Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christopher Hempel

    Kolleg Politik und Wirtschaft Sachsen Grundkurs
    Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung
    Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts
    Politik & Co. Sek II BE/BB
    • Politik & Co. Sek II BE/BB

      Unterrichtswerk für Politikwissenschaft / Politische Bildung für die Oberstufe

      Der neue Gesamtband bietet eine umfassende Sammlung von Texten und Materialien, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren. Er vereint verschiedene Perspektiven und Ansätze, um ein tiefgehendes Verständnis zu ermöglichen. Die sorgfältige Auswahl der Inhalte fördert nicht nur das Wissen, sondern regt auch zur kritischen Auseinandersetzung an. Ideal für Studierende und Interessierte, die sich intensiv mit dem Thema befassen möchten, bietet der Band sowohl historische als auch aktuelle Aspekte und ist somit ein wertvolles Nachschlagewerk.

      Politik & Co. Sek II BE/BB
    • Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts

      Fallanalysen zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern

      Die Studie untersucht anhand drei vergleichend angelegter Fallanalysen, wie Teams von Lehrpersonen die Herausforderung bewältigen, gemeinsam fächerübergreifenden Unterricht zu planen.In Zusammenarbeit mit anderen müssen hierbei didaktische und organisatorische Entscheidungen getroffen und Perspektiven miteinander vermittelt werden. Empirische Grundlage der Studie sind die audiographierten und mit der dokumentarischen Methode ausgewerteten Planungssitzungen der Teams.Es werden auf insgesamt fünf rekonstruierte Bezugsprobleme (Entscheidungen treffen, Kollegialität sichern, Organisationale Anforderungen bearbeiten, Außergewöhnlichen Unterricht gestalten, Lernende reflektieren) bezogene Orientierungsrahmen ausdifferenziert, die die gemeinsame Planungspraxis der Lehrpersonen auf je spezifische Weise strukturieren.

      Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts
    • Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung

      Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

      In diesem Sammelband werden anhand der Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen acht Methoden der qualitativen Unterrichtsforschung Fachdidaktische Analyse, Politikdidaktische Rekonstruktion, Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Objektive Hermeneutik, Kontexturanalyse, Dokumentarische Methode und Argumentationsanalyse. Dabei werden theoretische Grundlagen und methodische Schritte in ihrer Anwendung nachvollzogen. Ein abschließendes Kapitel führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein und prüft die vorgestellten Methoden systematisch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ihren theoretischen Grundlagen bis zu ihren Ergebnissen.

      Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung