Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Körner

    Wilhelm Körner, également connu sous le nom de Guglielmo Körner, fut un chimiste allemand réputé pour ses contributions significatives à l'étude des composés aromatiques. Ses recherches se sont concentrées sur la détermination de l'agencement chimique précis au sein de ces molécules organiques fondamentales. Au-delà de son orientation principale en chimie, Körner a également cultivé des intérêts en botanique, étudiant diverses substances d'origine végétale. Il a consacré une partie substantielle de sa carrière académique à l'enseignement de la chimie organique à Milan, laissant un impact durable dans ce domaine.

    Psycho-soziale Beratung von Migranten
    Psychodiagnostik bei Kindeswohlgefährdung
    Prävention von sexualisierter Gewalt in der Primarstufe
    Staatliche Kindeswohlgefährdung?
    Die Familie in der Familientherapie
    Familienrechtliche Gutachten und Verfahren auf dem Prüfstand
    • Die Familie in der Familientherapie

      Eine Kritik der systemischen Therapiekonzepte

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Forschungslage: Kritische Studien zu Familientherapien und Systemdenken.3. Die Erklärung der Bürgerlichen Familie: Familie und Staat.3.1. Staatlicher Schutz der Privatsphäre.3.2. Der Staat und sein Interesse an Familie: die staatlichen Familienzwecke.3.3. Bürgerliche, identische Form und Klassenlage.3.4. Die Funktionalisierung der Liebe in der Familie.3.5. Allgemeine Familienpflichten.3.6. Die Konsequenzen der Funktionalisierung für die Familienmenschen.4. Die Systemische Modellierung der Bürgerlichen Familie.4.1. Skizze der systemischen Weltanschauung.4.2. Anwendung der systemischen Epistemologie auf die Familie.4.3. Epistemologische Nachbesserungen der systemischen Weltsicht.4.4. Zusammenfassung.5. Analyse und Kritik Klassischer Familientherapien.5.1. Die Heidelberger Schule der psychoanalytischen Familientherapie.5.2. Humanistische Familientherapie/Wachstumstherapie.5.3. Die strukturelle Familientherapie.5.4. Die systemische Familientherapie des Mailänder Teams.5.5. Zusammenfassung.6. Familientherapie Zweiter Ordnung: Überblick und Anwendung.6.1. Einleitung.6.2. Kritische Skizze der Familientherapie zweiter Ordnung.6.3. Familientherapie zweiter Ordnung in Aktion: Untersuchung eines Therapiebeispiels.Anmerkungen.Literatur.

      Die Familie in der Familientherapie
    • Kinderschutzskandale und ungerechtfertigte Fremdunterbringungen sind durch die Presse bekannt. In diesem Buch werden die Hintergründe beleuchtet. Es kommen Verteidiger, Kritiker, Nutznießer und Geschädigte zu Wort. Kinderschutzskandale und ungerechtfertigte Fremdunterbringungen sind durch die Presse bekannt. In diesem Buch werden die Hintergründe beleuchtet. Es kommen Verteidiger, Kritiker, Nutznießer und Geschädigte zu Wort. In drei Kapiteln werden Grundfragen, Probleme und Innovationen sowie die Folgen staatlichen Handelns untersucht. Der Buchtitel weist auf die Ambivalenz der Buchbeiträge hin: Einige Autor*innen bejahen das Problem »staatliche Kindeswohlgefährdung«, andere negieren es und versuchen, die Zustände in Jugendhilfe und bei Gericht mit der Komplexität der Materie oder Personalmangel zu erklären. Allen Beiträgen gemein ist der Versuch, Vorschläge für die Verbesserung der Praxis zu machen.

