Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Förster

    Romanstruktur und Weltanschauung im Werk Louis-Ferdinand Célines
    Wieland Förster - "... weil aus dem Zweifel das Wachstum entsteht
    Das Gedächtnis des Handrückens
    Des Sterbens müde
    WEIT GEHEN
    Verfahren der Lyrikanalyse - Ingeborg Bachmann 'Freies Geleit'
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Fachdidaktik: Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf des Seminars wurden etliche Techniken vorgestellt, Literaturunterricht, im Besonderen Lyrik-Unterricht, zu gestalten. Dabei wurden die Verfahren immer wieder im Kontrast zu dem 'altbewährten' analytischen Frontalunterricht und im Hinblick auf die ab dem Schuljahr 2004/2005 verbindlichen Bildungsstandards betrachtet, welche unter dem Anspruch stehen, die Lernkultur an Gymnasien zu verbessern. Laut Dr. Annette Schavan, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden- Württemberg, soll mit den Bildungsstandards zweierlei erreicht werden: Einerseits eine höhere Vergleichbarkeit [unter den Schulen] durch allgemeingültige Standards, und andererseits mehr pädagogische Gestaltungsspielräume für die Schule, im Sinne der operativ selbstständigen Schulen. Die Kontingentstundentafel verstärkt auch in struktureller Hinsicht die pädagogische Freiheit der Schule [und] Lernformen, die Selbstständigkeit fördern. [Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Gymnasium 2004 - Das pädagogische Konzept, Eppelheim 2003, S. 3.] Bildung in diesem Sinne wird demnach nun nicht mehr als abrufbares Wissen verstanden, sondern ganzheitlicher betrachtet; die Schule soll Kinder zur Selbstständigkeit erziehen und wird somit vor wesentlich anspruchsvollere pädagogische Aufgaben gestellt als bisher. Für den Unterricht bedeutet dies natürlich auch, dass die Methoden, die bislang Anwendung fanden, überdacht werden müssen, denn es stellt sich die Frage, ob die herkömmlichen analytischen Verfahren Ansprüchen wie "Stärkung der Persönlichkeit, musisch-ästhetische Erziehung und die Einübung von Urteilsfähigkeit und Verantwortung" [Ib., S. 4.] fächerübergreifend genügen können. Dem Fach Deutsch fällt dabei sicher eine Schlüsselfunktion zu, da es "gerade auch im Bereich der Kommunikation (...) und des Schreibens auf vielfältig Weise Anstoß zum Erlernen von Kreativität [gibt]." ["Grundlagen einer produktiven Schreibdidaktik - Curriculare Aspekte", in: Gestaltendes Interpretieren, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (Hg.), Stuttgart 2000 (Materialien Gymnasium Deutsch, 100), S.39], wodurch es natürlich umso stärker von den Bildungsreformen betroffen ist. Im Folgenden soll zunächst der theoretische Hintergrund der im Seminar besprochenen und praktisch erprobten 'produktiven' Verfahren diskutiert werden. Diese bieten einen Ansatz und eröffnen Möglichkeiten, Schülern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch allgemeine Kompetenzen zu vermitteln. Da die Bildungsstandards versprechen, mit "weniger Stofffülle und weniger Spezialisierung Freiräume für projektorientierte Lernverfahren" [Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.) August 2003, S. 4.] zu eröffnen, sollte eigentlich ein Rahmen für 'handlungs- und produktionsorientierte' Verfahren, die nicht nur in ihrer Vorbereitung zeitintensiv und vornehmlich auf Partner- oder Gruppenarbeit zugeschnitten sind, geschaffen sein. Anschließend werden einige solcher Verfahren beispielhaft an einem Gedicht durchgespielt.

      Verfahren der Lyrikanalyse - Ingeborg Bachmann 'Freies Geleit'
    • Schwarzweiß gibt es nicht. Es gibt bunt. Auch wenn es immer wieder ums Treffen, Schauen, Staunen, Sehnen, sich Verbinden, Leiden, Sterben geht: Es ist jedes Gefühl ein Gedicht, ein Buch, einen Film, eine Komposition wert. Der Lyriker ist dem Menschen nah, er möchte seine Leser und Hörer spüren, sie reich machen, zum Mindesten ihnen helfen, ihren täglichen Schmerz zu ertragen. Lyrik ist zum gebrauchen da. Sie ist nichts Abgehobenes, Missverständliches; sie ist Genuss und Lebenshilfe. Der Lyriker ist kein Popstar, aber einer, der es werden könnte. Für Eva Förster ist Schreiben wie Gesang und ein sinnliches Vergnügen. Die Lyrikerin möchte die Momente von Liebesnot, Todesangst, Langeweile und Rausch erzählen und Momente des Glücks festhalten. Ihr Wunsch ist es, die existentiellen Verstrickungen des Einzelnen aufzulösen. Denn, je einsamer sich ein Mensch fühlt, desto näher ist er dem Anderen, der–nur gefühlt weit weg– Ähnliches empfindet.

      WEIT GEHEN
    • In ihrem aktuellen Lyrikband >Des Sterbens müde< schreibt Eva Förster über den Menschen in seinem Leid, aber auch über Glücksmomente, das Sehnen und die Erfüllung. Ihre literarischen Figuren geraten in Bedrängnis, müssen sich zurechtfinden in der Gesellschaft, sich auseinandersetzen mit Pandemie und Krieg. Es geht um das wieder Aufstehen, das Weitermachen, auch wenn die Lage noch so aussichtslos scheint.

      Des Sterbens müde
    • Stadt, Land, Liebe, das sind die Themen, die die Autorin weiterhin begleiten. Jedoch etwas Neues kommt hinzu: der Zustand unserer Gesellschaft wird beleuchtet. Politische Literatur nach Brecht - geht das überhaupt? Ernstes schön sagen oder schönes karg sagen, inhaltliche und formale Experimente und Neuerungen erwarten den Leser. Gedichte schreiben - immer ein biographisches Tun. Eva Förster erzählt aus ihrem Leben in Gedichten, die Geschichten waren. Die Zusammenführung eines epischen Lebens und einer knappen Kunstform.

      Das Gedächtnis des Handrückens
    • Auszüge aus den unveröffentlichten Tagebüchern beleuchten das künstlerische Selbstverständnis und die persönlichen Gedanken des jungen Wieland Förster von seiner Zeit als Meisterschüler bis zur Mitgliedschaft in der Akademie der Künste der DDR. Ein Dokument des aufrechten Ganges in schwierigen Zeiten. Ergänzt werden die Auszüge durch ein Gespräch mit dem Künstler, einen Essay von Hannes Schwenger und einen Beitrag von Michael Krejsa zum Wieland-Förster-Archiv.

      Wieland Förster - "... weil aus dem Zweifel das Wachstum entsteht