Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Fröhlich

    Marketing im Perspektivenwechsel
    CSR und Beschaffung
    Personalentwicklung in der Beschaffung
    Marketing
    Berufsbilder in der Beschaffung
    Gibt es die optimale Einkaufsorganisation?
    • Gibt es die optimale Einkaufsorganisation?

      Organisatorischer Wandel und pragmatische Methoden zur Effizienzsteigerung

      • 232pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Beschaffungsfunktion hat sich zu einer der wesentlichen unternehmerischen Stellschrauben entwickelt. Globaler Wettbewerbsdruck, Preisvolatilitäten auf den Energie- und Rohstoffmärkten und technologischer Fortschritt stellen diesen Funktionsbereich vor neue strategische Herausforderungen und ermöglichen es auch, sich zukünftig erfolgreich zu differenzieren. Welche organisatorischen Konzepte und Tools stehen der Beschaffung dafür zur Verfügung? Durch eine gelungene Verzahnung von Theorie und Praxis vermitteln die Beiträge dieses Sammelbands die Vielfältigkeit des Themas und geben konkrete Handlungsempfehlungen, um das eigene Wirken im Funktionsbereich Beschaffung zu optimieren.

      Gibt es die optimale Einkaufsorganisation?
    • Berufsbilder in der Beschaffung

      Ergebnisse einer Delphi-Studie

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Der Funktionsbereich Beschaffung gewinnt im Hinblick auf die Verbesserung des Unternehmenserfolgs zunehmend an Bedeutung. Dies hat Auswirkungen auf die Personalpolitik, und es stellt sich die Frage, welche die für das Beschaffungshandeln relevanten Kompetenzen sind und wie sie sich erheben lassen. Elisabeth Fröhlich-Glantschnig weist drei durch unterschiedliche Aufgabenfelder und korrespondierende Kompetenzen charakterisierte Berufsteilbilder nach: Bedarfs-, Lieferanten- und Prozessmanager. Hierzu bildet sie den Kompetenzbegriff umfassend durch die Bereiche Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz ab und erweitert das empirische Design um Trends in der Beschaffung, die zur Beschreibung des situativen Handlungsrahmens heranzuziehen sind. Auf der Basis der Lernfeldtheorie entwickelt die Autorin einzelne Lernsituationen, die Beschaffungsverantwortliche für den zieladäquaten Einsatz personalentwicklungspolitischer Maßnahmen sensibilisieren, und zeigt, wie sich mit Hilfe eines methodischen Baukastens unabhängig von der Professionalität bzw. Größe der Beschaffungsabteilung eine effiziente Personalentwicklungskonzeption etablieren lässt. Die Arbeit wurde mit dem BME-Wissenschaftspreis 2004 - Hans-Ovelgönne-Preis - des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. ausgezeichnet.

      Berufsbilder in der Beschaffung
    • Marketing ist allgegenwärtig! Es begegnet Ihnen im Supermarkt, in Onlineshops und in sozialen Medien. Doch was steckt konkret hinter dem Marketing und wie gestalten Unternehmen es erfolgreich? Auf diese und weitere Fragen geht das Buch im Detail ein. Zu Beginn vermittelt es Grundlagen zum Konsumentenverhalten, zum Kaufprozess und zur persönlichen Kaufentscheidung. Vor diesem Hintergrund erläutert es Ziele und Maßnahmen der strategischen Marketingplanung. Darauf aufbauend präsentiert es Aspekte einer operativen Marketingplanung und diskutiert die Marken-, Produkt-, Distributions-, Kommunikations- sowie Preispolitik ausführlich. Marketingprofis geben Einblicke in die Praxis. Ein Best-Practice-Beispiel mach das Gelernte schnell (be)greifbar.

      Marketing
    • Personalentwicklung in der Beschaffung

      Best Practices aus Theorie und Praxis

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch gibt nicht nur einen strukturierten Überblick über angewendete Personalentwicklungsmaßnahmen in der Beschaffung, sondern inspiriert auch zur Anwendung neuer Modelle. Gerade in den letzten Jahren hat die Funktion Beschaffung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Die Umsetzung moderner Beschaffungsstrategien stellt Verantwortliche vor neue Herausforderungen und der Stellhebel Mitarbeiter ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. In einer quantitativen Studie untersuchten die Autorinnen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten funktionsspezifischer Personalentwicklungsmaßnahmen. Die dabei identifizierten typischen Probleme werden durch praktische Empfehlungen und zahlreiche Best Cases Beispiele aus der Praxis ergänzt. Akademische Schwerpunktartikel setzen die Praxisbeiträge in einen theoretischen Bezugsrahmen und beleuchten Aspekte wie z. B. Team- oder Führungskräfteentwicklung, die Bedeutung eines „Global Mindsets“ für Beschaffer, virtuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten oder aber Agilitätskonzepte näher. Ein gelungener Transfer von Wissenschaft zu Praxis und lohnenswerte Lektüre für professionelle Einkäufer.

