Kohlhammer W. Livres






ICD-10-GM Version 2021
Band II: Alphabetisches Verzeichnis
Die ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) bildet zusammen mit dem Operationen- und Prozedurenschlussel (OPS) die Basis fur die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationaren Versorgung. Diagnosen mussen im ambulanten und stationaren Bereich nach der ICD-10-GM verschlusselt werden. Das Alphabetische Verzeichnis mit seiner umfangreichen Sammlung von Krankheitsbezeichnungen und Synonymen kann erganzend zum Systematischen Verzeichnis die Arbeit in der Praxis erleichtern. Beide Bande (Band I: Systematisches Verzeichnis und Band II: Alphabetisches Verzeichnis) der Version 2021 sind gultig ab 01.01.2021.
Pauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik Version 2021
PEPPV, PEPP-Entgeltkatalog und DKR-Psych
Die Vertragspartner auf Bundesebene (GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der Privaten Krankenversicherung) entwickeln das Entgeltsystem fur die Psychiatrie und Psychosomatik jahrlich weiter und passen es an die aktuellen Rahmenbedingungen an. Das Werk enthalt die wichtigsten Materialien fur die Abrechnung im Pauschalierenden Entgeltsystem fur psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PEPP-System): die Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem fur psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen fur das Jahr 2021 (PEPPV 2021), den PEPP-Entgeltkatalog 2021 sowie die Deutschen Kodierrichtlinien Psychiatrie/Psychosomatik 2021 (DKR-Psych).
Deutsche Kodierrichtlinien Version 2021
Allgemeine und spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) GKV-Spitzenverband Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) Institut fur das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) Um die gesetzlich vorgegebene leistungsgerechte Vergutung der Krankenhauser zu ermoglichen, ist es unerlasslich, dass vergleichbare Krankenhausfalle auch derselben DRG zugeordnet werden. Kodierrichtlinien regeln und unterstutzen diesen Prozess, um moglichst auch in schwierigen Fallen eine eindeutige Verschlusselung zu ermoglichen. Die Deutschen Kodierrichtlinien werden in jedem Jahr basierend auf den aktuellen Versionen der ICD-10-GM und des OPS sowie der G-DRG-Klassifikation von den Selbstverwaltungspartnern (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der privaten Krankenversicherung) sowie dem Institut fur das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) aktualisiert.
Personzentrierung und Teilhabe sind die zentralen Leitbegriffe für eine zukunftsweisende Behindertenhilfe. Bei Menschen mit sog. Geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf ist die Umsetzung der Leitprinzipien durch fehlende Ressourcen und institutionelle Strukturen erschwert. Die hier vorgelegten Standards verstehen sich als Beitrag zum notwendigen Prozess der Ausgestaltung, Konkretisierung und Umsetzung von Teilhabe in fachlicher, rechtlicher und sozialpolitischer Hinsicht. Die Standards konzentieren sich auf fünf Handlungsfelder: Teilhabe und Assistenz; Teilhabe und Pflege; Individuelle Teilhabeplanung und Teilhabemanagement; Teilhabe im Sozialraum; Teilhabe am Arbeitsleben.
Das Werk enthalt die Fallpauschalenvereinbarung 2021 (FPV 2021) inkl. aller Anlagen. Kernelemente der FPV 2021 sind der Fallpauschalen- sowie der Pflegeerloskatalog. Das InEK konnte dabei bereits erste Schritte zur Abbildung von Patienten mit einer COVID-Erkrankung im Fallpauschalensystem fur 2021 vollziehen. Seit dem Jahr 2020 werden die Pflegepersonalkosten der Krankenhauser aus den DRG-Fallpauschalen ausgegliedert und uber ein krankenhausindividuelles Pflegebudget finanziert. Die Ausgestaltung des neuen Finanzierungsrahmens ab 2020 stellt die nachhaltigste Veranderung im DRG-System seit seiner Einfuhrung dar. Die DRGs ohne Pflegepersonalkosten werden als aG-DRGs bezeichnet.
Die Broschure Zahlen, Daten, Fakten, die in der Regel einmal jahrlich von der Deutschen Krankenhausgesellschaft herausgegeben wird, enthalt aktuelles Statistikmaterial zum deutschen und internationalen Krankenhauswesen aus den jeweils zwei zuruckliegenden Jahren. Fur die Bearbeitung wurden u.a. Materialien vom Statistischen Bundesamt, Bundesministerium fur Gesundheit, Kassenarztliche Bundesvereinigung und OECD zugrunde gelegt.
Fur die Neuauflage der DKG-Publikation wurden die Kooperations-Vertragsmuster grundlegend uberarbeitet. Diese enthalt im Teil I "Allgemeiner Teil" generelle Hinweise, die grundsatzlich auf alle Kooperationen Anwendung finden. Hier werden u. a. gemeinutzigkeits-, ertrag-, umsatzsteuerliche und grundsteuerliche Aspekte sowie rechtliche Ansatze bei der Personaluberlassung aufgezeigt. Der sich anschlieaende Teil "Vertragsmuster" besteht aus Mustervertragen, denen jeweils Vorbemerkungen voran- sowie Anmerkungen nachgestellt sind. Die folgenden Vertragsmuster sind darin enthalten: Kooperationsvertrag Outsourcing (Labor), Vertrage fur eine gemeinsame Geratenutzung (Alternative 1+2), Kooperationsvertrag anasthesiologische Versorgung sowie Mustervertrage fur Kooperationsvereinbarungen in der ASV. Die Broschure ist ebenfalls als Download-Paket "PDF + DOC", d. h. inkl. aller Mustervertrage als Word-Dateien erhaltlich.