Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hansjürgen Schwarz

    Organschaftsbesteuerung in 320 [dreihundertzwanzig] Fragen und Antworten
    Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens
    Jetzt lerne ich Access 2016
    Umwandlung mittelständischer Unternehmen im Handels- und Steuerrecht
    Wie führe ich einen Finanzgerichtsprozess?
    Erwin Kecsek
    • Erwin Kecsek

      Ein Tänzerleben vor und hinter dem Eisernen Vorhang

      Erwin Kecsek
    • Die 5. Auflage dieses Standardwerkes ist für alle, die einen Steuerprozess führen müssen, ein praktischer Leitfaden, mit dessen Hilfe sie – Schritt für Schritt – durch das z. T. komplizierte Verfahren geleitet werden. Dem Benutzer wird der Weg gezeigt, der in einem Steuerprozess zurückgelegt werden muss, um ein sachgerechtes Ergebnis zu erreichen. Im Abschnitt „Vorläufiger Rechtsschutz“ wird gezeigt, wie man schnell und besonders kostengünstig die Erfolgsaussichten einer Klage testen kann. Die Autoren stellen besonders dar, wie sich der Prozessführer in jeder Phase des Verfahrens am zweckmäßigsten verhält, welche Schritte er bei der jeweiligen Sachlage gehen und welche Prozesshandlungen er vornehmen soll, um zu seinem prozessualen Ziel zu gelangen. Eine praktische Hilfe sind auch die in diesem Werk enthaltenen Muster-formulierungen, z. B. für die Abfassung der Klageschrift. Die durch das zweite Gesetz zur Änderung der Finanzgerichtsordnung vom 19.12.2000 eingetretenen Rechtsänderungen sind berücksichtigt.

      Wie führe ich einen Finanzgerichtsprozess?
    • Diese Veröffentlichung bietet dem Rechtsanwender und -berater einen vertieften Einstieg in die schwierige Materie und verdeutlicht die Regelungszusammenhänge des Umwandlungsrechts und das Recht der Umstrukturierung von Unternehmen. Die Darstellung beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe des Gesetzestextes und die Auswertung der Gesetzesbegründungen; vielmehr werden diese durch weitergehende Hinweise erläutert. Als Grundlage für die unternehmensgerechte Entscheidungsfindung wird die Darstellung durch Hinweise zur optimalen Rechtsformwahl abgerundet. Dieser Teil des Werkes eignet sich gleichzeitig dazu, sich einen Überblick über die für mittelständische Unternehmen bedeutsamen Rechtsformen, die jeweils mit ihren wesentlichen Kriterien vorgestellt werden, zu verschaffen. Für Freiberufler besonders wichtig ist außerdem die Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft, die ebenfalls in ihren Grundzügen vorgestellt wird.

      Umwandlung mittelständischer Unternehmen im Handels- und Steuerrecht
    • Sie möchten mit einer bestehenden Datenbank arbeiten oder Ihre eigene erstellen? Mit diesem Titel aus der Reihe »Jetzt lerne ich« gelingt Ihnen der Einstieg in Access und die Datenbankthematik mühelos, auch ohne Vorkenntnisse. Die Autoren Hans-Jürgen Schwarz und Ingo Nahlig, erfahren in der Wissensvermittlung, führen Sie Schritt für Schritt in die Grundlagen von Access ein. Anhand praktischer Beispiele und zahlreicher Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, sodass Sie schnell lernen, Tabellen zu erstellen, Formulare einzufügen, Berichte und Abfragen zu generieren sowie Ihre eigene Datenbank zu entwickeln. Um das Gelernte zu festigen, haben die Autoren zahlreiche Übungen entworfen, deren Lösungen bereitgestellt werden. Zusätzlich stehen Übungsdatenbanken für die einzelnen Kapitel auf der Webseite zum Buch zum Download bereit. Der Inhalt umfasst Themen wie die Grundlagen von Access, die Entwicklung einer einfachen Datenbank, Berichte, Normalformen, Primärschlüssel, Abfragen, Formulare, Navigationsformulare, Makros und Visual Basic for Applications. Die Autoren bringen umfangreiche Erfahrungen aus der Erwachsenenbildung und Softwareentwicklung mit, wobei sie sich über Jahre hinweg intensiv mit Microsoft Office und speziell Access beschäftigt haben.

      Jetzt lerne ich Access 2016
    • Das Handbuch von Dr. Otto M. Sauer und Hansjürgen Schwarz leitet den Rechtssuchenden und seinen Berater Schritt für Schritt durch das zum Teil komplizierte Verfahren des Finanzgerichtsprozesses. Es gibt Empfehlungen, - wie sich der Kläger oder sein Prozessbevollmächtigter in jeder Phase des Verfahrens optimal verhält, - welche Schritte er bei der jeweiligen Sachlage gehen und - welche Prozesshandlungen er vornehmen sollte, um zu seinem prozessualen Ziel zu gelangen. Das Werk enthält viele Musterbeispiele, z. B. für die Klageschrift, den Sachantrag und die Aussetzung der Vollziehung. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zum Kostenrecht. Dank der fundierten Hilfe der allesamt erfahrenen Autoren entgeht der Leser den verfahrensrechtlichen Fußangeln, an denen sonst mancher Steuerprozess scheitert.

      Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens