Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche werden immer weniger an alltaglichen Prozessen beteiligt, wie beispielsweise an der Urproduktion von Lebensmitteln, was sich in einer zunehmenden Abnahme der Alltagskompetenz und des Umweltverstandnisses widerspiegelt. Eine padagogische Handlungsmoglichkeit ist die Gartenarbeit in Form des Schulgartens. Die vorliegende Facharbeit mit dem Titel Der Schulgarten - Entstehung, Entwicklung und padagogische Bedeutung" geht zum einen der Frage nach, was die padagogische Besonderheit eines Schulgartens ausmacht, um zu verstehen, wie bei Kindern und Jugendlichen ein Verstandnis fur die Prozesse in der Natur entstehen kann. Des Weiteren geht es um die Frage, in welcher Art und Weise Gartenarbeit im Schulalltag gestaltet werden kann."
Sandra Küchlin Livres






Leitfaden Nr. 1
Gartenpädagogik im Elementarbereich
Wer weckt die Alltagstätigkeit des Gärtnerns aus ihrem Dornröschenschlaf auf? Wir gemeinsam! Unter diesem Motto beginnt ab 2023 eine gartenpädagogische Leitfadenreihe für den Elementarbereich. Sie ist impulsgebend geschrieben und im puristischen Stil grafisch umgesetzt. Nacheinander werden die Schwerpunkte Denken, Fühlen und Handeln angesprochen. Der erste Leitfaden enthält einen umfangreichen Fragenkatalog. Sie können mit ihm aktiv daran mitarbeiten, einen Beginn in Ihrer Kita vor Ort zu finden, und damit kleine und große Veränderungen anstoßen.
Leifaden Nr. 3
Gartenpädagogik im Elementarbereich
Wer weckt die Alltagstätigkeit des Gärtnerns aus ihrem Dornröschenschlaf? Wir gemeinsam! Unter diesem Motto beginnt seit 2023 eine gartenpädagogische Leitfadenreihe für den Elementarbereich. Sie ist impulsgebend geschrieben und im puristischen Stil grafisch umgesetzt. Nacheinander werden die Schwerpunkte Denken, Fühlen und Handeln angesprochen. Im Leitfaden Nr. 3 mit dem Schwerpunkt Handeln wird eine häufig gestellte Frage aus der Praxis Ihre Beantwortung finden: Was sollen wir im KitaGarten anpflanzen? Es werden mehrere (bereits erfolgreich) erprobte Praxisbeispiele impulsgebend für Sie sichtbar gemacht und Möglichkeiten für eigene Erweiterungen aufgezeigt. Zudem werden Sie mit zahlreichen Leerseiten (zwölf Doppelseiten) dazu eingeladen, Ihre eigenen Begegnungen und Entwicklungen in und um Ihr KitaGartenjahr herum selbst zu dokumentieren.
Gartenpädagogik im Elementarbereich
Wer weckt die Alltagstätigkeit des Gärtnerns aus ihrem Dornröschenschlaf auf? Wir gemeinsam! Leifaden Nr. 2
Das Gärtnern mit Kindern im KinderGarten
Vom Gärtnern mit ganzheitlichen Aspekten - hin zu einer nachhaltig gesunden Bildung und Entwicklung
Mit Kindern im Garten
Zukunftsräume gestalten
Gärten für Kinder sind Entfaltungs- und Erlebnisräume Säen, pflegen, ernten, genießen: Wenn Kinder ins gesamte Gartenjahr einbezogen werden, können sie vielfältigste Natur- und Sinneserfahrungen machen. Dieser reich bebilderte Band zeigt sehr anschaulich, wie man Gärten entsprechend gestalten und mit Kindern darin tätig werden kann, sodass sie unmittelbar das Wachsen und Gedeihen der Pflanzen erleben. Eltern und pädagogische Fachkräfte bekommen hier hilfreiche Tipps rund um den Garten im Jahreslauf (von der Anlage eines Kinderbeets bis zum Gewinnen von Pflanzenfarben) und Anregungen zum Umsetzen verschiedener Gartenkonzepte. Die Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie viele Interviews machen Mut und wecken die Freude, selbst mit Kindern tätig zu werden!