Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudi Risatti

    Grotesk!
    Groteske Komödie
    • Groteske Komödie

      in den Zeichnungen von Lodovico Ottavio Burnacini (1636-1707)

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Die ?Grotesken? und die Commedia dell?arte-Entwürfe von Lodovico Ottavio Burnacini gehören zu den interessantesten Zeichnungen dieses Theateringenieurs, der ab 1651 bis zu seinem Tode im Jahre 1707 im Dienste des Wiener Kaiserhofes stand. Es vermischen sich darin höllische Visionen mit Straßenszenen und den bunten Farben des Faschings; ein Wagen aus allerlei Verzehrbarem, ephemere Hofküchen und Jagdtrophäen wecken Gelüste nach Speis und Trank; Männer treten auch als Frauen, Kinder als Erwachsene und Zwerge als Riesen auf; Gesichtszüge werden minutiös studiert, um sie dann durch Masken zu verfremden; das Augenmerk gilt ganz und gar der Verformung, der Narrheit, der Verballhornung der Wirklichkeit ? ein wahrer Siegeszug der Fantasie! Mit Schwerpunkt auf die Ikonografie rückt dieser umfassende Band Burnacinis OEuvre im Bestand des Theatermuseums in Wien in ein neues Licht und offenbart dessen Bedeutung für ein Verständnis der Feste und der italienischen Commedia dell?arte im barocken Europa. Seine Figuren führen in eine faszinierende Welt, die zuweilen unerwartet vertraut scheint.

      Groteske Komödie
    • Grotesk!

      Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Phantastik und Groteske in den Zeichnungen Lodovico Ottavio Burnacinis00Im OEuvre Lodovico Ottavio Burnacinis (1636?1707) im Bestand des Theatermuseums in Wien sind ca. 125 Zeichnungen den Themen Groteske und Comoedie zuzuordnen. Kuriose Figuren, minutiöse Studien nicht ebenmäßiger Gesichter und szenische ?Wimmelbilder? treffen auf Maskenfiguren der Commedia all?improvviso. Geprägt von leuchtenden Farben und lustvoller Veränderung ?natürlicher? Proportionen, zeugen sie von einem Menschenbild, in dem die Grenzen zwischen dem Pflanzlichen, Tierischen, Mechanischen und Humanen verschwimmen. In dieser Konfusion erzeugt die Unheimlichkeit des Un- oder Andersförmigen das Lachen.0Die Wiederentdeckung der ikonografisch bemerkenswerten Blätter Burnacinis regte zu einer multidisziplinären Auseinandersetzung mit dem Thema der Groteske und ihrer Rezeption an. Die drei Abschnitte dieses Bandes befassen sich mit den Vorbildern Burnacinis und der zeitgenössischen Ikonografie des Grotesken, mit grotesken Praktiken in Literatur, Theater und Film bis in die Gegenwart sowie mit der Groteske als ästhetischer Kategorie

      Grotesk!