In den Fünfzigerjahren begann eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Robert Haussmann und der Möbelschreinerei Röthlisberger, vermittelt durch Teo Jakob. Zwischen 1960 und 1977 entstanden spezielle Einzelmöbel und Innenausbauten, darunter ein schlichter Sofatisch mit Glasplatte aus Marbritglas und ein Ladenlokal für IBM in Bern. Nach der Rezession in den Siebzigern löste sich das Familienunternehmen von der Abhängigkeit großer Abnehmer und entwickelte mit renommierten Entwerfern wie Teo Jakob, Koni Ochsner, Ueli Wieser und Hans Eichenberger eigene Kollektionen. Diese kombinierten handwerkliche und industrielle Fertigung und ließen den Entwerfern viel Freiraum. Die erste Präsentation der Möbel 1977 war ein großer Erfolg, und die Kollektion etablierte sich schnell; alle fünf Jahre wurden acht bis zwölf neue Stücke editiert. Ab 1979 entstanden mit Trix und Robert Haussmann viele Experimente künstlerisch und handwerklich gefertigter Möbel, die als 'Objekte' in limitierter Auflage von je 15 Stück verkauft wurden. Dazu gehörten Säulenstumpf, Säulenschrank, Mauerkommode und Brückenschreibtisch, alle in Oliveneschenmaser und Farbbeschichtung. Diese Publikation stellt die von Trix und Robert Haussmann in der Allgemeinen Entwurfsanstalt entwickelten Möbel aus der Röthlisberger Kollektion vor.
Peter Röthlisberger Livres






Allgemeine Entwurfsanstalt with Trix and Robert Haussmann
- 80pages
- 3 heures de lecture
In den Fünfzigerjahren entstand durch die Bekanntschaft mit Teo Jakob eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Robert Haussmann und der Möbelschreinerei Röthlisberger. Zwischen 1960 und 1977 wurden spezielle Einzelmöbel und Innenausbauten geschaffen, darunter ein schlichter Sofatisch mit Glasplatte aus Marbritglas und ein Ladenlokal für IBM in Bern. Nach der Rezession der Siebzigerjahre löste sich das Familienunternehmen von der Abhängigkeit großer Abnehmer und entwickelte mit renommierten Entwerfern wie Teo Jakob, Koni Ochsner, Ueli Wieser, Hans Eichenberger sowie Trix und Robert Haussmann eigene Kollektionen. Diese kombinierten handwerkliche und industrielle Fertigung und ließen den Entwerfern viel Freiraum. Die erste Möbelpräsentation 1977 war ein großer Erfolg, und die Kollektion etablierte sich schnell; alle fünf Jahre wurden acht bis zwölf neue Stücke editiert. Ab 1979 entstanden mit Trix und Robert Haussmann viele künstlerisch und handwerklich gefertigte Möbel, die als 'Objekte' in limitierter Auflage von je 15 Stück vertrieben wurden, darunter Säulenstumpf, Säulenschrank, Mauerkommode und Brückenschreibtisch. Alle Objekte wurden in Oliveneschenmaser und Farbbeschichtung hergestellt. Diese Publikation stellt die von Trix und Robert Haussmann in der Allgemeinen Entwurfsanstalt entwickelten Möbel aus der Röthlisberger Kollektion vor.
Dario Cologna
Die Erfolgsformel
Zürich in 100 Geschichten – Historikerinnen und Journalisten schreiben über die Geschichte und Gegenwart von Stadt und Kanton Zürich; Unternehmen, Kultur, Wirtschaft, Politik, Stadt- und Landleben, Natur, Sport, Verkehr, Bildung, Gastronomie und Tourismus. Entstanden sind historisch verlässliche Texte in sehr unterhaltsamen Kurzformen, sorgfältig und umfassend bebildert. Das Buch unterhält intelligent und relevant. Es kommt aber auch seiner Chronistenpflicht nach mit einem Nachschlagewerk von den Anfängen bis zur Gegenwart, einem Verzeichnis aller relevanten Publikationen über Zürich, einem Autorenverzeichnis und einem Bildnachweis. Stadt und Kanton Zürich bekommen eine neue Kompilation der besten und wichtigsten Geschichten, die den heutigen Anforderungen an Ästhetik, Inhalt und Lesegewohnheiten entspricht. «Zürich in 100 Geschichten» kann so zum halboffiziellen Standardwerk für Bewohnerinnen und Besucher von Stadt und Kanton Zürich werden.
Der bekannte Tourismusort Arosa hat eine grosse Fangemeinde mit starker emotionaler Bindung zum Ort. Bisher fehlt aber eine relevante, gültige Geschichte seit der Sezession von Davos 1851. 20 Autorinnen und Autoren beschreiben in Reportagen, Interviews, Infografiken und historischen Abrissen auf lehrreiche und gleichzeitig unterhaltsame Art die Geschichte und Gegenwart des Ortes, seine Menschen, seine Wirtschaft, seine Natur und seine Kultur. Eine nahtlose Chronologie der Ereignisse zeigt zudem die Entwicklung Arosas vom Bergbauerndorf zum Weltkurort. Dank einmalig guter Bildlage wird das Buch gleichzeitig zu einem opulenten Bildband über dieses von der Sonne und dem Schicksal verwöhnte Dorf in den Bündner Bergen.
Was die Schweiz bewegt 'Skandale' beschreibt die 18 spektakulärsten wirtschaftlichen, politischen und medialen Sündenfälle, die sich in den letzten 20 Jahren in der Schweiz zugetragen und die öffentliche Debatte während Wochen und Monaten dominiert haben. Faktenreich und überraschend werden die Entstehung, die Entwicklung, die Verbreitung und schließlich die Bewältigung der Skandale – Geheimbunker, nachrichtenlose Vermögen, Abhöranlagen, Swissair-Grounding, Mordfall Brumann, Fluchtgelder oder Wirteaffäre – analysiert. Mit Beiträgen von Matthias Ackeret, Daniel Ammann, Claude Baumann, Flurin Clalüna, Andreas Durisch, Urs Paul Engeler, Peter Holenstein, Michael Hug, René Lüchinger, Christian Mensch, Daniela Niederberger, Niklaus Ramseyer, Res Strehle, Pierre Weill. Mit einem Essay zur Skandalforschung von Soziologieprofessor Kurt Imhof.