-Symposium am 29. November 2013 an der Universität des Saarlandes gehalten wurden. Ein einleitender Beitrag stellt die Ausbildung im Schwerpunktbereich Steuerrecht an der Universität des Saarlandes vor und denkt über Perspektiven im Bereich der steuerrechtlichen Fort- und Weiterbildung nach.

      1. Saarbrücker Steuerrechts-Symposium
    • Am 1. Januar 2014 ist die „Schuldenbremse“ der Sächsischen Verfassung in Kraft getreten, wodurch zugleich die vom 6. Juni 1992 datierende Sächsische Verfassung zum ersten Mal überhaupt geändert worden ist. In der Sache gründet die Verfassungsänderung in dem Umstand, dass Begrenzung und Abbau der staatlichen Verschuldung in den vergangenen Jahren erheblich an finanzpolitischer Relevanz gewonnen haben, erst recht im Lichte der europäischen Staatsschuldenkrise und der Generationengerechtigkeit. Die Änderung der Sächsischen Verfassung ist eingebettet in die jüngere Entwicklung des Bundesverfassungsrechts (Art. 109 Abs. 3 und 143d GG), greift jedoch bemerkenswerter Weise zwei Jahre früher als im Bund und sechs Jahre früher als in den übrigen Bundesländern. Die hiermit vorgelegte erste monographische Auseinandersetzung mit dem neuen Art. 95 SächsVerf geht aus einem Vortrag hervor, den der Verfasser im Rahmen des „III. Dresdner Symposiums zum Staatsrecht“ am 8. Mai 2014 vor der Juristischen Fakultät der Universität Dresden gehalten hat.

      Die "Schuldenbremse" im Freistaat Sachsen
    • Zum Werk Der neue Studienkommentar zum Grundgesetz ist speziell für die Bedürfnisse von Studierenden und Referendaren geschrieben. Er erläutert gezielt diejenigen Bestimmungen des Grundgesetzes, die für beide Juristische Staatsprüfungen erforderlich sind. Schwerpunkte der Kommentierung sind daher die Grundrechte und die zentralen Institute des Staatsorganisationsrechts. Das Arbeiten mit dem Werk vermittelt dabei nicht nur das notwendige Wissen im Verfassungsrecht. Zahlreiche Hinweise zum Klausuraufbau sowie Aufbauschemata ermöglichen die Umsetzung gelernten Wissens in der Klausur. Außerdem erlaubt es die gezielte Wiederholung vor Klausuren und Examen. Vorteile auf einen Blick - Grundrechte und Staatsorganisationsrecht in einem Band - Konzentration auf den prüfungsnotwendigen Studienstoff - mit Hinweisen zum Klausuraufbau Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften ab dem ersten Semester und für Referendare.

      Grundgesetz
    • Das Werk bietet einen kompakten, wissenschaftlich fundierten Überblick über das staatliche Haushaltsrecht, basierend auf der Bundeshaushaltsordnung. Die Kommentierungen enthalten Ausführungen zu den entsprechenden Vorschriften der 16 Landeshaushaltsordnungen, wobei inhaltliche Abweichungen hervorgehoben werden. Zudem werden Regelungen des Haushaltsgrundsätzegesetzes sowie relevante Normen des Grundgesetzes und des Unionsrechts behandelt. Insbesondere bei § 55 BHO werden die Grundzüge des öffentlichen Vergaberechts erläutert. Korrespondenzhinweise zu Beginn jeder Kommentierung bieten einen Überblick über vergleichbare Vorschriften in BHO, LHO und HGrG sowie über relevante Verfassungsvorschriften in Bund, Ländern und EU und die dazugehörigen Regelungen in der VV-BHO. Zu den Vorteilen zählen der aktuelle, gebundene Kommentar, die kompakte und wissenschaftlich fundierte Kommentierung der BHO sowie der Vergleich der Regelungen mit allen 16 Landeshaushaltsordnungen. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Universitäten, darunter Prof. Dr. Christoph Gröpl und Prof. Dr. Heinz Kussmaul. Die Zielgruppe umfasst Haushaltsplaner in Bund, Ländern und Kommunen, Mitglieder der Bundesrechnungshöfe, Hochschullehrer, Politiker, Politologen und Journalisten.

      Bundeshaushaltsordnung, Landeshaushaltsordnung