Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christa Schäfer

    Klangstraße 1 - Kinderheft
    Klangstraße 1. Kinderheft
    Der Kleine Musikus 1
    Der Kleine Musikus 2
    Der Kleine Musikus 3
    Die kleinen Hefte / Verhaltensauffälligkeiten bei Kita-Kindern
    • Auf die Haltung kommt es an!Was ist überhaupt, verhaltensauffällig? Was "auffällig" ist, liegt zunächst im Auge des Betrachters. Eines ist aber klar: Schimpfen, Bestrafung, Schuldzuweisung, Resignation oder Ignoranz - das sind unangemessene Reaktionen auf "schwieriges" Verhalten von Kinder. Um einen konstruktiven Umgang miteinander zu finden, müssen Sie die Gründe des kindlichen Verhaltens verstehen: Vielleicht stecken Gefühle wie Wut, Trauer oder Enttäuschung, Überforderung und Hilfebedürfnis dahinter. Oder das Verhalten ist Ausdruck einer kranken Beziehung. Helfen Sie dem Kind! Seien Sie wertschätzend und verständnisvoll, thematisieren Sie sein Verhalten, aber niemals seine Person! So finden Sie einen Weg, mit dem es allen Beteiligten gut geht, und können auffälligem Verhalten vorbeugen.

      Die kleinen Hefte / Verhaltensauffälligkeiten bei Kita-Kindern
    • Klangstraße 1. Kinderheft

      Sing mit, tanz mit, spiel mit mir. Elementares Musizieren für Kinder

      • 66pages
      • 3 heures de lecture

      "Klangstraße" ist eine aus langjähriger Praxis entstandene Konzeption für elementares Musizieren. Intention ist es, Kinder durch Singen, musikbezogenes Spielen, Tanzen und Hören mitten in die Musik "hineinzustellen". Mit Hilfe der relativen Solmisation (Singen mit Tonsilben) wird eine reine Intonation gefördert, die Fähigkeit zu innerem Hören angebahnt und eine Vorstellung von den Tonbeziehungen erworben. Anregungen für das methodische Vorgehen, Begleitsätze und Ergänzungsvorschläge enthält das Lehrerhandbuch. "Klangstraße - Sing mit, tanz mit, spiel mit mir" ist eine aus langjähriger Praxis entstandene Konzeption für elementares Musizieren mit Kindern ab vier Jahren - Intention der Autorinnen ist es, Kinder durch Singen, musikbezogenes Spielen, Tanzen und Hören mitten in die Musik "hineinzustellen". Mit Hilfe der relativen Solmisation (Singen mit Tonsilben) wird eine reine Intonation gefördert, die Fähigkeit zu innerem Hören angebahnt und eine Vorstellung von den Tonbeziehungen erworben.Anregungen für das methodische Vorgehen, Begleitsätze und Ergänzungsvorschläge enthält das Lehrerhandbuch 1 (ED 8534).Schwierigkeitsgrad: 1 Inhaltsverzeichnis Liederrätsel - Vogel Tirila geht auf Reisen - Ich bin ein dicker Tanzbär - Wie heißt du? - Klimperkasten - Freunde - Bärenrapzap - Ha, ha, ha - wer kommt denn da? - Fingerspiele - Alle Finger tanzen - so mi - Bububär - Guten Tag - Zauberkugeln - Bleib ein Weilchen untersteh'n - Regenbogen - Regentropfenlied - Vogelstimmen - Frühlingskonzert - Dieser Kuckuck, der mich neckt - Klatschen, patschen - Die Kuckucksuhr - Sonne, Sonne, scheine - Imsewimse - Imsewimse webt - Bajuschki baju - Sternschnuppen - Sonne, Mond und Sterne - Ball der Frösche - Froschkönig - Bären-Bigband - Tasteninstrument - Stabspiel

      Klangstraße 1. Kinderheft
    • Klangstraße 1 - Kinderheft

      Sing mit, tanz mit, spiel mit mir Elementares Musizieren für Kinder ab vier Jahren

