Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Pötters

    Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz
    Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen
    • Worüber sich viele Studenten nach Absolvieren des schriftlichen Examens keine ausreichenden Gedanken machen, ist die veränderte Prüfungssituation im mündlichen Abschnitt. Vielerlei Wissen, das für die Klausuren entweder gar nicht oder lediglich rudimentär vorhanden sein muss, kann hier plötzlich eine Rolle spielen. Das Werk vermittelt daher das notwendige Basiswissen, das für die mündliche Prüfung beherrscht werden sollte. Die Darstellung bezieht sich auf alle Rechtsgebiete, wobei das vermittelte Wissen für das Referendar- sowie das Assessorexamen gleichermaßen relevant ist.

      Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen
    • Der Grundkonflikt des Beschäftigtendatenschutzes ist eine Kollision der Persönlichkeitsrechte des Beschäftigten mit den Interessen des Arbeitgebers. Dabei müssen sowohl die Grundrechte des Grundgesetzes als auch Vorgaben des Unionsrechts berücksichtigt werden. Der Autor untersucht die Grundlagen der Drittwirkung der nationalen und europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten und erläutert, wie ein angemessener Ausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen herzustellen ist. Dabei zeigt er praktische Konsequenzen für Auslegungsfragen im einfachen Datenschutzrecht auf und bewertet aktuelle Reformvorhaben wie den Entwurf für eine Datenschutz-Grundverordnung.

      Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz