Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Blöthner

    1 janvier 1974
    Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Raum: Sagen und alte Geschichten, Altertümer, Kirchen, Schlösser, Archäologische Fundstätten, Alteuropäische Flurnamen, Magische Orte, Heidnische Kultverdachtsplätze 2
    Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Fürstentum Reuss älterer Linie - Ziviler Ungehorsam im 19. Jahrhundert
    Die Jenaer Umgebung als Erinnerungslandschaft
    Rittergüter im Reußischen Oberland in den ehemaligen Fürstentümern Reuß-Ebersdorf und Reuß-Schleiz sowie den Ämtern Burgk (Reuß ä.L.) und Saalburg (Reuß-Gera)
    Fackeln des Krieges
    Magische Orte in Leipzig und Umgebung: Sagen, Mythen, Legenden und Altertümer, vorzeitliche Flurnamen und Fundstätten, heidnisch
    • Fackeln des Krieges

      Nordischer Krieg (1700-1721), Siebenjähriger Krieg (1756-1763), Napoleonische Kriege (1799-1815) im südöstlichen Thüringen

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Im Oktober 1806 steht Napoleon kurz vor einem entscheidenden militärischen Vorstoß mit seiner 200.000 Mann starken Armee. Preußen und Sachsen, in ihrer Gefährdung unzureichend vorbereitet, erkennen die drohende Gefahr nur langsam. Das Buch beleuchtet nicht nur die großen militärischen Ereignisse dieser Zeit, sondern auch deren unmittelbare Auswirkungen auf die Bewohner der damals zersplitterten Kleinstaaten. Durch die Zusammenführung regionaler Materialien entsteht ein reichhaltiges Bild der historischen Ereignisse, das für Ortschronisten und Familienforscher von großem Interesse ist.

      Fackeln des Krieges
    • Rittergüter im Reußischen Oberland in den ehemaligen Fürstentümern Reuß-Ebersdorf und Reuß-Schleiz sowie den Ämtern Burgk (Reuß ä.L.) und Saalburg (Reuß-Gera)

      Alle Burgen, Schlösser, Herrensitze, Freigüter und Vorwerke sowie ihre Besitzer: Geschichte und Geschichten

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Die Entstehung und Geschichte von 7 Residenzschlössern sowie 51 Rittergütern in einer bestimmten Region wird detailliert dargestellt. Neben den Rittergütern werden auch Kammergüter, Schlossparks und Freigüter in 84 Ortschaften behandelt. Die Besitzerfolge von 108 adeligen und 52 bürgerlichen Familien wird dokumentiert, ergänzt durch über 40 Familiendarstellungen. Das Buch enthält zudem 67 Bilder, 5 Karten, 31 Wappendarstellungen und mehr als 50 Wappenbeschreibungen, sowie einen Index zu 45 alten Wallanlagen, was einen umfassenden Überblick über das historische Erbe bietet.

      Rittergüter im Reußischen Oberland in den ehemaligen Fürstentümern Reuß-Ebersdorf und Reuß-Schleiz sowie den Ämtern Burgk (Reuß ä.L.) und Saalburg (Reuß-Gera)
    • Die Jenaer Umgebung als Erinnerungslandschaft

      Die kulturelle Erfindung einer Landschaft - Ästhetisierung und Rezeptionswandel

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Untersuchung widmet sich der erinnerungskulturellen Bedeutung der Umgebung von Jena und analysiert, welche Elemente die Wahrnehmung und Erinnerung an die Landschaft prägen. Es wird erforscht, wie verschiedene Personen und Zeiten mit der Jenaer Umgebung verbunden sind und welche Veränderungen in der kulturellen Aufladung im Laufe der Zeit festzustellen sind. Ziel ist es, die Silhouette der Stadt und ihre Bedeutung als Denkmal zu erfassen und zu verstehen.

      Die Jenaer Umgebung als Erinnerungslandschaft
    • Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Fürstentum Reuss älterer Linie - Ziviler Ungehorsam im 19. Jahrhundert

      Ein Beitrag zur Geschichte der reußischen Länder in Ostthüringen

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Anfänge der Arbeiterbewegung im ehemaligen Fürstentum Reuß ä.L. werden als ein entscheidender Kampf um soziale und politische Freiheiten dargestellt. In einer Zeit von industrieller Revolution und Landflucht rangen die Menschen um bessere Arbeitsbedingungen, politische Mitbestimmung und ein Leben in Würde. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und den Aufstieg der Sozialdemokratie sowie der Gewerkschaften, die sich gegen Armut und Bevormundung zur Wehr setzten. Es bietet einen differenzierten Einblick in das Leben der Menschen in der Region Greiz-Zeulenroda und deren Bestrebungen.

      Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Fürstentum Reuss älterer Linie - Ziviler Ungehorsam im 19. Jahrhundert
    • Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Raum: Sagen und alte Geschichten, Altertümer, Kirchen, Schlösser, Archäologische Fundstätten, Alteuropäische Flurnamen, Magische Orte, Heidnische Kultverdachtsplätze 2

      Band 2: Das Wisenta- und Oberland östlich der Saale mit Ziegenrück, Land der Tausend Teiche, Schleiz, Tanna, Gefell, Hirschberg

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Die landschaftlich und historisch bedeutende Region des Saale-Orla-Kreises wird in diesem überarbeiteten und erweiterten Band umfassend erkundet. Der Leser erfährt von der Vielfalt der Hochfläche östlich der Saale, die zahlreiche Städte und Dörfer umfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt über 150 Sagen und historischen Stätten, darunter beeindruckende Bauwerke, Sakralbauten, alte Mühlen und vorchristliche Kultstätten. Die Erkundung führt zu Erinnerungsorten, die von der reichen Geschichte und Kultur der Region zeugen und lädt zu einer faszinierenden Wanderung durch die Vergangenheit ein.

      Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Raum: Sagen und alte Geschichten, Altertümer, Kirchen, Schlösser, Archäologische Fundstätten, Alteuropäische Flurnamen, Magische Orte, Heidnische Kultverdachtsplätze 2
    • Kamen die Reussen von der Unstrut? - Das Kloster Homburg bei Bad Langensalza und seine Gründer

      Neuere Untersuchungen zu den Vorfahren der Vögte von Weida

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Die Geschichte des Klosters Homburg und seiner Umgebung ist eng mit der Familie Heinrichs von Weida verknüpft, deren Ursprünge in der Nähe des Klosters liegen. Dieses historische Werk beleuchtet die Bedeutung des Klosters, das nicht nur Schauplatz einer bedeutenden Schlacht im Mittelalter war, sondern auch als Ausgangspunkt für eine Familie diente, die bis 1918 zwei Fürstentümer regierte. Die Verbindung von regionaler Geschichte und dynastischen Entwicklungen wird hier eindrucksvoll dargestellt.

      Kamen die Reussen von der Unstrut? - Das Kloster Homburg bei Bad Langensalza und seine Gründer
    • Sagenhafte Wanderungen in Ziegenrück und Umgebung

      Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, Altertümer, Alteuropäische Flurnamen, Archäologische Fundstätten, Heidnische Kultverdachtsplätze - Ein Landeskundliches Lesebuch für Schule und Haus

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Ziegenrück, im Saale-Orla-Kreis gelegen, war um die Wende zum 20. Jahrhundert ein beliebter Erholungsort, der Besucher aus großen Städten wie Erfurt und Leipzig anzog. Umgeben von gesunden Wäldern entwickelte sich die Stadt zu einem bekannten Luftkurort. Die Darstellung umfasst nicht nur die Sagen und historischen Aspekte dieser Region, sondern auch die wirtschaftliche, administrative und infrastrukturelle Entwicklung Ziegenrücks sowie der umliegenden Dörfer. Ziel ist es, dieser charmanten Gegend ein angemessenes Denkmal zu setzen.

      Sagenhafte Wanderungen in Ziegenrück und Umgebung
    • Ehemalige Rittergüter im Saale-Orla-Kreis

      Entstehung - Strukturen - Machtentfaltung - Untergang

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Die Geschichte des Adels in Thüringen wird umfassend beleuchtet, beginnend mit der Entstehung der Adelsfamilien und ihrer bedeutenden Rolle als Oberschicht bis hin zu ihrem dramatischen Niedergang nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch behandelt die Enteignung und Vertreibung der Rittergutsbesitzer sowie die Zerschlagung ihrer Güter, die zu einem tiefgreifenden Wandel in der Region führte. Neben der Verwaltung und dem Alltag in den Rittergütern wird auch die Entwicklung des Adels in der BRD und DDR sowie die Rückkehr einiger Adelsfamilien nach 1990 thematisiert.

      Ehemalige Rittergüter im Saale-Orla-Kreis
    • Geschichte des Saale-Orla-Raumes: Oberland und Orlasenke, Band 2: Das 17. und 18. Jahrhundert bis zum Ende der Napoleonischen Zeit - Ein Lesebuch für Schule und Haus

      Eine LandesChronika des 17. und 18. Jahrhunderts mit dem 30-jährigen Krieg (1618-1648), dem Zeitalter des Absolutismus und der fürstlichen und gräflichen Residenzen in der Region, dem Nordischen Krieg (1700-1721), dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) bis hin zum Ende der Napoleonischen Zeit 1815

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      Das Buch bietet ein eindrucksvolles Porträt des 17. und 18. Jahrhunderts im Saale-Orla-Raum, indem es sowohl bedeutende historische Ereignisse als auch die Lebensrealitäten der einfachen Menschen beleuchtet. Es werden wichtige Themen wie Pestepidemien und Hexenverfolgungen behandelt und deren Auswirkungen auf die Region untersucht. Zudem wird das damalige Wirtschafts- und Regierungssystem sowie die Rolle von Kirche, Schule und Familie analysiert. Durch die Zusammenführung zahlreicher Daten und Einzelereignisse entsteht ein facettenreiches Bild des Lebens und Glaubens der Menschen dieser Zeit.

      Geschichte des Saale-Orla-Raumes: Oberland und Orlasenke, Band 2: Das 17. und 18. Jahrhundert bis zum Ende der Napoleonischen Zeit - Ein Lesebuch für Schule und Haus