Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartwig Schneider

    Identität der Architektur V. - Intermezzo Gespräch zu aktuellen Fragen der Architektur
    Identität der Architektur. Band V: Raum - Positionen zur Bedeutung des Raumes in der Architektur
    Identität der Architektur IV. Konstruktion - Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur
    Identität der Architektur Bd. III III. Funktion - Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
    • Die 3. Aachener Tagung thematisiert die ?Funktion? als grundsätzliche Ein?ussgröße bei Entwurf und Bau von Architektur und Stadt. Über seine Funktion öffnet sich ein Gebäude dem Gebrauch und dem Zweck. Dieses ?Offenhalten? soll Brauchbarkeit und Zweckmäßigkeit des Gebäudes sicherstellen, doch die Art und Weise, in der Architektur diesem Ansinnen in der Funktion eines Gebäudes nachkommt, ist mitnichten von vornherein eindeutig festgelegt und bestimmt. Immerzu stellt sich die ?Funktion? ? zumal im Entwurf ? als eine Konzentration von Möglichkeiten dar, womit auch den im Gebäude hinterlegten Strategien, Konzepten, Programmen, Absichten und Anweisungen ein gewisser ?Spielraum ? zugewiesen wird.

      Identität der Architektur Bd. III III. Funktion - Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
    • Das Buch stellt Beiträge der 4. Aachener Tagung zusammen, die im Januar 2020 stattfand. Unter drei vorgegebenen Fragestellungen und anhand beispielhaften, gebauten Projekten wurden verschiedene Positionen im Umgang mit der Konstruktion aufgezeigt und diskutiert: Konstruktion und Architektur / Konstruktion und Entwurf / Konstruktion und Bau

      Identität der Architektur IV. Konstruktion - Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur
    • Der Architektur betreffend setzen wir ein Raumverständnis voraus, das dem architektonischen Raum innerhalb der differenzierten Räumlichkeit der Lebenswelt und neben anderen natur-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumvorstellungen eine phänomenale Eigenständigkeit Architektur verortet, "stiftet und fügt" Räume, die im Inneren von Gebäuden - beispielsweise als Hof - und inmitten von Gebäuden - beispielsweise als Platz - erscheinen und die wegen der proportionalen Nähe ihrer baulichen Grenzen als Innenräume auf uns wirken. Andere Räume, etwa Außenräume, die wegen der Ferne ihrer Begrenzungen eher als offene und weite "Felder" wirken - beispielsweise Parks - zählen nicht zu architektonischen Räumen im engeren Sinne, gleichwohl sie zweifellos zur Räumlichkeit der Stadt dazugehören.

      Identität der Architektur. Band V: Raum - Positionen zur Bedeutung des Raumes in der Architektur