      • 66pages
      • 3 heures de lecture

      Klangstraße - Sing mit, tanz mit, spiel mit mir ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches Konzept für elementares Musizieren mit Kindern ab vier Jahren. Auf der dem Kinderheft beiliegenden CD führt ein Erzähler mit Liedern, Versen und Instrumentalstücken durch die "Klangstraße". Klangstraße - Sing mit, tanz mit, spiel mit mir ist eine aus langjähriger Praxis entstandene Konzeption für elementares Musizieren mit Kindern ab vier Jahren. Auf spielerische Weise werden in zwei Unterrichtsjahren entscheidende musikalische Grundlagen gelegt und gefestigt. Singen und Bewegen spielen eine zentrale Rolle. Mithilfe der relativen Solmisation werden eine reine Intonation und die Fähigkeit zum inneren Hören gezielt gefördert. Die Rhythmussprache schult ein sicheres Gefühl für Metrum und Rhythmus; Gedichte und Verse trainieren das Sprachgefühl. NEU: Auf der dem Kinderheft beiliegenden CD führt ein Erzähler mit Liedern, Versen und Instrumentalstücken durch die "Klangstraße". Die Lieder erklingen in abwechslungsreichen Arrangements mit Solostimmen und Kinderchor.Schwierigkeitsgrad: 1 Inhaltsverzeichnis Liederrätsel - Vogel Tirila geht auf Reisen - Ich bin ein dicker Tanzbär - Wie heißt du? - Klimperkasten - Freunde - Bärenrapzap - Ha, ha, ha - wer kommt denn da? - Fingerspiele - Alle Finger tanzen - so mi - Bububär - Guten Tag - Zauberkugeln - Bleib ein Weilchen untersteh'n - Regenbogen - Regentropfenlied - Vogelstimmen - Frühlingskonzert - Dieser Kuckuck, der mich neckt - Klatschen, patschen - Die Kuckucksuhr - Sonne, Sonne, scheine - Imsewimse - Imsewimse webt - Bajuschki baju - Sternschnuppen - Sonne, Mond und Sterne - Ball der Frösche - Froschkönig - Bären-Bigband - Tasteninstrument - Stabspiel

      Klangstraße 1 - Kinderheft
    • Informationen zum Titel: Was tun, wenn Kinder in der Kita mit ihrem Verhalten auffallen? Was ist überhaupt auffälliges Verhalten und wie reagiere ich als Erwachsener angemessen darauf? Eltern und Erzieher/-innen, die mit verhaltensauffälligen Kindern leben und arbeiten, möchten den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder natürlich gerecht werden, stoßen dabei aber oft an ihre eigenen Grenzen. Das schürt Zweifel, Frust und Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten und mündet nicht selten in Diskussionen oder Eskalationen. Dieses kleine Heft nimmt Eltern und Erzieher/-innen an die Hand, hilft, auffälliges Verhalten bei Kindern zu erkennen und zu verstehen, liefert praktische Tipps, wie Eltern und Erzieher/-innen professionell und empathisch reagieren können, gibt Empfehlungen, wann bzw. wo man sich professionelle Hilfe suchen sollte, wenn man sich der Situation allein nicht mehr gewachsen fühlt. Damit ist dieses kleine Heft nicht nur ein kompakter Praxisratgeber, sondern auch ein Plädoyer für reflektiertes, bedürfnisorientiertes pädagogisches Handeln. Informationen zur Reihe: Die kleinen Hefte, eine Ratgeberreihe für Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Tagespflege und Eltern, geben prägnant und leicht verständlich pädagogisch fundierte Informationen und verlässliche Handlungsempfehlungen zu Fragen und Problemen bei typischen Entwicklungs- und Erziehungsthemen von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Jedes Heft nimmt ein Thema lebensnah und lösungsorientiert in den Fokus und hilft mit kleinen Tipps und praktischen Hilfen, die Entwicklung von Kita-Kindern zu verstehen und kompetent in der Erziehungspartnerschaft mit anderen Bezugspersonen zu begleiten.

      Verhaltensauffälligkeiten bei Kita-Kindern
    • Informationen zum Titel: Juri hat mich gehauen! Emma und Elise lassen uns nicht mitspielen! Ich hatte den Roller aber zuerst! Das sind typische Konflikte unter Kita-Kindern. Regelmäßig steigern sie sich in körperliche Gefechte und manifestieren sich in Treten, Hauen, Schubsen, Spucken, Schreien oder Beschimpfen. Und doch: Konflikte unter Kita-Kindern sind normal und unverzichtbar für ihre sozial-emotionale Entwicklung. Entscheidend ist vielmehr, wie wir Erwachsene diesen Lernprozess begleiten und Kinder darin unterstützen, einen guten und sozialen Umgang mit Konflikten zu entwickeln. Dieses kleine Heft richtet sich an Pädagogen und Pädagoginnen sowie Eltern und erklärt die zentrale Bedeutung von kindlichem Streit. Es liefert praktische Tipps und Empfehlungen, wie Erwachsene ihre pädagogische Rolle in der Konfliktlösung kinderorientiert, reflektiert und empathisch ausfüllen können. Ein kompakter kleiner Praxisratgeber und ein Plädoyer für das Vertrauen ins Kind, Konflikte selbst zu lösen. Informationen zur Reihe: Die kleinen Hefte, eine Ratgeberreihe für Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Tagespflege und Eltern, geben prägnant und leicht verständlich pädagogisch fundierte Informationen und verlässliche Handlungsempfehlungen zu Fragen und Problemen bei typischen Entwicklungs- und Erziehungsthemen von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Jedes Heft nimmt ein Thema lebensnah und lösungsorientiert in den Fokus und hilft mit kleinen Tipps und praktischen Hilfen, die Entwicklung von Kita-Kindern zu verstehen und kompetent in der Erziehungspartnerschaft mit anderen Bezugspersonen zu begleiten.

      Konflikte bei Kita-Kindern