      Personalentwicklung in der Beschaffung
    • CSR und Beschaffung

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Beschaffungspolitisches Handeln trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Traditionell versteht sich diese Funktion aber als ‚Kostenoptimierer‘, strategisches Handeln setzt sich nur langsam durch. Dieser Sammelband beleuchtet den gesamten strategischen nachhaltigen Beschaffungsprozess und zeigt anhand praktischer Unternehmensbeispiele auf, wo CSR eine Rolle spielt und welche Lösungsansätze implementiert werden können. Dabei werden nicht nur ökologische und soziale Gesichtspunkte in der Beschaffer-Lieferanten-Beziehung, sondern auch effizientes Lieferanten-Auditing besprochen. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.

      CSR und Beschaffung
    • Marketing im Perspektivenwechsel

      Festschrift für Udo Koppelmann

      • 369pages
      • 13 heures de lecture

      Das Seminar für Beschaffung und Produktpolitik an der Universität zu Köln versucht als einzige Forschungsinstitution an deutschen Universitäten eine Verbindung zwischen den Marketingperspektiven der beiden Funktionsbereiche Beschaffung und Absatz herzustellen. Die einzelnen Beiträge in diesem Werk tragen demnach dazu bei, die Wichtigkeits- wie auch Ähnlichkeitsannahme zu stützen. Beide Funktionsbereiche sind für den langfristigen Unternehmenserfolg gleichermaßen verantwortlich und können dabei von ähnlichen Problemen und Strukturen ausgehen. Der Bogen der Beiträge spannt sich dabei von einer historischen Entwicklung des Marketing oder methodischen Ansätzen zur Bewertung von Produktkonzeptionen bis zu kritischen Analysen relevanter Trends wie dem E-business oder Global Sourcing im Rahmen beschaffungsmarketingpolitischen Handelns.

      Marketing im Perspektivenwechsel
    • „Nachhaltigkeit“ ist in den letzten Jahren zu einem entscheidenden sprachlichen Trend in der Unternehmenskommunikation geworden. Sind diese Kommunikatoren nun „Trendsetter“? Oder reagieren sie vielmehr auf einen Anspruchswandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie? Folgt man den Diskussionen, wird der nachhaltigkeitsbewegte Verbraucher zunehmend als Wachstumsmotor einer insgesamt kriselnden Wirtschaft gesehen. Dies nutzen Unternehmen und berücksichtigen verstärkt nachhaltige Aspekte in der unternehmerischen Supply Chain, um somit „nachhaltigere Produkte“ anbieten zu können.

      Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Supply Chain
    • Schwindende Schülerzahlen zwingen eine kleine Landgemeinde dazu, Klassen zusammenzulegen, nun gilt es zu klären, welche Schulstandorte sich die Gemeinde noch leisten kann. – In einem kantonalen Lehrplan wird der Unterricht in den Informations- und Kommunikationstechnologien neu geregelt, das stellt die Schulen vor die Notwendigkeit, nicht bloss modernere Geräte anzuschaffen, sondern alle Fragen im Umgang mit Informatik und Kommunikation neu zu überdenken.– Zwei Beispiele, die zeigen, was heute (auch) im Bildungsbereich Alltag ist: Wenn Organisationen in einer sich rasch verändernden Umwelt bestehen wollen, müssen sie selbst in hohem Masse veränderungsbereit und -fähig sein. Im Zentrum dieser Broschüre stehen fünf Geschichten zu aktuellen Veränderungsprozessen in Bildungsorganisationen – Beiträge von Jürg Leuenberger, Heiner Schmid, Daisy Bucher, Christian Schläppi und Bendicht Marthaler. In ihrer Einführung formuliert Elisabeth Fröhlich Luini allgemeinere Überlegungen zur Gestaltung von organisationalen Veränderungsprozessen und kommentiert abschliessend zusammen mit Yvonne Siegrist Mastai die fünf Beispiele aus der Praxis.

      Bildungsorganisationen im Wandel
    • Die Autorinnen und Autoren von „Supervision und Organisationsberatung im Bildungsbereich“ arbeiten alle im gleichnamigen AEB-Lehrgang als Dozierende und Leehrsupervidierende. Somit erlaubt die Publikation einerseits einen differenzierten Einblick aus verschiedenen Perspektiven in Theorien, Modelle und Umsetzungen von Beratungshandeln im Bildungsbereich, andererseits stellen wir Ihnen damit gleichzeitig über die darin Beteiligten und ihr professionelles Wissen sozudagen den Geist (und für einmal nicht die Stuktur) eines noch jungen Lehrganges der AEB vor. Mit dieser Sammlung von unterschiedlichen Texten soll ein Beitrag für die notwendige Konzeptionelle und theoretische Grundlegung von Beratung in pädagogischen und andregogischen Arbeitsfeldern geleistet werden.

      Supervision und Organisationsberatung im Bildungsbereich