The book presents a comprehensive analysis of global health by examining various health indicators across all countries. It highlights disparities in health outcomes, access to healthcare, and the effectiveness of health systems. By utilizing statistical data and visual representations, the work aims to provide insights into public health challenges and successes, fostering a better understanding of how different nations manage health issues. The findings encourage discussions on improving health policies and practices worldwide.
This open access book applies insights from the network perspective in health research to explain the reproduction of health inequalities. It discusses the extant literature in this field that strongly correlates differences in social status with health behaviours and outcomes, and add to this literature by providing a coherent theoretical explanation for the causes of these health inequalities. It also shows that much research is needed on the precise factors and the social and socio-psychological mechanisms that are at play in creating and cementing social inequalities in health behaviours. While social support and social relations have received considerable attention within social and behavioural science research on health inequalities, this book considers the whole network of interpersonal relations, structures and influence mechanisms. This is the perspective of the social network analytical approach which has recently gained much attention in health research. The chapters of this book cover state-of-the-art research, open research questions, and perspectives for future research. The book provides network analyses on health inequalities from the perspective of sociology, psychology, and public health and is of interest to a wide range of scholars, students and practitioners trying to understand how health inequalities are reproduced across generations.
In den öffentlichen Debatten der letzten Jahre wurde der Rechtsextremismus zu einer übermächtigen und allgegenwärtigen Bedrohung stilisiert. Dadurch veränderten sich auch die Vorstellungen, was als rechtsextrem zu gelten habe. Gewaltexzesse junger Männer werden ebenso wie das gesetzlich geregelte Inländerprivileg am Arbeitsmarkt großzügig als rechtsextrem apostrophiert. Sozialwissenschaftlich vom Rechtsextremismus zu sprechen heißt deshalb, dessen Praxis ebenso zu untersuchen wie Diskurse über den Rechtsextremismus vom öffentlichen Alarmismus zu unterscheiden.
Fremdenfeindliche und rechtsextrem motivierte Gewalttaten gehören heute in vielen Regionen Deutschlands zum Alltag. Auflehnung, Aktivismus und eine gewalttätige Aura sind Kennzeichen der rechtsextremen Szene. Obwohl Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit zu Recht mit Gewalt gleichgesetzt wird, haben sich diese Gruppen in den letzten Jahren verändert. Welche Taktiken wenden Rechtsextreme zur Imageverbesserung an, welche Strategien verfolgen sie? Und wie kann und muss die demokratische Öffentlichkeit mit diesem Wandel des politischen Stils umgehen? In einem kundigen Ausblick zu den Erfolgsaussichten der Rechten und möglichen Gegenstrategien wägt der Autor fördernde und hemmende Faktoren ab. Und er zeigt, dass die Mobilisierungskraft der rechtsextremen Bewegung begrenzt ist. Sein Fazit: Es hängt vor allem von den gesellschaftlichen Gegenkräften und der strikten Abgrenzung aller demokratischen Parteien von der rechtsextremen Szene ab, ob deren gegenwärtige relative Isolierung aufrechterhalten werden kann.
Strategien und Umsetzung des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge der Bundeswehr
276pages
10 heures de lecture
Das Buch beschreibt den Aufbau und die Anforderungen des militärischen Zulassungswesens für Luftfahrzeuge in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Regelungsraum DEMAR, der 2013 eingeführt wurde und seit 2019 als Standardverfahren für die Entwicklung, Herstellung und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und Komponenten der Bundeswehr gilt. Die Zulassung von Luftfahrzeugen der Bundeswehr weist erhebliche Spezifika auf, da deren Aktivitäten maßgeblich durch zahllose interne Verwaltungsvorschriften bestimmt werden. Diese definieren die Betriebsorganisation, die Personalqualifizierung, das Qualitätssystem sowie die Leistungserbringung selbst. Diese Zusammenhänge, Abläufe und Wechselwirkungen intern wie auch in die zuliefernde Industrie werden im Buch sowohl aus Sicht der geltenden Regelwerke als auch aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis thematisiert. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Grundlagen des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge.- Behörden und Organisationen.- Einführung in das DEMAR Regelwerk.- Dokumentation und Aufzeichnungen.- Entwicklung.- Herstellung.- Instandhaltung.- Instandhaltungsmanagement (CAMO).- Konformitäts- und Freigabebescheinigungen.- Personal.- Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft.- Herausforderungen.