Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Gärtner

    Religionsdidaktische Entwicklungsforschung
    Religionsunterricht - ein Auslaufmodell?
    Interreligiöses Lernen mit Bildern: Schwerpunkt: Islam
    11./12. Schuljahr - Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens
    Klima, Corona und das Christentum
    Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit

      Theologisch-diakoniewissenschaftliche Zugänge für Management, Spiritualität und Bildung

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Sie beschäftigt Management, Bildung und Spiritualität & und steht im Spannungsfeld von Greenwashing, Angst und Verantwortung. In der Diakonie wird Nachhaltigkeit als die Frage nach der Verantwortung für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zum Thema sozialer Gerechtigkeit. So verlagert sich der Fokus vom "grünen" Produkt in die ethische Tiefe: Sind Menschen mündig und befreit? Wird der Mensch als mehr angesehen denn als lebendige Materie? Werden Menschen in ihrer Verantwortung für die unantastbare Würde des Lebens von dessen Anfang bis zu dessen Ende gestärkt?Der Blick in die Tiefe kennzeichnet die Aufgaben für das Nachhaltigkeitskonzept der Diakonie: Bildung und Entwicklung, Spiritualität und Ethik, Emanzipation und Empowerment. Über diese Aufgaben trägt der Band den Nachhaltigkeitsbegriff in die diakoniewissenschaftliche Theoriebildung und Praxisreflexion ein. Die Beiträge denken ethische Reflexion, gemeinwohlorientiertes Management, religiöse Bildung und Personalentwicklung zusammen.

      Nachhaltigkeit
    • Religionsunterricht - ein Auslaufmodell?

      Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule

      Der Religionsunterricht gerät in Schule und Öffentlichkeit immer stärker unter Legitimationsdruck. Die Publikation zeigt auf, dass und wie religiöse Bildung auch in Zukunft notwendiger Bestandteil öffentlicher Bildung sein muss. Wenn der bekenntnisorientierte Religionsunterricht weiterhin ordentliches Schulfach sein soll, dann ist die Frage nach dessen unersetzlichem Eigen-Wert zu stellen. Was können Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht - und nur dort - lernen? Inwiefern sind in Zeiten religiöser Pluralität und Areligiosität diese Lern- und Bildungsangebote für die Heranwachsenden noch relevant? Wie müssen religiöse Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie auf die Fragen und Bedürfnisse der Heranwachsenden eingehen, ohne Religion auf "Lebenshilfe" hin zu funktionalisieren? Die Publikation legitimiert religiöse Bildung in einer postsäkularen Gesellschaft. Auf dieser Grundlage richtet sie aktuelle religionsdidaktische Handlungsprinzipien (neu) aus und führt damit zugleich innovativ in die Religionspädagogik ein.

      Religionsunterricht - ein Auslaufmodell?
    • Religionsdidaktische Entwicklungsforschung

      Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Die Religionsdidaktische Entwicklungsforschung ist im Gesamt der Religionsdidaktik - katholisch wie evangelisch - so gut wie nicht präsent. Die Autor/-innen dieses Bandes bringen diesen Ansatz offensiv in den Fachdiskurs ein, um das religionsdidaktische Potenzial der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung inhaltlich und methodologisch breit auszuweisen und zu diskutieren. So wird diese aus religionsdidaktischer Sicht programmatisch eingeführt, an einem christologiedidaktischen Projekt ausführlicher dargestellt und anschließend aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Zwei Außenblicke aus der Mathematikdidaktik und der Religionspädagogik legen mögliche blinde Flecken oder unentdeckte Potenziale offen.

      Religionsdidaktische Entwicklungsforschung