Heiko Artkämper Livres






Die "gestörte" Hauptverhandlung
Eine praxisorientierte Fallübersicht
Auf Störungen der Hauptverhandlung muss schnell und sicher reagiert werden. Das kann nur, wer die möglichen Störfälle kennt und die prozessualen Mittel beherrscht, ihnen wirkungsvoll zu begegnen. Mit dem Handbuch von Artkämper ist das kein Problem! Die Neuauflage erhöht die Zahl der beschriebenen Fälle auf jetzt 813, vertieft und erweitert die behandelten Problemlagen. Über 60 Muster zum Download!
InhaltsverzeichnisEinleitung: Problem- und Darstellungsübersicht.Erster Teil Die tatsächlichen Vorgänge der vergangenen Jahre.Erstes Kapitel Rückblick: Der Wohnungsmarkt der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der Hausbesetzerwelle.Zweites Kapitel Die Motive der Besetzer.Drittes Kapitel Resonanz sogenannter „Instandbesetzungen“.Viertes Kapitel „Haus- und Instandbesetzungen“.Zwerter Teil Hausbesetzungen als strafbarer Hausfriedensbruch.Erstes Kapitel Tatbestandliche Probleme des § 123 StGB.Zweites Kapitel Rechtswidrigkeit.Drittes Kapitel Schuld.Dritter Teil Die strafprozessualen Probleme.Erstes Kapitel Legalitäts- und Opportunitätsprinzip bei Hausbesetzungen.Zweites Kapitel Hausfriedensbruch als uneingeschränktes Antragsdelikt.Vierter Teil Ein Blick über das (geltende) Strafrecht hinaus.Erstes Kapitel Rechtsprobleme im Zivil- und öffentlichen Recht.Zweites Kapitel Ein Ausblick und eine Anregung de lege ferenda.Schlußwort.
Polizeibeamte sind in die staatsbürgerlichen Zeugenpflichten eingebunden und treten zunehmend als Sachverständige im Strafverfahren vor Gericht auf. In diesen Rollen tragen sie eine entscheidende Verantwortung für den Ausgang des Verfahrens. Das Verhältnis zwischen Polizeibeamten und der Justiz – einschließlich Staatsanwaltschaft, Gericht und Verteidigung – kann jedoch von Missverständnissen geprägt sein, da die unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen der Verfahrensbeteiligten eine Rolle spielen. Während der Ermittlungen agiert der Polizeibeamte als selbstständiger Ermittler, in der Hauptverhandlung hingegen ist er Zeuge oder Sachverständiger, dessen Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit geprüft werden. Die Verteidigung legt besonderen Wert auf die Verwertbarkeit polizeilicher Vernehmungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wodurch die gesamte Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft hinterfragt wird. Dies kann den Beamten in eine Verteidigungsrolle drängen, was oft als unangenehm empfunden wird und zu Verunsicherung führen kann. Die Autoren vermitteln in diesem Werk das notwendige Wissen, um Polizeibeamten die Handlungssicherheit vor Gericht zu ermöglichen und gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein für ihre Rolle in einem rechtsstaatlichen und fairen Strafprozess zu schärfen.
Kriminalität bekämpfen – jetzt und in Zukunft Der Band »Kriminalitätsbekämpfung« behandelt zahlreiche Phänomene, die sich in einer Zeit grundlegender weltpolitischer Veränderungen auch im Kriminalitätsgeschehen widerspiegeln. Alle 17 Beiträge des Buchs lassen sich komplexen Taktiken der aktuellen und zukünftigen Kriminalitätsbekämpfung zuordnen. Neue Forschungsergebnisse Die Beiträge behandeln neue Erkenntnisse aus kriminologisch-kriminalistischen Forschungen zu: Ehrverbrechen – Zwangsverheiratungen und Ehrenmord Der Einsatz von Mantrailern bei Kapitaldelikten Die Besonderheit von Obduktionen nach Alleinunfällen aus rechtlicher und ethisch-moralischer Sicht Salafismus und Radikalisierung von »Homegrown Terrorists« Opfer, Ermittler und Justiz: Einordnung und Bewertung traumarelevanter Aspekte im Ermittlungsverfahren und Strafverfahren Analysen von großen und komplexen Datenmengen Digitale Daten im persönlichen Umfeld – Fakten-basierte Entscheidungsfindung im Bereich der Sicherheit Schwachstellen Mensch und Schloss beim Schutz von Objekten Raubüberfälle auf Geldinstitute durch alleinhandelnde Täter Ermittlungen in Osteuropa und Südosteuropa Raubüberfälle in Österreich Kriminalistik in der Schweiz Globale Kriminalität – Claims Counter Fraud Management eines Globalen Versicherers Kriminalistik und Ethik Polizeiarbeit heute: Mehr und mehr eine Frage der Legitimität Ermittlungsbeamte und Strafverteidigung im Konflikt
Die "gestörte" Hauptverhandlung
- 514pages
- 18 heures de lecture
Auf Störungen der Hauptverhandlung muss schnell und sicher reagiert werden! Das kann nur, wer die möglichen Störfälle kennt und die prozessualen Mittel beherrscht, ihnen wirkungsvoll zu begegnen. Mit dem Handbuch von Artkämper ist das kein Problem! Die Neuauflage verdoppelt die Zahl der beschriebenen Fälle auf 442, vertieft und erweitert die behandelten Problemlagen und Rechtsfragen und ist auf dem Stand August 2012. Das sind die großen Themenabschnitte: - Anstandsregeln, Ungehorsam, Ungebühr und Würde des Gerichts - Probleme aus dem Bereich der §§ 176-178 GVG - Sitzungspolizeiliche Anordnung, Beschluss und Protokollierung - Wie sollen Richter und Staatsanwalt auf Störungen reagieren? - Praktische Fälle äußerer Störungen und deren Abwehr - Praktische Fälle verdeckter Störungen im Zwischenverfahren und in der Hauptverhandlung - Nebenklage und Adhäsionsverfahren - Kommunikation und Informationsverarbeitung im Strafverfahren Natürlich geht es ausführlich um Ablehnungsanträge, Missbrauch des Fragerechts, Beweisantragsrecht, kriminaltechnische Untersuchungsmöglichkeiten, „präventive Gewinnabschöpfung“, Verständigung im Strafverfahren u. v. a. m. Darum sollte jeder Strafjurist in der Praxis den Artkämper griffbereit haben, vor allem am Anfang seiner praktischen Tätigkeit und schon als Referendar in der Strafstation.
In der Praxis der Strafverfolgung führen Polizeibeamte regelmäßig eigenverantwortlich Vernehmungen von Zeugen und Beschuldigten im Ermittlungsverfahren durch. Die Vernehmung selbst ist ein höchst vielschichtiger Vorgang, der beim Vernehmenden psychologische, kriminalistische und juristische Fachkenntnisse erfordert. Wie man polizeiliche Vernehmungen professionell und erfolgreich meistert, zeigt dieses Buch in verständlicher Weise auf. Jedes Kapitel ist in sich eigenständig gehalten und informiert umfassend zum jeweiligen Themenkomplex. Angereichert mit zahlreichen Praxistipps und Grafiken bietet dieses Handbuch Polizeibeamten Handlungssicherheit in den vielfältigsten Vernehmungssituationen.
