Freunde sind wichtig im Leben. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch oder gerade für unsere Kinder. Kinder brauchen einander, um gemeinsam zu spielen, zu lachen und die Welt zu entdecken! Doch Freunde und Spielpartner zu finden, ist nicht immer einfach. Es gibt schüchterne Kinder, die sich nicht trauen, auf andere zuzugehen. Es gibt Kinder, die das ganze Spiel bestimmen wollen und alles unter ihr Kommando stellen. Jede Kindergruppe stellt die Erzieherinnen vor neue Herausforderungen, denn eines möchten wir doch alle: Dass die Kinder fähig werden, Kontakte zu anderen aufzubauen, Freundschaften zu knüpfen und Konflikte in einer sozial akzeptablen Form auszutragen. Die Projektmappe „Ich und du – wir beide“ unterstützt diesen Entwicklungsprozess nachhaltig. Sie bietet Ihnen vollständig ausgearbeitete Angebote zu allen Bildungs- und Erziehungsbereichen, die ohne großen Material- und Zeitaufwand direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Aus dem Inhalt: Geschichte „Zwei ungewöhnliche Freunde“ – Streitgeschichten – Fingerspiel „Fritz und Fratz“ – Klanggeschichte – Gemeinschaftsbilder – Der Hermannkuchen – Welche Tiere vertragen sich? – Wortgottesdienst „Jesus, der Menschenfischer“ – Bewegungsspiele – Das große Freunde-Würfelspiel – eine Massagegeschichte – feinmotorische Übungen …
Jenny Hütter Livres






Die Projektmappe lädt Kinder zu einer spannenden Entdeckungsreise an verschiedene Gewässerarten ein. Sie lernen, die unterschiedlichen Gewässer zu unterscheiden, ihre Eigenschaften zu erkennen und die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu beobachten. Durch praktische Aktivitäten wie den Bau eines Floßes oder Experimente mit Wasserfiltration werden die Kinder aktiv in den Lernprozess einbezogen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Naturschutz zu schaffen und die Bedeutung von Gewässern und deren Ökosystemen zu vermitteln.
Die Wikinger kommen!
Ein Kurzprojekt für die Kita
Warum feiern wir eigentlich Allerheiligen? Und was genau ist Erntedank? Wer war Sankt Martin und was geschah an Christi Himmelfahrt? Diese Fragen stellen sich unsere Kinder, wenn wir im Kindergarten die christlichen Feste im Jahreskreis feiern. Das vorliegende Projekt verbindet Hintergrundinformationen für die Fachkräfte mit Geschichten, die die christlichen Feste besonders für Kindergartenkinder verständlich machen. Dabei kommen auch die kleineren Festtage wie Pfingsten, Christi Himmelfahrt, der Totensonntag, Barbaratag und Luciatag nicht zu kurz. Unter Berücksichtigung der Bildungsbereiche werden Bewegungsimpulse, Fingerspiele, Geschichten, Bastelaktionen, leckere Rezepte, Spielanleitungen, Fantasiereisen, Ideen für Wortgottesdienste und vieles mehr angeboten. Die zahlreichen, vollständig ausgearbeiteten Angebote sind praxiserprobt und können ohne großen Material- und Zeitaufwand direkt umgesetzt werden. So wird das Kirchenjahr mit allen Sinnen erlebt, gespürt und verstanden!
Kinder haben ein einzigartiges Zeitbewusstsein. Sie können sich stundenlang mit einem Kieselstein beschäftigen oder drängen auf den Spielplatz, während sie mit dem Begriff „Warte noch 5 Minuten“ wenig anfangen können. Ihr Verständnis von Zeit entwickelt sich durch erste Erfahrungen zu Hause und im Kindergarten, die hauptsächlich aus Ritualen bestehen, die den Tagesablauf strukturieren. Mit der Zeit erkennen sie Lebensrhythmen wie Jahreszeiten, Feste und Geburtstage, die wiederkehren und oft sehnsüchtig erwartet werden. Bestimmte Tätigkeiten werden zunehmend ritualisiert, was die Basis für ihr späteres Zeitverständnis bildet. Kinder lernen allmählich Zeitbegriffe wie „jetzt“, „später“, „gestern“ und „morgen“. Diese Projektmappe bietet zahlreiche praxiserprobte Beispiele, um den Kindern spielerisch die Grundlagen des Zeitverständnisses näherzubringen. Alle Bildungs- und Erziehungsbereiche werden angesprochen, und die Angebote sind mit geringem Material- und Zeitaufwand direkt umsetzbar. Sie enthalten Kopiervorlagen wie Arbeitsblätter, Bastel- und Spielvorlagen, einschließlich Angeboten für unter 3-Jährige und Hochbegabte. Zu den Inhalten gehören Aktivitäten wie das Uhren-Memo-Spiel, Fantasiereisen und Bewegungsstunden.
