Hans A. Wüthrich Livres






Capriccio - Ein Plädoyer für die ver-rückte und experimentelle Führung
Denkangebote zur Zukunft der Führung - ein Störbuch
- 157pages
- 6 heures de lecture
Die zentrale Idee des Buches ist die Einladung zur Selbstbeobachtung und kreativen Problemlösung für Führungskräfte, die sich in unsicheren Zeiten befinden. Anstatt dogmatische Lösungen zu verfolgen, ermutigt der Autor dazu, mutige und unkonventionelle Wege zu gehen, um individuelle Antworten auf spezifische Herausforderungen zu finden. Das Buch richtet sich an Führungspersönlichkeiten, die das Nichtwissen anerkennen und ihr Arbeitsumfeld als Experimentierfeld betrachten. Hans A. Wüthrich, ein erfahrener Professor und Coach, bringt seine Expertise als Querdenker in die Diskussion ein.
Capriccio
Ein Plädoyer für die ver-rückte und experimentelle Führung
Manifest der intellektuellen Bescheidenheit
Problemlösung neu denken
Ein Weckruf an uns Welterklärende - Die irritierend paradoxe Beobachtung lautet: Trotz mehr Wissen mehr ungelöste Probleme. Die Erklärung: Wir, die Problemlösenden sind das Problem! Wir alle verhalten uns als selbstgefällige Welterklärende. Als Schein-Autoritäten, die auf alle Fragen Antworten kennen und die eigene Weltsicht für alternativlos halten. Passende Lösungen für anspruchsvolle Probleme aber lassen sich nur finden, wenn es uns gelingt, die kollektive Wissens-, Erfahrungs- und Intuitionsvielfalt zu nutzen und diese in einem echten Dialog zu einer höheren Qualität der Lösung zu verdichten. Dazu benötigen wir eine besondere Form der intellektuellen Bescheidenheit, das heißt: Realität als Eigenkonstrukt zu begreifen, im Dialog gemeinsam klüger zu werden, Nichtwissen einzugestehen und auszuhalten sowie barrierefrei zu denken und sich emporzuirren
Dieses Buch richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Führungstätigkeit ungute Gefühle erleben und nicht länger bereit sind, als Marionetten ihrer Führungsreflexe zu funktionieren. Es plädiert für musterbrechendes Denken, für die Veränderung der inneren Haltung gegenüber Führung. Dabei bietet das Buch durch seine ungewöhnliche Struktur einen hohen Erlebniswert – alternative Formen von Führung werden für den Leser individuell erlebbar. Die 3. Auflage enthält nachrecherchierte und auf den aktuellen Stand gebrachte Beispiele sowie die Fortführung der Geschichten über die aus den ersten beiden Bänden bereits bekannten Menschen und Organisationen. Einige neue Beispiele von Musterbrechern sowie aus Interviewerlebnissen mit Wissenschaftlern und sonstigen Experten gewonnene Erkenntnisse (Komplexitätsforscher, Hirnforscher, Exzellenzforscher etc.) bereichern diese neue Auflage ebenso wie ein vollständig überarbeitetes und deutlich erweitertes letztes Kapitel, das die Grundidee des Experimentierens (in Abgrenzung zur Projektlogik) als Weg zum Musterbruch einführt.
Neuland des strategischen Denkens
Von der Strategietechnokratie zum mentalen Management
InhaltsverzeichnisEinführung.I: Versuch Einer Entwicklungslogik Des Stategischen Denkens.1. Strategie zwischen Mythos und Schlagwort.2. Strategisches Denken als Element der Kriegslehre.3. Strategisches Denken als Element der Managementlehre.4. Zusammenfassung.II: Nutzen Des Strategischen Denkens.5. Eignung im Lichte der historischen Situation.6. Beitrag zur Lösung von Managementproblemen in der Vergangenheit.7. Beitrag zur Lösung von Managementproblemen in der Zukunft.8 · Zusammenfassung.III: AnfordErungen an Ein Neues, Ganzheitliches Strategieverstaendnis.9. Konturen eines meta-strategischen Denkens.10. Zusammenfassung.IV Kohsequbnzen Furr die Untbrnehhensfoehrung - Dib Metamorphose zom Mbntalen Mahagemeht -.11. Bausteine eines meritalen Managements.12. Baustein 1: Meta-strategisches Denken.13. Baustein 2: Strategie-Konzept.14. Baustein 3: Struktur-Konzept.15. Baustein 4: Kultur-Konzept.16. Zusammenf as sung.Ausblick: „Neuland“ erkennen, betreten und erschliessen.Anhang A: Gesellschaftlicher Wertewandel.Anhang B: Trendlandschaft 2000.Literatur.
In diesem facettenreichen Werk mit 28 Beiträgen wird bewusst ein an Grenzen stoßender Zugang zu Fragen der Betriebswirtschaft und des Managements im 21. Jahrhundert gesucht. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben Denkanstöße für Leser, die außerhalb des Mainstreams nach gedanklichen Profilen und Positionen suchen.
Anhand von über 50 untersuchten Unternehmen zeigen die Autoren das faszinierende Spektrum virtueller Wertschöpfungsmöglichkeiten auf. Dem Leser wird eine Vorgehensmethode beschrieben, anhand derer er den Eignungsgrad seiner Branche für eine Virtualisierung der Wertschöpfung erkennen sowie die für sein Unternehmen geeignete Form der Virtualisierung ableiten kann. Im Mittelpunkt stehen Fallstudien virtueller Pionierunternehmen.