Michelle Shocklee crée des romans historiques qui explorent les thèmes de l'amitié, de la réconciliation et du pardon. Profondément influencée par ses origines mixtes et sa conviction de célébrer la diversité, son œuvre se concentre souvent sur la recherche de la grâce et la réparation des torts passés. Grâce à une recherche méticuleuse de sources historiques telles que les récits du Federal Writers' Project, elle donne vie à des personnages confrontés aux aspects les plus sombres de l'histoire, offrant aux lecteurs une narration captivante.
Set against the backdrop of the Great Depression, the story follows sixteen-year-old Lorena Leland as she navigates personal and familial struggles after her dreams of becoming a writer are shattered. With her father succumbing to alcoholism and her sister's poor marriage, Rena finds herself working for the Federal Writers' Project. In this role, she interviews former slaves and becomes deeply inspired by the life story of Frankie Washington, a 101-year-old woman whose poignant experiences resonate with Rena's own aspirations and challenges.
The book encourages a positive outlook on life, emphasizing the importance of focusing on joy and happiness rather than sorrow. It suggests that one should measure their experiences by the moments of light and positivity, symbolized by stars, rather than dwelling on darker times. This perspective promotes resilience and gratitude, urging readers to appreciate the beauty in life and find fulfillment through smiles and cherished memories.
Set against the backdrop of the Civil War, Natalie Ellis faces the daunting challenge of managing Rose Hill plantation after becoming a widow. When Union troops arrive with a proclamation that frees her slaves, her future seems uncertain. To protect her son's inheritance, she makes a deal with the charming yet arrogant Colonel Maish, trading access to her land for labor. As their relationship deepens, hidden truths emerge, forcing Natalie to question her trust in him and the safety of her family.
1929: An Lorena Lelands 16. Geburtstag verliert ihre Familie durch den Börsencrash nicht nur ihr Vermögen, sondern bricht im Inneren auseinander. Renas Zukunfts- träume zerplatzen wie Seifenblasen. Auch sieben Jahre später haben sich die Lelands noch nicht von dem Schlag erholt. Während ihre Mutter den Statusverlust zu leugnen versucht, ihr Vater sich mit seinem Whiskey vor der Welt versteckt und ihre Schwester in einer unglücklichen Ehe gefangen ist, bemüht sich Rena um eine neue Arbeit. Als Interviewerin für das Federal Writers’ Project begibt sie sich schließlich ins berüchtigtste Viertel der Stadt. Dort soll eine 101-jährige ehemalige Sklavin ihr ihre Lebensgeschichte erzählen. Rena ahnt nicht, welche Auswirkungen dieser Job auf ihre ganze Familie haben wird … »Bereit für Charaktere, die sich direkt aus den Seiten heraus ins Herz stehlen? Gekonnt erzählt Michelle Shocklee eine Geschichte von Verrat und Erlösung, die noch lange in Erinnerung bleibt. Tamera Alexander »Dieser Roman nimmt die Leser*innen mit in die Zeit der Weltwirtschaftskrise, in der die Familie Leland hart mit ihrem Schicksal zu kämpfen hat. Renas Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Sie bewegt sich nahtlos zwischen zwei historischen Zeitebenen und zeigt auf wunderbare Weise, wie das Aufeinandertreffen von Rena und einer früheren Sklavin sowie deren Geschichte eine ganze Familie zu heilen beginnt.« Melanie Dobson
In Nashville, 1961 entdeckt Audrey Whitfield beim Ausräumen eines Hotelzimmers ein Erinnerungsalbum zur Weltausstellung. Nie verschickte Postkarten wecken Erinnerungen an eine verbotene Romanze und das Verschwinden junger Frauen. Gemeinsam mit einem Hotelgast begibt sie sich auf Spurensuche. Parallel dazu sucht Priscilla Nichols 1897 nach wahrer Liebe auf der Weltausstellung.