"4 Wege zu mehr Selbstführung" bietet Strategien zur Veränderung innerer Gewohnheiten und zur Überwindung von Widerständen. Mit einem wissenschaftlichen Selbsttest und praxisnahen Tipps helfen Debora Karsch und Günter F. Müller, persönliche Ziele zu erreichen und die eigene Effektivität zu steigern.
Selbstführung am Arbeitsplatz und in der Organisation
Sich selbst zu führen, wird in diesem Arbeitsheft einer differenzierten
psychologischen Betrachtung und Analyse unterzogen. Beschrieben und
dargestellt wird, wie sich mentale, emotionale, motivationale, volitionale,
vitale und aktionale Prozesse absichtsvoll und zielgerichtet steuern,
kontrollieren und beeinflussen lassen. Leser lernen eine Vielzahl von
Selbstführungsstrategien kennen und erfahren, wie sie diese am Arbeitsplatz
und in der Organisation anwenden können. Vier Kapitel loten Möglichkeiten und
Vorteile, aber auch Grenzen und Risiken von Selbstführung bei der Arbeit,
Mitarbeiterführung, Teamarbeit und Organisationsgestaltung aus. Welche
Lebensbereiche jenseits von Arbeit und Beruf ebenfalls von Selbstführung
profitieren können, wird in einem fünften Kapitel beleuchtet. Wer unter
Bedingungen arbeitet, die von Hektik, Zeit-, Termin- und Leistungsdruck,
permanenter Erreichbarkeit, Sachzwängen, bürokratischer Gängelei und immer
neuen technologischen Anforderungen geprägt sind, mag sich fragen, wo
Freiräume für Selbstbestimmung und Eigeninitiative zu finden sein sollen. Die
in diesem Buch zusammengetragenen Erkenntnisse, Kurzfragebögen, Checklisten
und Fallbeispiele dürften jedoch genügend Anregungen geben, wie und wo sich
auch unter schwierigen Bedingungen Mittel und Wege finden lassen, die eigene
Arbeitstätigkeit als sinnvoll, erfüllend und persönlich bereichernd zu
erleben. Ausführliche Informationen zu allen Bänden der Grünen Reihe, finden
Sie unter www.gruene-reihe.de.
F‐DUPNeo Die Langform des F‐DUPNeo besteht aus zwölf Subtests und 108 Items. Sie ermöglicht eine breite und umfassende Diagnose unternehmerischer Eigenschaftspotenziale. Das Profil von Testwerten einzelner Eigenschaften lässt individuelle Stärken und Schwächen erkennen. Zudem kann aus den Messwerten der sechs differenzierungsfähigsten Subtests die Größe des unternehmerischen Gesamtpotenzials er‐mittelt werden. Wenn es Gründe gibt, die Diagnose unternehmerischer Potenziale zu ökonomisieren, kann eine Kurzform des F‐DUPNeo eingesetzt werden. Sie besteht aus sechs Subtests und hat halb so viele Items wie die Langform. Die betreffenden Subtests zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders gut zwischen selbstständig und an‐gestellt tätigen Personen differenzieren. Auch decken sie das Spektrum motivationaler, affektiver, kognitiver und soziale Eigenschaftspotenziale ab.
Wege zu einem erfolgreichen und erfüllten Berufs- und Arbeitsleben
160pages
6 heures de lecture
Forschungsbefunde belegen, dass Menschen, die sich selbst führen und ihre psychischen Ressourcen und Potenziale wirksam einsetzen, besser mit beruflichen Herausforderungen fertig werden und zufriedener mit ihrem Arbeitsleben sind. Erstmals wird ein ganzheitliches Modell präsentiert, das verschiedene Formen und Strategien von Selbstführung beschreibt und auch Möglichkeiten der praktischen Anwendung aufzeigt.Wer sich dafür interessiert, wie man innere Transparenz erlangt, vorhandenen Potenziale entdeckt, Willenskräfte mobilisiert oder Emotionen für erfolgreiche Veränderungsprozesse nutzt, findet in diesem Buch zahlreiche wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte Anregungen.Die Autoren, ein Universitätsprofessor und ein Personal- und Unternehmensberater, stellen dar, was Selbstführung auszeichnet, welche Wirkungen sie entfaltet und welche Anforderungen sie stellt, wie sie sich diagnostizieren und trainieren lässt, und wie sie in das Führungssystem von Arbeitsorganisationen integriert werden kann. Dazu verbinden sie psychologische und neurowissenschaftliche Theorien und Forschungsbefunde mit inhaltlichen und methodischen Anwendungen und schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.