Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Bördlein

    11 mars 1967
    Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit - BBS
    Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS)
    Einführung in die Verhaltensanalyse (behavior analysis)
    Modellreaktanz
    Methoden der angewandten Verhaltensanalyse
    Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine
    • Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine

      Eine Einführung ins skeptische Denken

      4,2(6)Évaluer

      Christoph Bördlein führt uns anhand vieler Beispiele aus Wissenschaft und Alltag ins skeptische, wissenschaftliche Denken ein. Allgemeinverständlich und unterhaltsam erklärt er, wie Wissenschaft als Methode, Thesen zu überprüfen, funktioniert. Ausführlich werden Möglichkeiten, sich zu täuschen, vorgestellt und Strategien, nicht in solche Fallen zu tappen, aufgezeigt. Auch die (relativistische) Kritik an Wissenschaft wird erörtert; letztlich plädiert der Autor jedoch für skeptisches Denken als brauchbare Grundlage, um richtige Entscheidungen zu treffen.

      Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine
    • Die Verhaltensanalyse ist eine Wissenschaft, die menschliches Verhalten erklärt und in ihrer Anwendungsform darauf abzielt es zu verändern. In diesem Buch werden Grundlagen der angewandten Verhaltensanalyse vermittelt.

      Einführung in die Verhaltensanalyse (behavior analysis)
    • Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit, kurz BBS (Behavior Based Safety), ist die erfolgreichste und am besten untersuchte Methode, um das arbeitssichere Verhalten von Mitarbeitern zu fördern. Tausende Betriebe weltweit setzen sie bereits erfolgreich ein, in deutschsprachigen Ländern ist das System dagegen noch immer fast unbekannt. BBS setzt auf Feedback und Anerkennung für sichere Arbeitsweisen statt auf Strafen für riskantes Verhalten. Mit Christoph Bördlein erläutert ein äußerst erfahrener Spezialist, - warum und wie BBS in der betrieblichen Praxis ganz unterschiedlicher Branchen überzeugt, - welche Varianten verhaltensorientierter Arbeitssicherheit es gibt und wie man selbst erfolgreich mit BBS-Methoden arbeitet, - wie man passgenaue Maßnahmen entwickelt, um mit BBS Arbeitsunfälle erfolgreich zu reduzieren – mit vielen Fallbeispielen, Checklisten und Vorlagen – und - wie sich verhaltensanalytische Methoden von BBS auch außerhalb der Arbeitssicherheit nutzen lassen. Die 2. Auflage dieses noch immer einzigen deutschsprachigen Werks, das BBS im Detail beleuchtet: Pflichtlektüre für alle, die beruflich mit Arbeitssicherheit zu tun haben.

      Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS)
    • Gerade in technisch gut ausgestatteten Betrieben verursachen Mitarbeiter Unfälle durch falsches Verhalten. Häufig reagieren Vorgesetzte dann hilflos mit einer Mischung aus Belehrung und Sanktion. Dieser unbefriedigende Zustand muss nicht sein! Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (kurz BBS: behavior based safety) ist – wissenschaftlich nachgewiesen – eine erfolgreiche Methode zur Unfallreduzierung im Betrieb. Sie setzt auf Anerkennung und Feedback: sichere Arbeitsweisen werden anerkannt und gefördert, um die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu stärken. Dieses bisher einzige deutschsprachige Buch zu diesem Thema stellt die Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten von BBS umfassend dar. Dabei geht es vor allem auf die praktischen Fragen der Umsetzung im betrieblichen Alltag ein. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen die konkreten Anwendungsbereiche. Checklisten, Interview-Leitfäden und Beobachtungsbögen ermöglichen dem Leser, BBS im eigenen Unternehmen zu erproben und erfolgreich einzuführen. In diesem Buch steht alles, was Verantwortliche zum Thema verhaltensbedingte Arbeitssicherheit wissen müssen!

      Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit - BBS