      Staatliche Kindeswohlgefährdung?
    • Das positiv evaluierte IGEL-Präventions-Programm für 3. und 4. Klassen kann dank seiner Niedrigschwelligkeit in den Schulen gut zur Verbesserung der Selbstschutzfähigkeit der Schüler/innen umgesetzt werden. Das positiv evaluierte IGEL-Präventions-Programm für 3. und 4. Klassen kann dank seiner Niedrigschwelligkeit in den Schulen gut umgesetzt werden. Es verbessert die Selbstschutzfähigkeit der Schüler/innen durch das praktische Erlernen von Verhaltens- und Handlungskonzepten und befähigt dazu, unerwünschte sexualitätsbezogene Situationen zu erkennen und abzuwehren. Das Programm wird direkt von den Lehrkräften der teilnehmenden Schulen durchgeführt, wodurch bei Bedarf auch schulstrukturelle und schulkulturelle Bedingungen verändert werden.

      Prävention von sexualisierter Gewalt in der Primarstufe
    • In diesem Leitfaden wird ein effektives Verfahren zur Einschätzung von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern von Jugendämtern, Beratungsstellen, Psychotherapeutischen Praxen, Kliniken und kinderärztlichen Praxen oder Fördereinrichtungen vorgestellt. Der Deutsche Bundestag hat mit der »Einrichtung einer Unabhängigen Kommission zur Auswertung von Erfahrungen mit der Kinder- und Jugendhilfe« reagiert – zahlreiche Fälle von offenkundigen Fehlentscheidungen haben die Jugendhilfe in eine tiefe Krise gestürzt. Der Schaden, der aufgrund von Fehlentscheidungen beim Sorgerecht, beim Umgangsrecht und bei der Fremdunterbringung entsteht, ist verheerend. Seine Hauptursache: die unzureichenden diagnostischen Kenntnisse der in der Jugendhilfe Tätigen. Der vorliegende Leitfaden trägt effektiv zur Verhinderung von Fehlentscheidungen bei, indem er strukturierte Verfahren zur Einschätzung von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern von Jugendämtern, Beratungsstellen, Psychotherapeutischen Praxen, Kliniken und kinderärztlichen Praxen sowie Fördereinrichtungen vorstellt. Zusätzlich wird mit dieser 2. Auflage der Blick auf intersektionale Aspekte und bestehende Lücken in der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung bei Familien in diversen Lebensumständen gerichtet.

      Psychodiagnostik bei Kindeswohlgefährdung
    • Migranten/innen und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Beratung eine wichtige Adressatengruppe. Insbesondere die psycho-soziale Beratung vulnerabler Zielgruppen bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Sie hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur ethnischen Segregation von Zuwanderern zu bilden sowie soziale und gesundheitliche Belastungen abzufedern. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten der Zielgruppe der Migranten/innen. Die folgenden beiden Teile behandeln zum einen für Kinder und Jugendliche, zum anderen für Erwachsene bewährte Methoden in der Beratung auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.

      Psycho-soziale Beratung von Migranten
    • Der vorliegende Band behandelt verschiedene Aspekte der Erfassung von Kindeswohlgefä Verhältnis zwischen Recht und Praxis, rechtliche Aspekte als Anlass für Interventionen, Schutz und Rechte des Kindes, Interessenvertretung des Kindes (Verfahrensbeistand), Jugendhilfe zwischen Hilfe und Kontrolle, Problematik von Handlungsfreiheit und Handlungsbefähigung von Familien sowie didaktische Anregungen zur Hochschulausbildung. Außerdem setzen sich die AutorInnen mit Aspekten der Entscheidung in komplexen Handlungssituationen, Denkfehlern und anderen Praxisirrtümern, der Relevanz von Risiko- und Schutzfaktoren für die Diagnostik, dem Einsatz von Risikoinventaren, den Sozialpädagogischen Familiendiagnosen, der persönlichen Fall- und Prozessverantwortung und Grundrissen einer psychologisch fundierten Diagnostik auseinander. Abschließend stellen Praxisberichte die Erfassung von Kindeswohlgefährdung im Sozialen Dienst eines Jugendamtes, in einer Kinderklinik, in einer kinder- und jugendärztlichen Praxis sowie Handlungskonzepte freier Träger, die Praxis des DKSB bei Kindeswohlgefährdung, das Verhältnis Früher Hilfen und Kindeswohlgefährdung, die Praxis der Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz und den Umgang mit Kindeswohlgefährdung am Beispiel der Jugendhilfe eines freien Trägers dar.

      Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis