Jürgen Thar Livres




Die Arbeit ehrenamtlicher Betreuer ist stets mit Schriftverkehr verbunden: Von Berichten und Anträgen an das Gericht über Verwaltungsverfahren bis hin zu Versicherungs- oder Vertragsangelegenheiten sind zahlreiche Angelegenheiten zu bewältigen. Nicht immer fällt es leicht, hier den richtigen Ansprechpartner, die richtige Formulierung zu finden. In der vorliegenden Sammlung finden Sie zu allen wichtigen Bereichen der rechtlichen Betreuung rund 90 sachgerechte und rechtssichere Checklisten, Übersichten und Musterschreiben – sowohl für den Schriftverkehr mit dem Gericht als auch für den allgemeinen Rechtsverkehr mit Banken, Behörden, Versicherungen und anderen Beteiligten. Sie erhalten zu jedem Muster informative Hinweise, die Sie über Hintergründe und Besonderheiten bei der Verwendung aufklären. Alle Formulare sind so konzipiert, dass sie für den Einzelfall jeweils kopiert, ausgefüllt und direkt weiter verwendet werden können. Alle Musterformulare können Sie als ausfüllbare PDF-Dateien im Internet herunterladen.
Eine effiziente und planvolle Organisation ist entscheidend für das ökonomische Überleben von Berufsbetreuern. Vertieftes Wissen über persönliche Fähigkeiten sowie rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse sind unerlässlich für die Führung und Gründung eines Betreuungsbüros. Der Leitfaden behandelt zentrale Fragen wie die erforderlichen Qualifikationen, optimale Fallsteuerung, Vermeidung von Haftung, Abschluss von Arbeits- und Honorarverträgen sowie betriebswirtschaftliche Instrumente für die Unternehmensführung. Zudem werden Bilanzierungspflichten und die Vor- und Nachteile verschiedener Gesellschaftsformen erläutert, einschließlich Tipps zum Steuersparen. Die Autoren teilen ihre wertvollen Erfahrungen und bieten Einblicke in ihre langjährige Praxis. Alle relevanten Praxis-, Rechts- und Umsetzungsfragen werden verständlich dargestellt, unterstützt durch typische Situationen, Übersichten und Checklisten. Besondere Probleme werden hervorgehoben, und mögliche Lösungen angeboten – vom Businessplan bis zur Gestaltung von Briefpapier. Zudem erhalten Leser rechtssichere Formulierungsvorschläge für Verträge und Vereinbarungen, etwa mit Mitarbeitern.
Das Werk enthält rund 90 Anträge, Musterschreiben, Checklisten, Übersichten und Merkblätter für ehrenamtliche Betreuer nebst Einführungstexten und erläuternden Praxishinweisen. Sämtliche Musterschreiben können vom Nutzer kopiert und mit individuellen Angaben (Absender, Betroffener, sonstige Daten) versehen direkt an die entsprechenden Stellen weitergeleitet werden. Die Sammlung stellt eine echte Arbeitshilfe dar, weil die Musterschreiben als Ankreuzformulare konzipiert sind und daher nicht mit hohem Arbeitsaufwand verändert und mit individuellen Sachverhalten ausgestattet werden müssen. Aus dem Inhalt: - Muster und Einführungen aus folgenden Bereichen - Erweiterung/Änderung des Aufgabenkreises - Genehmigungsverfahren - Gesundheit - Vermögen, Geld- und Bankgeschäfte - Aufenthalt (Heim/Wohnung) - Rechtsmittel, Allgemeiner Rechtsverkehr - Versicherungen, Behördenkontakte - Sonstige Angelegenheiten (Familie, Ärzte, KfZ, Wohnung) Ihre Vorteile: - Rechtssichere Vorlagen zum gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftverkehr - Sachdienliche Einführungen, Übersichten, Checklisten und Hinweise - Kopierfähige Vorlagen