Die Kuh Lieselotte liebt es, den Postboten zu erschrecken, was regelmäßig zu kaputten Paketen führt und die Bäuerin frustriert. Ihr Versuch, Lieselotte zu disziplinieren, schlägt fehl. Doch als ihr eigenes Paket zerbricht, wird Lieselotte bewusst, welche Folgen ihr Verhalten hat. Schließlich entdeckt sie eine neue, spaßige Beschäftigung. Lieselotte hat bereits viele Kinderherzen erobert und das liebevoll illustrierte Bilderbuch lädt zu einem Besuch auf ihrem Bauernhof ein. Hier wird im Rahmen eines Literacy-Projekts kindgerecht Wissen über Milch und Milchprodukte vermittelt. Fragen wie „Wie kommt die Milch in den Kühlschrank?“ und „Was kann man alles aus Milch herstellen?“ werden behandelt. Auch der Beruf des Postboten wird thematisiert, indem Kinder ihr eigenes Postamt einrichten oder einen Fitness-Parcours für Briefträger absolvieren. Die bereitgestellten Materialien sind sofort einsetzbar und berücksichtigen aktuelle Bildungspläne. Der Fokus liegt auf Sprachförderung, sodass die Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch die Lesekompetenz, Schreibkompetenz und Sprachkompetenz der Kinder stärkt. Aktivitäten wie Fingerspiele, das Einrichten eines Postamts und das Melken einer Kuh fördern spielerisch das Lernen.
Bewegung spielt in der Entwicklung der unter 3-Jährigen eine herausragende Rolle. Gleichzeitig sind die großen Entwicklungsschritte in dieser Altersstufe eine zusätzliche Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher: Manche Kinder haben vielleicht schon begonnen zu krabbeln, einige machen gerade ihre ersten Schritte, während andere Kinder bereits anfangen, auf Bäume zu klettern. Diese Praxismappe unterstützt Sie dabei, die motorische Entwicklung von Kleinkindern zu verstehen und ihnen altersgerechte Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Die Themenbereiche „Tiere auf der Erde“, „Tiere in der Luft“ und „Tiere im Wasser“ haben einen für diese Altersgruppe hohen Aufforderungscharakter und laden zum Beispiel dazu ein, wie ein Käfer zu krabbeln, zu flattern wie ein Schmetterling oder zu schwimmen wie eine Ente. Zu jedem Thema gibt es Bewegungslieder und Fingerspiele, Bewegungslandschaften, spannende Bewegungsgeschichten und zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten für die Allerkleinsten. Alle Angebote sind ohne großen Zeitaufwand in der Praxis umsetzbar und können vielseitig eingesetzt werden. Mit zusätzlichen Fachinformationen zur motorischen Entwicklung von Kleinkindern bekommen Sie außerdem das nötige Hintergrundwissen an die Hand, um Ihre Kinder optimal fördern zu können. m
Die Geschichte von Lars, dem kleinen Eisbären, behandelt Themen, die bereits im Kindergarten relevant sind. Das Leben der Eisbären in der Arktis fasziniert Kinder und bietet Anknüpfungspunkte wie „sich verlaufen“, „allein sein“ und „Fremden helfen“, die sie möglicherweise selbst erlebt haben. In diesem Literacy-Projekt finden Sie vielfältige Ideen, wie das Bilderbuch „Kleiner Eisbär? Wohin fährst du, Lars?“ mit Kindern erarbeitet werden kann. Dazu gehören Bewegungsspiele zum Thema „Eisbär“, spannende Experimente über das „Leben in Eis und Schnee“, das Gestalten einer Eisbärenmaske, eine Fantasiereise und viele weitere Angebote, die den Inhalt des Buches aufgreifen. So können die Kinder intensiv mit der Geschichte interagieren und gemeinsam mit dem kleinen Eisbären auf eine aufregende Reise gehen. Alle Aktivitäten sind einfach in der Praxis umsetzbar und erfordern wenig Zeit und Material. Unsere Literacy-Projekte sind ideal, um Kindern erste Erfahrungen mit Texten zu ermöglichen und gezielt ihre Lesekompetenz und Schreibkompetenz zu fördern. Auch der Wortschatz und die Artikulation werden unterstützt. Zudem enthält die Materialsammlung Tipps zum Vorlesen und zur Gruppenarbeit sowie Angebote für unter 3-Jährige und Hochbegabte.
Hüpfen, springen, rennen – Kinder lieben Bewegung! Und das aus gutem Grund, denn Bewegung bietet vor allem in den ersten Lebensjahren die Grundlage für jegliches Lernen. Daher sollte Bewegung ein alltäglicher Bestandteil im Kindergarten sein, um die motorische Entwicklung der Kinder zu fördern. In dieser Praxismappe finden Sie abwechslungsreiche Bewegungsangebote zu den Themen „Auf der Baustelle“, „Auf dem Bauernhof“ und „Piraten auf Seefahrt“ für über 3-Jährige. Zu jedem Thema gibt es eine große Bewegungslandschaft, eine spannende Spielekette, Spiele mit Alltagsmaterialien, kleine Bewegungsspiele für zwischendurch und Entspannungsübungen. Dabei bauen die einzelnen Rubriken nicht aufeinander auf, sodass die meisten Spiele losgelöst von den Themen eingesetzt werden können. Auch Einrichtungen mit geringer Materialausstattung oder ohne Turnhalle können die Bewegungsangebote leicht umsetzen. Zudem erhalten Sie ausführliche Informationen zur Körpererfahrung, Materialerfahrung und Sachkompetenz, Sozialerfahrungen sowie zu den motorischen Fähigkeiten.