Die Seminararbeit untersucht Heilpädagogik-Interventionen zur Behandlung von Schlafverhaltensstörungen bei ein- bis dreijährigen Kindern. Zunächst wird ein Überblick über Schlaf und Schlafstörungen bei Kleinkindern gegeben. Der Fokus liegt auf verschiedenen heilpädagogischen Ansätzen, die auf neurobiologischen Grundlagen basieren und aus der Elternberatung stammen. Besonders betont wird die Schlafentwicklung als bio-psycho-sozialer Prozess sowie die kulturellen und interpersonellen Unterschiede im Schlafverhalten, was die Komplexität der Thematik verdeutlicht.
Sonja Jelineck Livres





Die Fallstudie untersucht die Integration einer zehnstündigen Förderreihe in eine bestehende Förderung im Sprachheilkindergarten, mit einem besonderen Fokus auf vestibuläre und propriozeptive Wahrnehmung sowie Sprachförderung. Der Ansatz betont die ganzheitliche Förderung, die über die gezielte Behebung von Defiziten hinausgeht und stattdessen alltagsnahe, kindgerechte und kreative Lernmöglichkeiten schafft. Dabei werden nicht nur die Defizite, sondern auch die Ressourcen des Kindes in den Mittelpunkt der Förderplanung gerückt, um neurologische Verknüpfungen zu fördern.
Methodik und Didaktik in der Heilpädagogik. Inklusive Schuldidaktik mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Lernförderliche Unterrichtsgestaltung für alle Schulkinder einer zweiten Grundschulklasse im Fach Sachunterricht
Die Arbeit beleuchtet die Gestaltung von inklusivem Unterricht in einer zweiten Grundschulklasse, speziell im Fach Sachunterricht. Dabei wird der Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (FS ESE) gelegt. Ziel ist es, Methoden und Didaktiken zu entwickeln, die einen lernförderlichen Unterricht für alle Schüler ermöglichen. Die Untersuchung basiert auf aktuellen pädagogischen Ansätzen und bietet praxisnahe Lösungen zur Förderung einer inklusiven Lernumgebung.
Die Fallstudie aus dem Jahr 2020 fokussiert auf die Entwicklung einer Strategie zur Entwicklungsdiagnostik, die sowohl den Bedürfnissen des Kindes als auch den seiner Eltern gerecht wird. Ein zentrales Anliegen ist es, eine Überpathologisierung des Kindes zu verhindern und gleichzeitig rechtzeitig geeignete Unterstützung für das Kind, seine Familie und die Erzieher bereitzustellen. Die Studie betont die Bedeutung frühzeitiger Interventionen, um negative Auswirkungen von Verhaltensbeeinträchtigungen auf die spätere Entwicklung des Kindes zu vermeiden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, zunächst die besonderen Anforderungen, die Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) in der Schulzeit mit sich bringen, darzustellen. Anschließend soll anhand von internationalen Best Practice-Beispielen illustriert werden, wie Inklusion von der Heilpädagogik ermöglicht werden kann. Abschließend werden kontroverse Diskussionspunkte dargestellt, die dabei berücksichtigt werden müssen.