Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Dahlhoff

    Wer oder was ist deutsch?
    Die neue Lage der Nation und der innerdeutsche Ost-West-Konflikt
    Deutschland - Konservative Republik
    Konrad Adenauer
    Banken in der Krise
    Die Verpflichtung zu Blauhelm-Missionen
    • Die Verpflichtung zu Blauhelm-Missionen

      Besitzt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einen Anspruch auf Militärbeistand?

      Überall auf der Welt brennt es: Grenzkonflikte zwischen Staaten, Bürgerkriege um Land, Ressourcen oder die Staatsmacht, separatistische Bestrebungen oder internationaler Terrorismus verlangen immer wieder ein schnelles Eingreifen der Weltgemeinschaft. Doch der UN-Sicherheitsrat in New York führt oft genug ein stumpfes Schwert: Gerade ökonomisch potente und demokratisch gefestigte Staaten wie Deutschland, Japan oder die Schweiz entziehen sich reserviert dem Wunsch nach bewaffneten Blauhelm-Truppen. Der Jurist und Diplomat Günther Dahlhoff ist der Ansicht, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Staaten zur Bereitstellung von Truppen für friedenserhaltende Missionen nach Artikel 43 der UN-Charta verpflichten kann. In einer historischen Herleitung begründet er seine These ausführlich und schildert die Rechtspraxis in der Geschichte der Vereinten Nationen. ‚Drückeberger‘ wie Deutschland sollten ihre Haltung überprüfen.

      Die Verpflichtung zu Blauhelm-Missionen
    • Banken in der Krise

      Niedergang mit System

      5,0(1)Évaluer

      Krisen verursachen – das können Banken gut und mit beeindruckender Konstanz. Aber wie kommt es immer wieder dazu? Wie schaffen es amerikanische Banken, mit billigem Notenbankgeld und wohlmeinender Eigenheimförderung die gesamte Weltwirtschaft ins Unglück zu stürzen? Und wie reagiert internationales Wirtschaftschaos mit nationaler Staatsüberschuldung in Deutschland? Wir alle kennen das Ergebnis – was vormals mit der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers begann. Günther Dahlhoff schildert in allgemein verständlichem Ton die Chronologie der Krise, angereichert mit durchaus humorvollen Anekdoten aus der Bankenwelt. Dabei wird deutlich, weshalb die deutsche Politik der Bankenstabilisierung nicht funktionieren kann und warum wir Banken als notwendiges Übel trotzdem brauchen. Deutsche Banken in der Krise – ein vielseitiges Nachschlagewerk mit ausführlichem Index, Glossar und Anhang sowie einem Epilog des Bankiers und Bankenkritikers Ludwig Poullain.

      Banken in der Krise
    • Konrad Adenauer

      Innenpolitik 1949-53 und ihre Bedeutung

      Über die Politik Konrad Adenauers, des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland, wurde schon viel geschrieben - doch kein Werk setzt sich ausführlich und exklusiv mit der Innenpolitik seiner ersten Amtsperiode 1949-53 auseinander.Günther Dahlhoff schafft hier Detailliert doch kurzweilig beschreibt er die Gründungsjahre der Bundesrepublik unter der Regierung Adenauer, vom historischen Kompromiss mit dem Grundgesetz zwischen CDU/CSU und SPD über die Integration von 10 Millionen Flüchtlingen in ein zerbombtes Land von 45 Millionen, die Integration der Gewerkschaften in den neuen Staat und die Verankerung seiner Westpolitik in der Bevölkerung bis hin zur späteren Übernahme seiner sozialen Marktwirtschaft und Westintegration durch die SPD 1959/60 - die Vollendung Adenauers Gründerwerks. Ein umfangreiches Nachschlagewerk für den interessierten Laien bis hin zum Adenauer-Experten.

      Konrad Adenauer
    • Ein Essay über ein deutsches Paradox: Egal, wen die Deutschen wählen, egal, welche Koalitionen gebildet werden, die Bundesrepublik Deutschland ist und bleibt ein durchweg konservativ regierter Staat mit einer konservativen Gesellschaft - obwohl sich kaum jemand selbst als konservativ sieht. Das Etikett wird vielmehr dem politischen Gegner angeheftet. Träger pragmatischer Politik waren die von CDU und SPD gestellten Bundeskanzler. Doch Bewahrer sind alle Parteien - CDU/CSU, FDP sowie die pragmatischen Flügel von SPD und Grünen. Vor allem die Grünen bemühen sich um Versöhnung von Wirtschaft und Umwelt und zeigen die Fähigkeit zu Pragmatik auf Bundesebene.

      Deutschland - Konservative Republik
    • Das Wahlergebnis von Thüringen am 27.10.2019 bestätigt die Analyse dieses Buches. Das künftige politische Schicksal Deutschlands wird von den Ländern der ehemaligen DDR herausgefordert und von den alten Bundesländern entschieden. Für den Autor besteht Deutschland aus einem großen westeuropäischen Teil (alte Bundesrepublik) mit 5/6 der Einwohner und einem kleinen mitteleuropäischen Teil (ehemalige DDR) mit 1/6. In der Westwendung der alten Bundesrepublik nach dem Krieg sieht er keinen Ausstieg aus der Geschichte, sondern nach dem Untergang Preußens (1945) einen deutschen Westen, der wieder zu sich selbst gefunden hat, während in der ehemaligen DDR mitteleuropäische Traditionen fortwirken. Durch den Rückzug der USA von Europa und die Ungewissheit über das Beistandsversprechen der USA gegen Russland wird Frankreich wegen seiner Kernwaffen nach Russland die Großmacht Nr. 2 auf dem europäischen Kontinent. Die dominante Stellung von Berlin in der EU verlagert sich langsam aber sicher nach Paris. In dieser Lage drängt der deutsche Osten stärker nach Moskau und der alte Westen stärker nach Paris.

      Die neue Lage der Nation und der innerdeutsche Ost-West-Konflikt