Jürgen Gebhard Livres






Analyse der Geschäftsprozesse eines Fertigungsbetriebs der Metallbaubranche
- 144pages
- 6 heures de lecture
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Abbildung, Analyse und Re-Strukturierung von Geschäftsprozessen ist zu einem zentralen Thema in der Betriebswirtschaft sowie in der Wirtschaftsinformatik geworden. Das Schlagwort Geschäftsprozeß taucht inzwischen im Leistungsspektrum nahezu jeder Unternehmensberatung auf Die vorliegende Arbeit stellt Begriffe sowie einen Methodenrahmen zu diesem Themenkomplex vor und veranschaulicht anschließend in Form einer praktischen Fallstudie an einem mittelständischen Produktionsbetrieb, wie aufgrund der Abbildung relevanter betrieblicher Prozesse eine Analyse von Schwachstellen sowie Reorganisation von Teilprozessen stattfinden kann. Dabei beschränkt sich die Auseinandersetzung mit den speziellen Abläufen des untersuchten Betriebes nicht alleine auf die Geschäftsprozesse als Lösungsverfahren für Unternehmensaufgaben. Vielmehr sind Prozesse immer auch eingebettet in eine Gesamtsicht auf das Unternehmen, welche explizit auch strategische Gesichtspunkte der Unternehmensführung einbezieht. So wird nach der Erläuterung des methodischen Rahmens der Arbeit anschließend der Unternehmensplan mit Sachziel, Formalzielen und strategischen Erfolgsfaktoren festgehalten. Anschließend erfolgt die Ist-Analyse der vorgefundenen betrieblichen Prozesse sowie der zugehörige Grad der Automatisierung einzelner Teilprozesse durch Maschinen und Rechner. Auf der Grundlage dieses ist-Modells erfolgt im letzten Kapitel die Auseinandersetzung mit aufgedeckten Schwachstellen in Unternehmensplan, Geschäftsprozessen und Automatisierungsgrad. Das Aufzeigen von Schwachstellen alleine jedoch stellt noch keinen echten Nutzen dar. Deshalb werden innerhalb der Schwachstellenanalyse zugleich jeweils adäquate Lösungskonzepte zur Verbesserung vorgeschlagen und diskutiert. Hauptergebnisse der Arbeit sind neben der differenzierten grafischen und verbalen Darlegung der betrieblichen Abläufe, Vorschläge zur strategischen Veränderung der Fertigungstiefe und Kapazitätsauslastung. Weiterhin werden auf operationaler Ebene Alternativen zur Koordination der Verbrauchsgüterdisposition, Automatisierungskonzepte sowie ein Sollkonzept zur Qualitätssicherung im Produktionsbereich nach Prinzipien des Total Quality Managements modelliert und diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0Einleitung1 0.1Einführung in die Problemstellung1 0.2Ziele dieser Arbeit2 0.3Vorgehensweise der Arbeit3 1Grundlagen4 1.1Das Wesen von [ ]
Wie kann ein Mensch redlich und rechtschaffen werden? Diese Frage ist so alt, wie es denkende Menschen gibt, die sich ihrer Triebe und Begierden bewußt sind und die Vernunft einsetzen als wertende Instanz zur Regulierung des eigenen Willens.
Ein Buch mit 13 kurzen Andachten zur Jahreslosung 2013 und den Monatssprüchen 2013 für die persönliche Meditation oder zum Gebrauch in Gemeindegruppen. Es ist entstanden aus der regelmäßigen Andachtsarbeit in Tagzeitenandachten des Frankfurter Diakonissenhauses. Mit dem Buch wird ein Ausschnitt des geistlichen Lebens der Frankfurter Diakonissen für Interessierte nachlesbar. Die Tagzeitenandachten (morgens um 7.30 Uhr, abends als Komplet 19 Uhr) sind öffentlich. Gäste sind herzlich eingeladen. Genauere Informationen und aktuelle Zeiten finden Sie unter www.diakonisse.de.Herzlich eingeladen wird auch, diese Andachten als Anregung für die Arbeit in Gemeinden zu verwenden.
Die Schonung der natürlichen Ressourcen sowie die Reduzierung des CO2 Ausstoßes sind wesentliche Ziele bei der Entwicklung neuartiger Kombi-Kraftwerke zur Energiegewinnung. Um diese Ziele erreichen zu können, muss die Effizienz und somit der Wirkungsgrad von Kraftwerken verbessert werden. Eine Wirkungsgradsteigerung kann nur erreicht werden, wenn die Prozessparameter Druck und Temperatur in den Kraftwerksbereichen Gas- und Dampfturbine sowie Brennkammer erhöht werden können. Vor allem eine Steigerung der Temperatur führt zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades jedoch auch zu erheblichen werkstoffseitigen Problemen. Um beispielsweise einen Gesamtwirkungsgrad von 65% bei Verfeuerung von Erdgas zu erreichen, müssen in der Dampfturbine Dampfeintrittstemperaturen von annähernd 700°C erreicht werden. Diese Temperaturen sind nur durch die Entwicklung neuer Werkstofflösungen in Verbindung mit einer Transpirationskühlung/Effusionskühlung für Bereiche bzw. Bauteile mit höchster Arbeitstemperatur zu realisieren [1]. Die Rotoren und Gehäusepartien in der Hochdruck- und Mitteldruckdampfturbine sollen durch gekühlte und ggf. gelochte sandwichartige Hohlstrukturen, bestehend aus Deckblechen und einem Drahtgewebe als Zwischenlage, auf Temperaturen unter 600°C bei der Verwendung von ferritisch-martensitischen Stählen gekühlt werden.
Fledermäuse
- 356pages
- 13 heures de lecture
Ihr Fell gleicht dem der Mäuse, doch sie fliegen wie Vögel – und das vornehmlich nachts. Verhalten und Aussehen der Fledermäuse erregten bereits im Mittelalter Misstrauen, so dass sie seither mit einem schlechten Ruf zu kämpfen haben. Wenn man sich jedoch näher mit ihnen beschäftigt, erkennt man schnell, dass es sich um außergewöhnliche Tiere mit verblüffenden Eigenschaften handelt. So sind sie nicht nur virtuose Flieger, für die Saltos, Sturz- und Steigflüge kein Problem sind, sondern auch vorbildhafte Energiesparer, wenn sie in ihren Höhlen als dicker Cluster zusammenhängen – kopfunter, versteht sich. Ja, warum eigentlich kopfunter? Ein Geheimnis, auf das die Wissenschaftler bis jetzt noch keine befriedigende Antwort gefunden haben. Jürgen Gebhards Buch besticht durch seine außergewöhnlichen Fotos, von denen die meisten noch nie veröffentlicht wurden. Darüber hinaus ist es ihm gelungen, nicht nur eine Vielzahl neuer Informationen zusammenzustellen, insbesondere zum Thema Fortpflanzung, sondern auch seiner Bewunderung und Leidenschaft für diese fliegenden Säugetiere Ausdruck zu verleihen.
