Bewegung kann beim Lernen helfen! Schüler nehmen Informationen nicht nur visuell und akustisch, sondern auch über den 'Bewegungssinn' auf. Bereits geringe Bewegungsintensität verbessert die Sauerstoffversorgung des Gehirns und optimiert die Informationsverarbeitung. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Schüler an bewegten Lernformen interessiert sind, was ihre Lernfreude steigert. Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stellt die Auswahlkriterien vor. Die nachfolgenden Beispiele basieren auf umfangreichen Erfahrungen von Lehrern, Fachdidaktikern, Studenten und Referendaren der Projektschulen 'Bewegte Schule'. Didaktisch-methodische Empfehlungen bieten konkrete Ansätze für bewegtes Lernen im Englischunterricht der Klassen 5 bis 10/12. Ziel ist es, zusätzliche Informationszugänge zu erschließen, etwa durch das Wahrnehmen von Schreibweisen oder sprachlichen Strukturen mit dem Körper, sowie durch pantomimisches Ausdrücken oder szenisches Gestalten. Die Informationsverarbeitung wird optimiert, indem Vokabeln beim Ballspielen eingeprägt, Dialoge im Raum geführt und der Wortschatz durch Platzwechsel gefestigt wird. Bewegtes Lernen fördert auch die Haltungskonstanz und steigert die Lernfreude. Schüler sollen zunehmend selbstständig lernen, neue Varianten suchen und mit Partnern zusammenarbeiten. Viele Beispiele sind auch auf andere moderne Fremdsprachen übertragbar.
Christina Müller Livres






Bewegtes Lernen Klasse 2
Didaktisch-methodische Anregungen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht
- 239pages
- 9 heures de lecture
Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassenstufe 2 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht mit den Zielen: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Sprache bzw. der Umwelt oder das Mitteilen von Ergebnissen über Bewegung. Die Bewegungsumwelt kann gemeinsam gestaltet werden. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Lösen von Aufgaben beim Gehen oder beim Wechseln der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu fördern und kann die Lernfreude steigern.
Bewegtes Lernen Klasse 1
Didaktisch-methodische Anregungen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht
- 237pages
- 9 heures de lecture
Schülerinnen und Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den Bewegungssinn aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die Informationsverarbeitung. Nach unseren Erfahrungen und Untersuchungsergebnissen sind die Kinder an bewegten Formen des Lernens sehr interessiert und ihre Lernfreude kann gesteigert werden.Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht der Klassenstufe 1 mit folgenden Zielstellungen auf: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Sprache, der Natur oder von Zahlen, Formen, Größen über Bewegung, das Ausdrücken von Ergebnissen durch Körpersprache oder das szenische Darstellen von Alltagssituationen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Bilden und Ordnen von Wortmaterial in Verbindung mit dem Zuwerfen eines Balles, durch das Lösen von Aufgaben beim Gehen oder beim Wechsel, der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständig das Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.
Textarbeit im bilingualen Sachfachunterricht Erdkunde/Französisch
- 140pages
- 5 heures de lecture
Die Examensarbeit untersucht die didaktischen Ansätze zur Vermittlung der französischen Grammatik und Stilistik im Unterricht. Dabei wird die Bedeutung von Arbeitstechniken für das Erlernen der Sprache hervorgehoben. Anhand von praktischen Beispielen und theoretischen Grundlagen zeigt die Arbeit auf, wie Lehrkräfte die Sprachkompetenz ihrer Schüler fördern können. Die Analyse basiert auf den Anforderungen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen und reflektiert die Herausforderungen und Erfolge im Französischunterricht.
Kompetenzdiagnostik für Model United Nations: Eine empirische Untersuchung zur Kompetenzmessung
- 172pages
- 7 heures de lecture
Die Untersuchung fokussiert sich auf die empirische Erfassung des Kompetenzzuwachses durch Model United Nations (MUNs), einem Bereich, der bisher theoretisch betrachtet wurde. Zunächst wird der Begriff der Kompetenzen definiert und deren Operationalisierung in Bildungsinstitutionen sowie Unternehmen erläutert. Die Methodik und Inhalte der Studie orientieren sich an bestehenden Forschungsansätzen zur Kompetenzmessung, um eine fundierte Analyse der Wirksamkeit von MUNs zu ermöglichen.
Kompetenzentwicklung durch Model United Nations
- 172pages
- 7 heures de lecture
Interaktives Lernen, insbesondere durch Planspiele, wird als effektive Methode zur Wissensverinnerlichung hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Rolle von Model United Nations, die ihren Ursprung im Völkerbund haben und seit 1947 existieren. Diese Simulationen bieten nicht nur einen außerschulischen Rahmen für politische Bildung, sondern ermöglichen es den TeilnehmerInnen, politische Prozesse aktiv zu erleben. Der Fokus liegt auf den Vorteilen und Lernerfolgen, die durch die Teilnahme an diesen Planspielen erzielt werden können, was die Bedeutung interaktiver Lernmethoden unterstreicht.
Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde - Recht - Wirtschaft
Klassen 7 bis 10/12
Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. In dem Vorwort wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassenstufen 7 bis 10/12 im Fach Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft mit den Zielen zusätzliche Informationszugänge durch z. B. das Begreifen von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhängen durch Bewegungshandlungen zu erschließen und diese durch Handlungen wie Platzwechsel zu optimieren. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.
Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermoglichen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen fur bewegtes Lernen der Klassenstufen 5 bis 10/12 im Fach Musik mit den Zielen: Zusatzliche Informationszugange sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Musik uber Bewegung, das Ausdrucken und Gestalten der Musik durch Korpersprache oder rhythmisch-tanzerische Bewegungen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Losen von Aufgaben beim Gehen oder beim Musizieren, verbunden mit dem Wechsel der Platze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schuler zunehmend selbststandig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.
Bewegte Kita
Anregungen für mehr Bewegung in Krippe, Kindergarten und Hort
Bewegungs- und Spielsituationen bieten vielfaltige soziale und thematische Lernmoglichkeiten in Kindergruppen. Besonders in fruhen Jahren unterstutzt der Bewegungssinn das Erlernen von Inhalten, und gemeinsame Bewegungsspiele fuhren nicht nur an spatere sportliche Betatigung heran, sondern fordern auch die Teamkompetenz. Das vorliegende Buch gibt sowohl eine theoretische Einfuhrung als auch viele praktische Beispiele, um eine Kindertagesstatte zu einem Ort des bewegten Lernens zu machen. Spielerisch erhalten Kinder Grundkompetenzen, welche sie auf den Eintritt in die Schule vorbereiten.
Bewegtes Lernen im Fach Mathematik
Klassen 5 bis 10/12
Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. Die Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen im Fach Mathematik mit den Zielen: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Mathematik über Bewegung oder das Anwenden bei Unterrichtsgängen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Bilden und Lösen von Aufgaben beim Gehen oder beim Wechsel der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.