Seminar paper from the year 2011 in the subject Business economics - Operations Research, grade: 2,0, Ashcroft International Business School Cambridge (Anglia Ruskin University), course: Strategic Management, language: English, abstract: This paper aims to evaluate conditions in the market environment in which adidas operates. Not only the sports equipment industry itself - the micro environment - is looked at, but also the wider macro environment. Additionally, adidas' critical success factors are outlined, its resource capabilities are evaluated, highlighting threshold and unique resources, and the company's core competences are specified. Using a SWOT analysis, conclusions are drawn by assessing how well the strategic capabilities of adidas fit the environmental factors relevant to the company.
GRIN Verlag Livres






9 in der Praxis erprobte Unterweisungen für die Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
Band 2
- 124pages
- 5 heures de lecture
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: 1 Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) 2 Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Hotelfachmann / - fachfrau) 3 Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachfrau/-mann) 4 Vorbereitung einer Papaya (Unterweisung Koch / Köchin) 5 Servietten brechen, Form: Krone (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) 6 Begrüßung der Gäste und Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) 7 Annehmen einer Tischreservierung (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) 8 Ausfüllen eines Reservierungsformulars (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) 9 Telefonische Reservierungsannahme (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann)
8 in der Praxis erprobte Unterweisungen für die Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
Band 3
- 140pages
- 5 heures de lecture
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: 1 Flambieren von Kirschen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) 2 Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) 3 Herstellung und Zubereitung eines klassischen Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) 4 Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau 5 Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) 6 Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / - fachfrau) 7 Kundenberatung und Verkauf (Unterweisung Konditor / -orin) 8 Telefonische Reservierungsannahme (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann)
Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik
Ein GRIN-Sammelband
- 84pages
- 3 heures de lecture
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten. Die erste Arbeit untersucht zunächst die Gattung "Briefroman" und ihre charismatischen Merkmale, um dann in einem zweiten Schritt die Strukturen in "Die Leiden des jungen Werther" mit diesen Merkmalen abzugleichen. Hierbei erscheint es besonders wichtig, auf die Monologizität des Werther, seine tagebuchähnliche Form, die suggerierte Authentizität und die Rolle des Lesers einzugehen. Die zweite Arbeit untersucht, inwieweit sich die Tränen im Roman charakterisieren und darstellen lassen. Klopstock und Ossian sollen im Hinblick auf die Darstellung der Tränen näher betrachtet und analysiert werden. Des Weiteren soll die Bedeutung von Tränen für das eigene Schreiben Werthers bestimmt werden. Die dritte Arbeit betrachtet Werthers Weg als Identitätsentwicklung, da der Übergang zwischen der Adoleszenz und dem Erwachsenendasein einen Wechsel der Ich-Definition darstellt und somit der Identität. Welche Räume betritt und erfährt er? Welche Möglichkeiten von Identität sucht Werther an der Schwelle von der Adoleszenz? Und wie verändert bzw. entwickelt sich sein eigenes Identitätsbild bis zu seinem Scheitern? Die vierte Hauarbeit untersucht die Funktion der Natur- und Landschaftsbeschreibungen in Goethes "Werther" sein, mit dem Ziel, die Rolle der Natur für den Handlungsverlauf und die Charakterisierung Werthers herauszuarbeiten. Zunächst soll die Ambivalenz der Naturbeschreibungen analysiert werden und im Anschluss die wichtigsten Parallelisierungen zwischen der Natur und Werthers Lebensverlauf. Letztlich soll die Wichtigkeit der Natur- und Landschaftsdarstellungen für den inneren und äußeren Verlauf des Romans herausgestellt und die Signifikanz dieser für die Deutung der Wertherfigur bewiesen werden. Die fünfte Arbeit beschäftigt sich mit Werthers Narzissmus und einem bei ihm vorhandenen Ödipuskomplex. Dabei werden mithilfe der Psychoanalyse Merkmale eines Narzissmus bei Werther herausgestellt. Konkret geht es um die Fragestellung, ob Werther aufgrund seines Narzissmus leidet und warum er letztendlich scheitert. Der zweite Aspekt ist der Ödipuskomplex Werthers. Hierbei geht es um seine Fixierung auf Lotte als Mutterfigur. Werthers auffällig kindliches Verhalten bestärkt dieses Bild Lottes und wird näher betrachtet. Inhaltsverzeichnis Briefroman und Innovation. Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ein typischer Briefroman? 1. Einleitung 2. Der traditionelle Briefroman 2.1 Charakteristika 2.2 Parallelen zu dramatischen Stücken 2.3 Die Rolle des Lesers 3.1 Monologische Form und subjektive Gefühlsvermittlung 3.2 Abgrenzung Briefroman Tagebuch 3.3 Suggerierte Authentizität im Werther 3.4 Der multifunktionale Leser 4. Fazit Endnoten Literaturverzeichnis Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" 1. Einleitung 2. Der Werther Zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang 3. Tränenfunktionen und Intertextualität 3.1 Weinen mit Klopstock 3.2 Tränen bei Ossian 4. Die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben 5. Schlusswort Quellen- und Literaturverzeichnis Goethes "Die Leiden des Jungen Werther" als Drama der Adolseszenz und gescheitertes Übergangsritual 1. Jugend/ Gesamtreflexion 2. Erwachsen sein 3. Schwelle 4. Integration/ Negation Bibliographie Natur- und Landschaftsdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther . Rolle und Funktion 1. Einleitung 2. Die Ambivalenz der Natur- und Landschaftsbeschreibungen 2.1 Der Brief vom 10. Mai 1771 2.2 Der Brief vom 18. August 1771 2.3 Briefe vom 3. November und 12. Dezember 1772 3. Parallelisierungen des werther'schen Seelenzustands 3.1 Die Jahres- und Tageszeiten 3.2 Homer und Ossian 3.3 Die Nussbäume im Pfarrersgarten 4. Fazit Literaturverzeichnis Narzissmus in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" 1. Einleitung 2. Psychoanalyse als Methode zur Interpretation literarischer Figuren 3. Werthers Persönlichkeit 3.1 Die narzisstische Krankheit Werthers 3.2. Der Ödipuskomplex des Werthers 4. Fazit Literaturverzeichnis
Klassiker aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Sammlung der bekanntesten und beliebtesten deutschen Weihnachtslieder.
Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
Ein GRIN-Sammelband
- 88pages
- 4 heures de lecture
Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen (2017) 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Krankenversicherungssystems in Deutschland 2.1. Die gesetzliche Krankenversicherung 2.2 Die private Krankenversicherung 3 Zukunftsfähigkeit der GKV und PKV 3.1 Gemeinsamkeit und Unterschiede der GKV und PKV 3.2 Probleme und Anforderungen an die GKV und PKV 3.3 Krankenversicherungssystems der Zukunft 4 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (2018) 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen 2.1 Aktuelles zur elektronischen Patientenakte 2.2 Chancen der elektronischen Patientenakte 2.3 Risiken der elektronischen Patientenakte 3. Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte 3.1 Forschungsdesign 3.2 Ergebnisse 3.3 Diskussion 4. Fazit Anhang Literaturverzeichnis Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen (2021) 1. Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems - Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen 2. Konsequenzen für das Gesundheitssystem aus der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland 3. Rechte und Pflichten für Vertragsärzte Literaturverzeichnis
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Vorlagen, Muster, Formulare, Infobroschüren, Sprache: Deutsch, Abstract: DIE neue Formatvorlage für die Erstellung Ihrer Masterarbeit, Bachelorarbeit, Dissertation, Examensarbeit, Magisterarbeit, Diplomarbeit, Hausarbeit oder Seminararbeit mit Microsoft Word 2016. Speichern Sie die .dotx-Datei einfach in den Vorlagen-Ordner (passiert bei der Endung .dotx i.d.R. automatisch). Von nun an können Sie in Word unter Datei/neu/persönlich aus den Vorlagen die Formatvorlage für wissenschaftliche Arbeiten auswählen und sofort mit dem Schreiben beginnen. Alle nötigen Voreinstellungen sind bereits eingestellt.