Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jens Möller

    1 janvier 1957
    Fallout. Der neblige Wald verbirgt ein dunkles Geheimnis.
    Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation: Emotionen, Regulation und Leistung
    Hundeschule als Existenzgründung
    Triple Play - Strategisches Bündeln von Informationsgütern
    Die Da-Vinci-Formel
    Toxic oral antidiabetics in relation to cardiovascular disease
    • Die Da-Vinci-Formel

      Die sieben Erfolgsgesetze für innovatives Denken

      2,7(3)Évaluer

      Er studierte die menschliche Anatomie, konstruierte funktionsfähige Flugmaschinen und schuf weltbekannte Gemälde wie die Mona Lisa und das Abendmahl - Leonardo da Vincis Werke und Erfindungen faszinieren uns bis heute. Doch worin liegt die faszinierende Schöpfungskraft des Universalgenies begründet? In Die Da-Vinci-Formel entschlüsselt Jens Möller das Geheimnis hinter der bahnbrechenden Innovationskraft des großen Visionärs. Er enthüllt sieben bislang unentdeckte Erfolgsprinzipien, die der Künstler zeit seines Lebens verfolgt und weiterentwickelt hat und erklärt, wie wir mit Leonardos Lebens- und Arbeitsprinzipien unsere Innovationsfähigkeit steigern und nutzen können. Jedes Kapitel ist mit einem „Coaching-Kompass“ für die praktische Umsetzung versehen – lernen Sie mit den sieben Lebens- und Arbeitsprinzipien des Leonardo da Vinci innovativer zu denken und zu handeln!

      Die Da-Vinci-Formel
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1998 wurde die Deutsche Telekom von der europäischen Kommission dazu aufgefordert, ihre Kabelnetze zu verkaufen, um einen größeren Wettbewerb zu ermöglichen. Diese wurden daraufhin 2001/2002 an die späteren Unternehmen Unitymedia, KabelBW sowie 2003 an KabelDeutschland verkauft (Vgl.http://www.kabeldeutschland.com). Dadurch wurden der Telekommunikationsmarkt und der Markt für Kabelfernsehnetze getrennt. Gleichzeitig wurde mit dem technologischen Fortschritt die Basis für digitales Kabelfernsehen geschaffen, welches eine bessere Bild- und Tonqualität zulässt und eine größere Kapazität für Fernsehanstalten bereitstellt. Zusätzlich investierten die neuen Kabelunternehmen ebenfalls im Bereich der Rückkopplungsfähigkeit der Kabelnetze, um in Konkurrenz zu den Telekommunikationsunternehmen zu treten. Dadurch können die Kabelunternehmen neue Konsumenten auf dem Telekommunikationsmarkt gewinnen. Im Hinblick auf diese Konstellationen ist erstmals der Begriff des Triple Play aufgetaucht. Mit Triple Play ist gemeint, dass der Konsument Fernsehen, Telefon und Internet aus einer Leitung erhält und diese zudem bei einem Anbieter beziehen kann. Er hat dadurch die Möglichkeit, Transaktionskosten einzusparen. Zeitgleich investierten die Telekommunikationsunternehmen in die Entwicklung des IPTV, welches als sogenanntes Internet Protokollfernsehen definiert wird. Eine Vorreiterrolle nimmt hierbei die Deutsche Telekom ein, die 2006 mit T-Home erstmals ein IP-TV-Angebot auf den Markt brachte. Durch diese Entwicklung stiegen die Telekommunikationsunternehmen ihrerseits in den Markt der Kabelanbieter ein. Demgemäß zeigt der erst 1998 getrennte Markt wieder Tendenzen zu einem Markt zusammenzuschmelzen, beziehungsweise es ist ein dritter Markt entstanden, welcher nun unter dem Begriff des Triple Play Markts bekannt ist. Die interessante Frage, die sich hierbei stellt, ist, ob sich die Unternehmen einfach dem technischen Fortschritt anpassen und somit diese neuen Errungenschaften durchführen, oder ob sie strategische Absichten im Hinblick auf Marktübernahme, Gewinnerhöhung, Abschöpfung von Konsumentenrente oder ähnlichen Aktivitäten verfolgen.

      Triple Play - Strategisches Bündeln von Informationsgütern
    • Hundeschule als Existenzgründung

      • 546pages
      • 20 heures de lecture

      Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Strategien, um finanzielle Risiken beim Gründen eines Unternehmens zu minimieren. Durch das Fachwissen von Finanztest-Experten und die Erfahrungen erfolgreicher Gründer erhalten Leser praxisnahe Tipps und Anleitungen. Es behandelt wichtige Themen wie Finanzplanung, Risikomanagement und die Entwicklung einer soliden Geschäftsstrategie, um den Weg zum unternehmerischen Erfolg zu ebnen.

      Hundeschule als Existenzgründung
    • Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht ein Gespräch zwischen einem Mitarbeiter und seinem Vorgesetzten, das sich um die berufliche Leistungsfähigkeit dreht. Der Vorgesetzte ermutigt den Angestellten, sich stärker auf seine Arbeit zu fokussieren und zu seiner früheren Leistungsstärke zurückzufinden. Die Arbeit beleuchtet die psychologischen Aspekte von Motivation und Leistungsdruck im Arbeitsumfeld und analysiert die Dynamik zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.

      Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation: Emotionen, Regulation und Leistung
    • In dieser Novellensammlung stehen mutige Götter den alten Göttern gegenüber, die die Welt verschlingen wollen. Jack Cops sucht seine Schwester in einer verstrahlten Welt und kämpft gegen mächtige Wesen, während er sich seinen Albträumen und einer seltsamen Kreatur stellen muss, die ihm das Ende der Welt prophezeit.

      Fallout. Der neblige Wald verbirgt ein dunkles Geheimnis.
    • Jinjin Yamamoto, 17 und ausgebildete Samurai, trifft den attraktiven und selbstbewussten Sohn des Teufels, Adam Lucius. Trotz ihrer Bemühungen, ihn zu vergessen, kann sie sich nicht von ihm lösen. Adam führt sie in eine gefährliche Welt der Schattenwesen, die sie sowohl anzieht als auch abschreckt.

      Nächte, in denen Schatten aufziehen. 666
    • Begleite den kleinen Jens und sein verrücktes Auto Karl auf aufregenden Abenteuern! Trotz seines ungewöhnlichen Aussehens fährt Karl hervorragend und ist ein echtes Abenteuer-Auto. Jens und seine Freunde erleben spannende Geschichten und müssen Gefahren meistern. Ein einzigartiges Erlebnis, das zum Träumen einlädt!

      Das total verrückte Auto Karl
    • Pädagogische Psychologie

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      Die "Pädagogische Psychologie" bietet psychologisches Wissen zu Lernen, Lehren und Diagnostik im Bildungsbereich. Experten beantworten praxisnah Fragen zur Selbstregulation, Klassenführung und den Einfluss von Gleichaltrigen. Die 2. Auflage enthält ein Glossar, Lernkarten und zusätzliche Materialien für Studierende und Dozenten.

      Pädagogische Psychologie