The Nürnberg Metropolitan Region is one of the most powerful economic regions in Europe. Several large and renowned multinational corporations, as well as many impressive family-owned firms and hidden champions, have their headquarters here. This volume contains 17 case studies of companies based in this region and their international operations. The scope reaches from the early internationalization strategies of the Tucher in the Middle Ages to the consequences of the Brexit on current business activities. The case studies cover an extensive range of industries, from high-tech and industrial sectors to service providers, non-profit organizations and university spin-offs. / International management research has a long tradition in Nürnberg. At the Nürnberg School of Commerce, the predecessor of the School of Business and Economics at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg, dealing with international business activities already played a strong role. Eventually, the school would become one of the first in the German-speaking countries where a Chair for International Management was founded. With 30% of all students coming from abroad, the school presents a strong degree of internationalization. Furthermore, research in the field of international management enjoys an outstanding reputation. With the Nürnberg Edition on International Management, we would like to build on this longstanding tradition and present the latest research findings to academics, students and practitioners.
Dirk Holtbrügge Livres






The cultural adjustment of expatriates to their host country is an important condition for a successful expatriation. This applies to the expatriates themselves as well as to their families. While the practical relevance of this aspect of foreign delegations in undoubted, there is still a lack of knowledge of those factors which might improve and which might restrain cultural adjustment. Similarly, little is known about the consequences of successful cultural adjustment. This edited volume contains eight chapters which analyze different aspects of cultural adjustment. A detailed state-of-the-art review is followed by seven empirical studies of different antecedents and consequences of this phenomenon. Two chapters are written in English and six in German language. All contributions originate in various research projects at the Department of International Management at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg.
Personalmanagement
- 288pages
- 11 heures de lecture
Unternehmen betrachten ihre Mitarbeiter zunehmend als eine wichtige Ressource und Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Dementsprechend wandelt sich das Personalmanagement von einer Verwaltungs- zu einer Gestaltungsaufgabe, die immer mehr auch die Unternehmungsleitung betrifft. Im kompakten Überblick vermittelt der Autor hier die personalpolitischen Instrumente, Akteure und Bedingungen und stellt deren Beziehungen zueinander dar. Zahlreiche Praxisbeispiele und kritische Analysen aktueller Entwicklungen ergänzen diese 3., überarbeitete Auflage. Plus: neue Entwicklungen, neue empirische Studien, noch mehr Fallbeispiele aus der Praxis.
Internationale Investitionen müssen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt auch für China, einem Land mit dynamischer Wirtschaftsentwicklung. Schleppende Genehmigungsverfahren, Patentverletzungen, Probleme mit lokalen Zulieferern und interkulturelle Managementkonflikte sind an der Tagesordnung. Dieses Buch trägt dazu bei, die betrieblichen Rahmenbedingungen auf dem größten Markt der Welt besser zu verstehen. Wie wirken sich Wirtschaft, Recht und Kultur konkret auf einzelne Managemententscheidungen aus? Das Buch basiert auf der langjährigen Beratung und Untersuchung deutscher Unternehmungen und richtet sich sowohl an Unternehmen, die ein Engagement in China prüfen, als auch an solche, die bereits vor Ort präsent sind. Fallstudien sowie ein umfangreicher Adressteil runden die Darstellung ab. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurden die aktuelle Rechtsentwicklung berücksichtigt, zahlreiche Praxisbeispiele ergänzt und die Diskussion besonders relevanter Aspekte wie z.B. der Schutz intellektueller Eigentumsrechte vertieft. Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen.- Bevorzugte Investitionsregionen.- Markteintrittsstrategien.- Marktbearbeitungsentscheidungen.- Organisation.- Personalmanagement.- Controlling.- Public Affairs Management.- Fallstudien.- Zusammenfassung und Ausblick: zehn Erfolgsfaktoren ausländischer Unternehmungen in China.
Internationales Management
Theorien, Funktionen, Fallstudien
Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener „Global Player“ oder Neuling. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen, Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von neun Fallstudien an. Für die 6. Auflage wurden alle Kapitel und Fallstudien überarbeitet. Aktuelle Entwicklungen - wie z. B. die ökonomischen Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland - wurden dabei ebenso berücksichtigt wie neuere Studien zu Markteintrittsstrategien, Organisationsformen und der Steuerung internationaler Unternehmenstätigkeit.
Geschäftserfolg in Indien
Strategien für den vielfältigsten Markt der Welt
Trotz der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Indiens sollten Unternehmen ein Engagement in dem Land sorgfältig prüfen. Basierend auf langjähriger Beratung und empirischen Studien liefern die Autoren eine Übersicht über die Merkmale des indischen Markts. Sie geben Entscheidungshilfen für Markteintritt und -bearbeitung und Ratschläge, wie Organisation und Personalmanagement sowie die Beziehung zu staatlichen und privaten Akteuren gestaltet werden können. Mit vielen Praxisbeispielen sowie einem umfangreichen Adressteil.
Management internationaler Dienstleistungen mit 3K
Konfiguration - Koordination - Kundenintegration
- 268pages
- 10 heures de lecture
Die Internationalisierung von Dienstleistungen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dennoch sind Dienstleistungen in der Forschung noch unterrepräsentiert. Der vorliegende Sammelband will einen Beitrag dazu leisten, der Dienstleistungsforschung mehr Gewicht zu verleihen. Dienstleistungsunternehmungen, die in verschiedenen Ländern tätig sind, müssen nicht nur spezifische Strategien für die einzelnen Auslandsmärkte entwickeln, sondern ihre in- und ausländischen Engagements auch in eine globale Unternehmensstrategie integrieren, um dadurch länderübergreifende Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dazu dienen vor allem drei Instrumente: die länderübergreifende Konfiguration der Wertaktivitäten, deren unternehmensinterne Koordination und die Kundenintegration. Neben konzeptionellen Beiträgen zu diesen drei Management-Instrumenten beinhaltet der Sammelband zahlreiche Fallstudien aus unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen, die von der Unternehmensberatung und IT-Dienstleistungen über Fluggesellschaften bis zu einem international tätigen Fußballclub reichen.
Remote services
- 198pages
- 7 heures de lecture
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es, Dienstleistungen zunehmend remote, d. h. unabhängig vom Standort des Kunden, zu erbringen. Insbesondere für die Internationalisierung von Dienstleistungen eröffnen sich dadurch vielfältige Möglichkeiten. In diesem Sammelband werden zahlreiche Praxisbeispiele von Remote Services vorgestellt und deren Auswirkungen auf das Management und Marketing illustriert. Themen sind u. a.: • Fernwartung moderner Bildverarbeitungssysteme • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Remote Services • Management internationaler Dienstleistungsunternehmen • Internetbasierte Remote Services • Erfolgsfaktoren für das Kunden- und Personalmanagement bei ferngelenkten Dienstleistungen • Interkulturelle Problemfelder beim Offshoring • Virtuelle Auslandsentsendung von Stammhausmitarbeitern • Zukunft von Remote Services
Im Mittelpunkt der Forschung zum Internationalen Management stehen zumeist große Multinationale Unternehmungen. Gerade in Deutschland gibt es jedoch viele kleine und mittlere Unternehmungen, die über bedeutende Engagements im Ausland verfügen und sich dabei häufig durch innovative Strategien und Organisationsformen auszeichnen. In jüngster Zeit sind sogar Unternehmungen zu beobachten, die bereits mit oder kurz nach ihrer Gründung international tätig sind. Dieser Sammelband, der Prof. Dr. Helmut Haussmann zu seinem 60. Geburtstag gewidmet ist, gibt einen aktuellen Überblick über die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmungen. Neben den besonderen Aspekten schnell internationalisierender Unternehmen werden kooperative Internationalisierungsstrategien sowie kulturelle und ethische Aspekte beleuchtet.
IIn dieser Arbeit wird zum ersten Mal im deutschen Sprachraum der in Kunst, Politik und in Wissenschaftsdisziplinen gegenwärtig intensiv diskutierte Ansatz der Postmoderne auf die Organisationstheorie übertragen. Die Grundlage bilden unterschiedliche Begriffe, Konzepte und Entwürfe der Postmoderne, die systematisch analysiert, auf zentrale Leitmotive verdichtet und auf organisatorische Fragestellungen übertragen werden. Dirk Holtbrügge arbeitet als die zentralen Dimensionen der post-modernen Organisationstheorie die Identität, die Effizienz und die Legitimation von Organisationen heraus. Der praktische Nutzen der Arbeit besteht vor allem darin, die Einseitigkeit und vermeintliche Sicherheit allgemeiner Erfolgsrezepte bewusst zu machen, die Sensibilität für Pluralität und Ambivalenz zu schärfen und Führungskräfte zu einem undogmatischen, eigenständigen und eigenverantwortlichen Denken und Handeln zu ermutigen.