Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Schüßler

    Mit Gott neu beginnen
    Seelsorgliche Ressourcen der Caritas
    Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse
    Der Holocaust und die Moderne
    Die Sprachen des Leibes und die Leiblichkeit der Sprache
    Essays on microfoundations in strategic human resource management
    • Die Sprachen des Leibes und die Leiblichkeit der Sprache

      Aspekte der Kritischen Theorie des Körpers

      Judith Butlers Theorie des performativen Körpers beeinflusst seit über 30 Jahren die Forschung zu Körper, Geschlecht und Materialität. Das Buch entwickelt eine Kritische Theorie der Leiblichkeit, untersucht frühkindliche Entwicklung und soziale Praktiken und betont die Rolle des Körpers als Korrektiv für das Verständnis von Leiden und Glück.

      Die Sprachen des Leibes und die Leiblichkeit der Sprache
    • Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen moderner Vergesellschaftung und dem Holocaust, insbesondere den eliminatorischen Antisemitismus. Sie nutzt Ansätze von Zygmunt Bauman und Michel Foucault, um einen analytischen Rahmen zu schaffen und kritisiert deren Positionen im Kontext kritischer Gesellschaftstheorie.

      Der Holocaust und die Moderne
    • Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse

      Empirische Erkundungen und theologische Perspektiven

      Kirche findet überall dort statt, wo sich das Evangelium ereignet. Kirche am Ort wird so zu einem offenen Netzwerk vieler Orte und Gelegenheiten. Was aber heißt das? Wie lässt sich christliches Leben in der Vielfalt von Vernetzungen und auch ganz flüchtigen Ereignissen verstehen? Und wie passt eine Netzwerkkonzeption zu Kirche als Hierarchie, Organisation oder Bewegung? Das Buch stellt ein solches Projekt qualitativer Netzwerkforschung vor. Ein Projektteam hat den Kirchenentwicklungsprozess in der Diözese Rottenburg-Stuttgart »Kirche am Ort. Kirche an vielen Orten gestalten« mit einem eigens entwickelten Methoden-Mix begleitet. Expert*innen aus katholischer und evangelischer Theologie diskutieren die digital zugänglichen Ergebnisse und benennen aktuelle Chancen und Probleme von Kirchenentwicklung. Die soziologische Netzwerktheoretikerin Maren Lehmann schreibt im Geleitwort, es handle sich um eine Forschung, »die sich nicht in Dienst nehmen lässt, die aber dient - nur dient sie der Erkenntnis vor der Entscheidung, und sie hilft damit, verantwortliches Entscheiden zu ermöglichen«. Wie vielfältig pastorale Orte und Ereignisse heute sind und wie sich das kirchliche Leben am Ort damit in Richtung Ereignis und Netzwerk verändert, das zeigen die hier versammelten Beiträge.

      Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse
    • Seelsorgliche Ressourcen der Caritas

      Ein Forschungsbeitrag zur Theologie christlicher Sozialunternehmen

      "Wie verändert sich Seelsorge, wenn sie sich kontextuell von Caritas- und Diakonieorten her entwirft? Der Forschungsbericht einer empirischen Case Study in der katholischen Stiftung St. Franziskus (Heiligenbronn) zeigt, wie sich seelsorgliche Qualitäten im Alltagshandeln quer durch die Professionen finden und wie sie sich strukturell und konzeptionell stärken lassen. Kommentierende Fachbeiträge bringen die Ergebnisse ins Gespräch mit diakonischer Theologie, Spiritual Care sowie evangelischen und islamischen Perspektiven. Caritas und Diakonie werden als theologiegenerative Orte sichtbar, an denen Seelsorge weniger als kirchlich profilbildend, sondern als vielgestaltige Ressource des Respekts vor dem Geheimnis des Menschlichen gefragt ist"-- Back cover

      Seelsorgliche Ressourcen der Caritas
    • Mit Gott neu beginnen

      Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      Zeit ist kein stabiler, überzeitlicher Faktor mehr, sondern selbst dem zeitlichen Wandel unterworfen: Unübersichtlichkeit, Beschleunigung und Flexibilität sind die temporalen Stichworte der Gegenwart. Beschleunigte und verflüssigte Zeitstrukturen bedeuten aber keineswegs das Ende von Kirche und Theologie, sondern fordern dazu auf, in jedem Ereignis mit Gott neu zu beginnen. Die Zeitdimension der Pastoral und der Theologie ist daher neu zu entdecken. Wenn jedes Ereignis im Leben die Möglichkeit von Veränderung und Neuanfang enthält, wird aus „befristeter Zeit“ „von Gott eröffnete Zeit“. Christliche Zeitpraktiken werden geprägt durch die schöpferische Gabe des Neubeginns.

      Mit Gott neu beginnen
    • Anhand der Systemtheorie, des bibl. Textes Exodus und des befreienden Handels Jesu untersucht der Autor die Herausforderungen und Möglichkeiten, obdachlosen Kindern in unserer Gesellschaft zu einer neuen Zukunft zu verhelfen. Er bezieht sich dabei auch auf die Möglichkeiten einer vernetzten Weltkirche und auf seine Erfahrungen aus Brasilien und Deutschland. Das Phänomen der Straßenkinder hat die Grenzen der Dritten Welt längst überschritten. Sie sind heute auch vor den Kirchen und Kaufhäusern unserer Innenstädte zu finden. Was aber bedeuten dem Christentum jene jungen Menschen, die ihr nicht als fromme Firmlinge, sondern als obdachlose Kinder und Jugendliche begegnen? Die erste theologische Monographie zum Thema entwickelt Ansätze einer weltgesellschaftlichen Sozialpastoral aus den Erfahrungen in Deutschland und Brasilien. Dabei verknüpft der Autor die analytische Kraft der Systemtheorie mit den ermächtigenden Erzählungen vom Exodus und dem befreienden Handeln Jesu. Das besondere Potential einer global vernetzten Weltkirche, die Sehnsucht nach einer solidarischen Welt ohne Straßenkinder wach zu halten und entsprechende Veränderungen anzuregen, tritt deutlich zutage:„Eine andere Welt ist möglich“.

      Selig die Straßenkinder