Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Boeckh

    1 janvier 1966
    Alt-Berliner Kirchen
    Somatische Sensibilität, Geruch und Geschmack
    Alt-Berliner Stadtkirchen Band 1
    Alt-Berliner Stadtkirchen 2
    Der Sozialstaat in Deutschland
    Vierzig Jahre in West-Berlin und im «Osten»
    • Vierzig Jahre in West-Berlin und im «Osten»

      DDR und Russland, Polen und Ungarn, 1950 bis 1990- Dokumentation mit Zwischentexten

      • 402pages
      • 15 heures de lecture

      Der Autor reflektiert über seine tiefen Interessen an den kulturellen, politischen und geistlichen Fragen des östlichen Europas, geprägt durch seine Jugend und die Erlebnisse des Zweiten Weltkriegs sowie einer fünfjährigen Gefangenschaft in Sowjet-Russland. Seine politische Wachsamkeit und geistliche Konzentration spiegeln sich in einer Vielzahl von Aufsätzen, Vorträgen und Zeitungsartikeln wider, die in diesem Band zusammengefasst sind. Zudem beleuchtet er seine Erfahrungen in der Gesellschaft für Menschenrechte und die Verbindung zu den Menschen hinter dem Eisernen Vorhang.

      Vierzig Jahre in West-Berlin und im «Osten»
    • Der Band untersucht den Sozialstaat als Kompromiss zwischen sozialen Interessen und analysiert seine Entwicklung in Deutschland. Er bietet einen Überblick über die aktuelle Struktur, Akteure und Herausforderungen des deutschen Sozialstaates, der weiterhin Lösungen für neue soziale Probleme im demokratischen Kontext sucht.

      Der Sozialstaat in Deutschland
    • Die Entwicklung der realen Lebensbedingungen ist bislang eine vergessene Dimension der Transformationsforschung. Dabei hängt gerade von ihr die Stabilität des neuen (russischen) Systems entscheidend ab. Materielle Sicherheit ist jedoch nicht ohne Umsetzung formaldemokratischer Grundsätze zu erreichen. Das Buch greift diesen Zusammenhang auf und führt ihn in ein erweitertes Verständnis von Transformationsforschung über.

      Regionalisierung im Systemwechsel
    • Der Band führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen, Lösungswegen und die europäischen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland sowie in die Theorie des Sozialstaates ein. Er zeigt historische Phasen, die sich entfaltenden, aber auch sich verändernden Interessenträger und die Entstehung bzw. Veränderung von Prinzipien, Strukturmerkmalen, Institutionen und Funktionen von Sozialpolitik. Es werden die ihnen innewohnenden Widersprüche und Konkurrenzen deutlich. Der besseren Verständlichkeit dienen ausführliche geschichtliche Dokumente und aktuelle Daten zur sozialen Entwicklung bzw. zur Sozialpolitik. Gibt es Grenzen des Sozialstaates? Diesen sucht sich der Band im geschichtlichen Rückgriff auf die Weimarer Republik systematisch und sozialräumlich zu nähern.

      Sozialpolitik in Deutschland