Acknowledged Korean Learning BookSejong Korean Conversation Series is the main learning material at King Sejong Institute (KSI) , which owns 244 institutes in 84 countries. This textbook is acknowledged for its highly successful accomplishments in educating Korean language learners around the world. The textbook is designed with the purpose of helping Korean language learners to develop practical Korean language skills, especially focusing on conversation, listening, and communication skills. It is based on the International Standard Curriculum for the ‘KSI Standard Model of Education'. Book
Carlos Steinebach Livres






Beginning with Heidegger is an in-depth examination of the influence that Martin Heidegger's inceptual thought exerted on Leo Strauss, Richard Rorty, Jacques Derrida and Alexander Dugin. How did these vastly different thinkers employ Heideggerian concepts to define their own philosophies and often antagonistic politics? After outlining Heidegger's main philosophical points, it discusses attacks on and the misuse of Heidegger's ideas to advance Rorty's left-leaning and liberal political agenda as well as the different interpretations that Strauss and Heidegger offer regarding Plato's notion of the Good. It also looks at the existential rebirth in Russia that Heidegger's groundbreaking theories and Dugin's extension of them made possible. The role of Heidegger's notion of "Dasein" is the key to a Eurasian awakening for not just one but for many peoples of the heartland. In this respect, both Heidegger and Dugin seem to be the lights that guide a people without a philosophy into a destiny filled with meaning and identity. The book calls for the incorporation of Heidegger's thinking into the field of political philosophy and cautions against the distorting effects of our prevailing political prejudices.
This book is an attempt to explore various aspects of the enneagram, the symbol that G. I. Gurdjieff introduced to the modern world, and which he stated represented a complete description of the laws governing the universe. Because of the importance he attached to it, it has long intrigued followers of his teaching, and others, yet the understanding of its meanings remains very incomplete. In particular, how it relates to modern mathematical and scientific descriptions of the laws governing the universe has largely been unexplored. This book tries to find connections between these two approaches to the truth, while also recognizing and exploring the differences between knowledge based on symbols and that based on scientific theories and mathematical formulae.
Acknowledged Korean Learning BookSejong Korean Conversation Series is the main learning material at King Sejong Institute (KSI) , which owns 244 institutes in 84 countries. This textbook is acknowledged for its highly successful accomplishments in educating Korean language learners around the world. The textbook is designed with the purpose of helping Korean language learners to develop practical Korean language skills, especially focusing on conversation, listening, and communication skills. It is based on the International Standard Curriculum for the ‘KSI Standard Model of Education'. Book
Vidas al límite
- 381pages
- 14 heures de lecture
Vidas al límite reúne los mejores reportajes de Juan José Millás, desde el premiado «Ciego por un día», publicado en 1998, hasta el más reciente, «Viaje a Japón», un recopilatorio de sus encuentros con personajes como Pasqual Maragall, Penélope Cruz y Pedro Almodóvar, héroes anónimos, hombres y mujeres con historias que contar; una muestra de una labor periodística que ha sido reconocida, entre otros, con el Premio Francisco Cerecedo de Periodismo y el Premio de Periodismo Manuel Vázquez Montalbán. La escritura periodística de Juan José Millás, insustituible y singularísima, funciona como un prisma que reinterpreta la realidad con sentido crítico y enseña a mirar más allá de la superficie aparente. Su mirada transgresora es la firma original de un escritor que ha forjado su lenguaje en los medios tanto como en sus libros. «Éste es un libro de amor. Al otro, a la otra, amor lógico, a quien vive por encima o por debajo de su propia realidad, hasta hacerla más real que lo que llamamos la vida misma.» Con estas palabras, Ángel Gabilondo nos invita a adentrarnos en estas piezas apasionantes que se erigen como toda «una convocatoria contra la indiferencia».
Von der Utopie zur Umsetzung
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse auf Basis des Zivilisationsdreiecks
Das Buch präsentiert ein neu entwickeltes Modell, das als Mobilitätssystem fungiert und soziale Veränderungen anstoßen soll. Es wird eng mit dem Zivilisationsdreieck verknüpft, welches als Ursprung der Idee dient. Die Notwendigkeit des Modells wird erläutert, gefolgt von einem geschichtlichen Überblick über soziale Bewegungen, insbesondere der deutschen Umweltbewegungen und deren gesellschaftlichen sowie politischen Kontext. Praktische Umsetzungen werden anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht, gefolgt von einer abschließenden Einschätzung der Chancen des Modells in der modernen Gesellschaft.
Sprache und Identität
Untersuchung des Einflusses von Sprache auf identitätskonstituierende Prozesse und Analyse des Galicischen
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Identität, insbesondere im Kontext der sprachlichen Vielfalt in Spanien. Zunächst wird der Begriff der Identität definiert und die Rolle von langue und parole erläutert. Anschließend wird der Einfluss von Dialekten und Mehrsprachigkeit auf die Identitätsbildung analysiert, insbesondere in Bezug auf den Galicisch-Dialekt. Der historische Kontext sowie die Sprachgeschichte werden berücksichtigt, um die Stellung des Galicischen und dessen Einfluss auf die Identifikation der Galicier zu bewerten. Abschließend wird eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des Galicischen im globalen Kontext erstellt.
Intelligentes Üben
Ein wichtiger Bestandteil guten Unterrichts
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit der Frage, wie guter Unterricht gelingt, und bietet eine fundierte Analyse im Bereich der Schulpädagogik. Verfasst an der Philipps-Universität Marburg, zeichnet sich die Arbeit durch eine klare Struktur und tiefgehende Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten aus. Sie vermittelt wertvolle Erkenntnisse und Ansätze zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und reflektiert aktuelle Herausforderungen in der Schulpädagogik. Die Note 1,7 unterstreicht die hohe Qualität der Arbeit.
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Schüler durch Interaktion. Er behandelt das Thema der Geschlechterbeziehungen in spanischsprachigen Ländern und nutzt das Poplied "La tortura" von Shakira und Alejandro Sanz als Grundlage. Durch diese kreative Herangehensweise wird die Verbindung zwischen Musik und gesellschaftlichen Themen hergestellt, um das Verständnis und die Diskussion über geschlechtsspezifische Aspekte zu fördern.
Die Studienarbeit untersucht die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache und legt einen besonderen Fokus auf die Methodologie des Unterrichts. Sie analysiert, wie Lernende durch gezielte Ansätze und Strategien in ihrer Wahrnehmung und ihrem Verständnis der Sprache gefördert werden können. Die Autorin strebt an, durch ihre Arbeit einen Beitrag zur Verbesserung des DaF-Unterrichts zu leisten und zeigt auf, wie wichtig es ist, die Perspektive der Lernenden zu berücksichtigen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet und spiegelt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse wider.