Erstes Lesen üben mit Gedichten
Einfache, wiederkehrende Übungen für Erstleser*innen






Einfache, wiederkehrende Übungen für Erstleser*innen
Am 17. Februar 1856 starb der Dichter Heinrich Heine. Doch Heine war und ist mehr als nur ein Poet: Er war Europäer und auch Politiker, Polemiker, Jude und Journalist, Schlemmer und Schnorrer. Nach Themenblöcken gegliedert, setzen sich die Arbeitsmaterialien intensiv mit Heines Leben und Werk auseinander. Es geht neben seinem politischen Engagement und seiner Auseinandersetzung mit dem Judentum auch um seinen Epoche machenden Umgang mit Sprache und sein Leben als erster freier Schriftsteller. Die Schüler analysieren Heines Sprache, setzen sich mit der Zeitgeschichte auseinander und beschäftigen sich mit seiner Beziehung zu Personen wie Goethe oder von Platen. Dabei wird deutlich, dass Heines Gedanken zu Themen wie Diskriminierung, soziale Benachteiligung, Emanzipation und Freundschaft auch heute noch verblüffend aktuell sind.
Silke ist 14 und unglücklich verliebt. Damit ihr Traummann Henning sich endlich für sie interessiert, beschließt sie: Der Babyspeck muss weg! Aber ein paar Kilos reichen nicht. Aus einer Diät wird der Wahn, gar nicht mehr zu essen. Erst nach einem Unfall erkennt Silke ihre Essstörung. Schafft sie mit Florian, den sie im Krankenhaus kennen lernt, gemeinsam einen Neuanfang? Zur Literatur-Kartei: Ich habe echt keinen Hunger!
Kunst trifft Handwerk: das ist Marmorieren! Diese Arbeitsmaterialien führen Ihre Schüler an unterschiedliche Stoffe und Werkzeuge heran. Die Jugendlichen arbeiten mit Holz, Farben und Papier. Sie bauen die nötigen Arbeitsgeräte, gestalten farbenfrohe, gemusterte Papierbögen und stellen daraus verschiedene Objekte wie Mappen, Papiertaschen und Bilder her. Leicht verständliche Anleitungen und hilfreiche Tipps machen Ihnen die Vorbereitungen leicht und ermöglichen Ihren Schülern, eigenverantwortlich zu arbeiten. Illustrationen und viele Farbfotos zeigen die einzelnen Arbeitsschritte und machen Lust, sofort loszulegen. Sie werden mit Ihren Schülern staunen: Jeder kann aus Farben und Papier kleine Wunderwerke schaffen!