Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Lütge

    Syntagmen und Fremdsprachenerwerb
    Mit Filmen Englisch unterrichten
    Englisch Methodik
    Global Education
    Drama in Foreign Language Education
    Digital Teaching and Learning: Perspectives for English Language Education
    • The ongoing digitalization of social environments and personal lifeworlds has made it crucial to pinpoint the possibilities of digital teaching and learning also in the context of English language education. This book offers university students, trainee teachers, in-service teachers and teacher educators an in-depth exploration of the intricate relationship between English language education and digital teaching and learning. Located at the intersection of research, theory and teaching practice, it thoroughly legitimizes the use of digital media in English language education and provides concrete scenarios for their competence-oriented and task-based classroom use. The ongoing digitalization of social environments and personal lifeworlds has made it crucial to pinpoint the possibilities of digital teaching and learning also in the context of English language education. This book offers university students, trainee teachers, in-service teachers and teacher educators an in-depth exploration of the intricate relationship between English language education and digital teaching and learning. Located at the intersection of research, theory and teaching practice, it thoroughly legitimizes the use of digital media in English language education and provides concrete scenarios for their competence-oriented and task-based classroom use.

      Digital Teaching and Learning: Perspectives for English Language Education
    • Drama pedagogy has been undergoing considerable changes over the last few years. The diversification of dramatic texts and performative practices – both analogue and digital – impacts on foreign language education and requires new forms of literacies for teachers and learners. This volume brings together papers that theorize and investigate current teaching perspectives at the nexus of drama-oriented and performative teaching and foreign language education.Christiane Lütge holds the Chair of Teaching English as a Foreign Language at the University of Munich. Her research interests include digital literacy and literary learning as well as inter- and transcultural learning and global citizenship education in EFL.Max von Blanckenburg is postdoctoral researcher at the Chair of Teaching English as a Foreign Language at the University of Munich. His research centres on the role and potential of rhetoric in foreign language education, on literary and performative teaching as well as on digital literacies.

      Drama in Foreign Language Education
    • Global Education

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Global education has become a focus of many teachers and teacher educators. Its impact on foreign language teaching is constantly growing, e.g. via current discourses in literary and cultural studies, as well as through environmental Ã?Â?education or 'Content and Language Integrated Learning.' Global issues - such as peace, human rights, globalization, sustainability, and the environment - have entered the school curricula worldwide. This book discusses the challenges Ã?Â?of global education through English Language Teaching. (Series: Foreign Language Teaching in a Global Perspective / Fremdsprachendidaktik in Globaler Perspektive - Vol. 4) [Subject: Education, Language]

      Global Education
    • Informationen zum Titel: Praxisnah und anschaulich Zentrale methodische Bereiche des modernen Englischunterrichts Aktuelle Entwicklungen der Fachdidaktik Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen und Bildungsstandards Fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion mit Materialien zum Download Für angehende und bereits praktizierende Lehrer/innen. Informationen zur Reihe: Methodisches Handwerkszeug liefern, um den Unterricht erfolgreich zu gestalten - das ist das Ziel der Reihe Fachmethodik . Die Bände öffnen den Blick für übergreifende Methoden und fachspezifische Arbeitsweisen, stellen die Methoden des Faches vor und stellen ihre Einsatzmöglichkeiten dar, fördern handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht, liefern fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudent/innen der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer/innen.

      Englisch Methodik
    • Syntagmen und Fremdsprachenerwerb

      Ein Lernersprachenproblem

      Diese Arbeit beschäftigt sich mit Syntagmen beim Fremdsprachenerwerb als einem Lernersprachenproblem. Mit dem Begriff ‘Syntagmen’ wird die idiomatische Grundeinheit oberhalb des Einzelwortes bezeichnet, die von Lernern in der Regel verstanden, aber seltener aktiv verwendet wird. Lerner fokussieren eher auf Einzelwörter, was durch unterrichtsmethodische Maßnahmen oft noch verstärkt wird. Die Verfasserin betont die Notwendigkeit der Erforschung syntagmatischer Relationen im Lernerwortschatz. Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung und der Forschung zum mentalen Lexikon sowie der Fremdsprachendidaktik bilden den theoretischen Rahmen für zwei empirische Untersuchungen mit fortgeschrittenen Lernern des Englischen. Aus den Analysen werden didaktische Implikationen abgeleitet.

      Syntagmen und Fremdsprachenerwerb
    • Der Band widmet sich zentralen Fragen der Literaturdidaktik und bespricht wichtige Themenfelder und Konzepte. Dabei wird anders als in anderen einschlägigen monographischen Darstellungen oder Sammelbänden eine Einführung in philologienübergreifende literaturdidaktische Fragestellungen angestrebt. Zunächst werden ausgewählte historische Entwicklungslinien sowohl aus der Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts als auch der Literaturdidaktik des Deutschen und Englischen nachgezeichnet. Zentrale Fragestellungen greifen einerseits literaturdidaktische Aufgabenbereiche auf und skizzieren an ausgewählten Beispielen literarische Gegenstände und Konzepte. Schließlich wird mit dem Blick auf interdisziplinäre Konzepte und größer angelegte Diskurse eine Eindordnung in einen größeren Bezugsrahmen vorgenommen.

      Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik